Les théories anthropologiques, en particulier le structuralisme et le fonctionnalisme, proviennent de la tension de l'idéalisme subjectif de Kant, qui les éloigne d'une explication vraiment scientifique de la culture; mais cela les rapproche d'une théorie phénoménologique de la culture. Cet essai réfléchit sur ce problème épistémologique, de la critique hégélienne à la théorie kantienne de la connaissance, que Hegel qualifie de conscience ordinaire. De ce point de vue, structuralisme et fonctionnalisme, n'expliqueraient pas le phénomène de la culture, mais en le recréant phénoménologiquement, ils constitueraient une pensée sauvage de l'anthropologie.
"On voit, quand on regarde de près, qu'un bon nombre de nos doctrines philosophiques ne sont qu'une reproduction de l'ancienne métaphysique. On trouve ici une pensée sans critique et telle qu'elle est présentée à l'intelligence de n'importe qui". C'est ainsi que Hegel se réfère surtout à l'idéalisme subjectif de Kant, qu'il critique impitoyablement dans sa Logique, car il ne dépasse pas la conscience ordinaire. Il se réfère à cela comme la science de l'immédiat, par opposition à la connaissance médiatisée, ce qui caractérise la science. Hegel soutient que le système de Kant est similaire à celui de la pensée magique.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Introduction
- La culture comme boîte noire
- Magie, science et religion
- Magie vue par magie
- Kant dans le structuralisme
- Agnosticisme
- Les références
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die epistemologischen Herausforderungen, die aus der Anwendung des subjektiven Idealismus Kants auf anthropologische Theorien, insbesondere den Strukturalismus und Funktionalismus, entstehen. Der Autor argumentiert, dass diese Theorien, obwohl sie von Kants Denksystem beeinflusst sind, eine wirklich wissenschaftliche Erklärung der Kultur nicht ermöglichen. Stattdessen konstruieren sie eine "wilde" Denkweise in der Anthropologie, die auf einer phänomenologischen Betrachtung der Kultur basiert.
- Die Kritik am subjektiven Idealismus von Kant und seine Auswirkungen auf anthropologische Theorien
- Die phänomenologische Perspektive auf Kultur im Kontext des Strukturalismus und Funktionalismus
- Die Rolle der "wilden" Denkweise in der Anthropologie und ihre epistemologischen Implikationen
- Die Analyse der Beziehung zwischen Kultur, Magie, Religion und Wissenschaft
- Die Auswirkungen des behavioristischen Ansatzes auf das Verständnis menschlicher Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Kritik des subjektiven Idealismus Kants durch Hegel, der ihn als "gewöhnliche" Bewusstseinsform bezeichnet. Der Autor stellt die Frage, ob Malinowskis anthropologische Theorien, die von Kants Denken beeinflusst sind, zu einer "magieerklärten Magie" führen, da sie die Kultur aus einer subjektiven und nicht objektiven Perspektive betrachten.
Das Kapitel "La culture comme boîte noire" analysiert Malinowskis behavioristischen Ansatz, der Kultur als eine "schwarze Box" betrachtet, in der die inneren Prozesse nicht sichtbar sind. Der Autor zeigt, wie Malinowskis Denkweise von der Empirio-Kritik und dem Determinismus der Bedürfnisse beeinflusst ist. Das Kapitel argumentiert, dass Malinowskis anthropologischer Ansatz zu einer reduktionistischen Sicht der Kultur führt, die soziale Prozesse auf das Verhalten und die physiologischen Bedürfnisse reduziert.
Das Kapitel "Magie, science et religion" untersucht Malinowskis Rekonstruktion des religiösen Weltbildes der Melanesier. Er argumentiert, dass Malinowskis Interpretation der Magie und Religion durch die "schwarze Box" des behavioristischen Ansatzes verzerrt wird und die kulturelle Bedeutung dieser Phänomene nicht ausreichend berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Textes sind: anthropologische Theorie, Phänomenologie, Erkenntnistheorie, subjektiver Idealismus, Kultur, Magie, Religion, Wissenschaft, Behaviorismus, Malinowski, Kant, Hegel, Empirio-Kritik, Determinismus.
- Arbeit zitieren
- Javier Flórez Miranda (Autor:in), 2021, La pensée sauvage de l'anthropologie. Kant en théorie anthropologique, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993567