Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit bezieht sich auf häufig anzutreffende Komorbiditäten bei ADHS-Erkrankten und die hohe Komorbiditätsrate. Welche psychischen Komorbiditäten können im Erwachsenenalter im Vergleich zum Kindesalter ausgeprägter sein? Damit die Diagnose, Behandlung und Verlaufsform der Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätsstörung und auch eine richtige Therapie angesetzt werden kann, müssen die dazugehörigen Komorbiditäten artikuliert werden. Die Verlaufsuntersuchungen weisen nach, dass ein- bis zwei Drittel der ehemaligen Kinder mit ADHS fortbestehende Kernsymptome aufweisen. Zu erforschen, ob die psychischen Komorbiditäten, sowohl im Kindes- und auch im Erwachsenenalter persistieren, ist ein weiteres Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Begriffliche Erklärung
- 2.1. ADHS- Begriffserklärung & Ursprung
- 2.2. ADHS- aktuelle Statistiken
- 2.3. ADHS- Subtypen & die Diagnose
- 2.4. ADHS-Ursachen & Therapiemöglichkeiten
- 3. ADHS-Hauptsymptome & Hauptsymptome & Komorbidität
- 4. Empirischer Teil
- 4.1. Methodik
- 4.2. Tabelle- Studien
- 4.3. Aktueller Forschungsstand
- 5. Ergebnisse der Studien
- 6. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht häufige Komorbiditäten bei ADHS-Erkrankten und die hohe Komorbiditätsrate. Ein zentrales Ziel ist die Klärung, welche psychischen Komorbiditäten im Erwachsenenalter im Vergleich zum Kindesalter ausgeprägter sein können. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von Komorbiditäten auf Diagnose, Behandlung und Verlaufsform der ADHS. Ein weiteres Ziel ist die Erforschung der Persistenz psychischer Komorbiditäten im Kindes- und Erwachsenenalter.
- Häufigkeit und Arten von Komorbiditäten bei ADHS
- Unterschiede im Auftreten von Komorbiditäten zwischen Kindern und Erwachsenen
- Einfluss von Komorbiditäten auf Diagnose und Therapie von ADHS
- Langzeitverlauf von ADHS und assoziierten Komorbiditäten
- Bedeutung der Berücksichtigung von Komorbiditäten in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung präsentiert Fallbeispiele von Kindern und Erwachsenen mit ADHS, um die Bandbreite der Symptome und die Herausforderungen im Umgang mit der Störung zu veranschaulichen. Sie hebt die Bedeutung von Komorbiditäten hervor und führt in die Forschungsfrage der Arbeit ein: die Untersuchung der häufigen psychischen Komorbiditäten bei ADHS im Kindes- und Erwachsenenalter und deren Einfluss auf den Krankheitsverlauf.
2. Begriffliche Erklärung: Dieses Kapitel definiert ADHS und seine Synonyme. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Verständnisses von ADHS, von den ersten Beschreibungen der Symptome bis hin zur Einführung medikamentöser Behandlungen. Der Abschnitt legt die Grundlage für das Verständnis der Störung und ihrer Komplexität, bevor die detaillierte Analyse der Komorbiditäten erfolgt.
3. ADHS-Hauptsymptome & Hauptsymptome & Komorbidität: Dieser Abschnitt beschreibt die Kernsymptome von ADHS (Aufmerksamkeitsprobleme, Hyperaktivität, Impulsivität) und erklärt den Begriff der Komorbidität im Kontext von ADHS. Er betont, dass ADHS selten isoliert auftritt und häufig mit anderen psychischen Störungen einhergeht. Die Auswirkungen dieser Komorbiditäten auf den Alltag Betroffener werden anschaulich dargestellt.
4. Empirischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Literaturrecherche und präsentiert relevante Studien in tabellarischer Form. Es gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Komorbiditäten bei ADHS und leitet zum empirischen Teil über, der die Forschungsfrage anhand von Studien untersucht. Der Fokus liegt auf der Auswahl und Auswertung relevanter wissenschaftlicher Literatur.
5. Ergebnisse der Studien: (Dieser Abschnitt wird aufgrund der Anweisungen übersprungen, da er Ergebnisse enthielte.)
6. Diskussion: (Dieser Abschnitt wird aufgrund der Anweisungen übersprungen, da er Schlussfolgerungen und Diskussionen enthielte.)
Schlüsselwörter
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Komorbidität, psychische Störungen, Kindesalter, Erwachsenenalter, Diagnose, Therapie, Verlaufsformen, Forschungsstand, Hyperaktivität, Impulsivität, Aufmerksamkeitsstörungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wissenschaftliche Arbeit über Komorbiditäten bei ADHS
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Diese Arbeit untersucht häufige Komorbiditäten bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes- und Erwachsenenalter. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der Ausprägung psychischer Komorbiditäten in diesen beiden Altersgruppen und deren Einfluss auf Diagnose, Behandlung und Verlauf der ADHS.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von ADHS, aktuelle Statistiken, Subtypen und Diagnostik, Ursachen und Therapiemöglichkeiten. Sie analysiert die Hauptsymptome von ADHS und deren Komorbiditäten, untersucht die Häufigkeit und Arten von Komorbiditäten, vergleicht das Auftreten von Komorbiditäten bei Kindern und Erwachsenen, und beleuchtet den Einfluss von Komorbiditäten auf Diagnose und Therapie. Weiterhin wird der Langzeitverlauf von ADHS und assoziierten Komorbiditäten untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Begriffliche Erklärung von ADHS (inkl. Statistiken, Subtypen, Ursachen und Therapiemöglichkeiten), ADHS-Hauptsymptome und Komorbidität, Empirischer Teil (Methoden, Studienübersicht, aktueller Forschungsstand), Ergebnisse der Studien (in dieser Vorschau ausgelassen), und Diskussion (in dieser Vorschau ausgelassen).
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die Fallbeispiele zur Veranschaulichung der Thematik verwendet. Es folgt ein Kapitel zur Begriffserklärung von ADHS. Danach werden die Hauptsymptome und der Begriff der Komorbidität erläutert. Der empirische Teil beschreibt die Methodik der Literaturrecherche und präsentiert relevante Studien. Die Ergebnisse und die Diskussion der Ergebnisse sind in dieser Vorschau aus Gründen der Kürze ausgelassen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Komorbidität, psychische Störungen, Kindesalter, Erwachsenenalter, Diagnose, Therapie, Verlaufsformen, Forschungsstand, Hyperaktivität, Impulsivität, Aufmerksamkeitsstörungen.
Was ist das zentrale Ziel der Arbeit?
Das zentrale Ziel ist die Klärung, welche psychischen Komorbiditäten bei ADHS im Erwachsenenalter im Vergleich zum Kindesalter ausgeprägter sein können und wie diese Komorbiditäten Diagnose, Behandlung und Verlauf der ADHS beeinflussen.
Welche Methoden wurden im empirischen Teil verwendet?
Der empirische Teil beschreibt die Methodik der Literaturrecherche und präsentiert relevante Studien in tabellarischer Form. Weitere Details zur Methodik sind in der vollständigen Arbeit enthalten.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, insbesondere an Fachleute im Bereich der Psychiatrie, Psychologie und Pädagogik, die sich mit ADHS und seinen Komorbiditäten beschäftigen.
- Citation du texte
- Büsra Yücel (Auteur), 2020, ADHS und die häufigen psychischen Komorbiditäten im Kindes- und Erwachsenenalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993608