Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media and Politics, Politic Communications

Wahlkampf in den USA und in Deutschland am Beispiel sozialer Netzwerke

Ein Thema für den Politikunterricht in der Sekundarstufe I?

Title: Wahlkampf in den USA und in Deutschland am Beispiel sozialer Netzwerke

Examination Thesis , 2019 , 63 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Michael Neumann (Author)

Communications - Media and Politics, Politic Communications
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den politischen Systemen Deutschlands und der USA. Sie vergleicht hierbei insbesondere den Wahlkampf in den sozialen Medien anhand konkreter PolitikerInnen. Zudem geht sie auf das Thema ein, ob und wenn ja, wie der Online-Wahlkampf im Politikunterricht thematisiert werden sollte.

Warum konnten deutsche Parteien und Politiker bislang noch nicht in dem Umfang von den Chancen des Wahlkampfs in sozialen Netz-werken profitieren?
Sind Deutschland und die USA vergleichbar, was soziale Medien angeht?
Wie groß ist momentan der Unterschied zwischen den Online-Wahlkämpfen der USA und denen in Deutschland?
Werden sich die politischen Wahlkämpfe in Deutschland in der kommenden Zeit in Bezug auf die Nutzung sozialer Netzwerke verändern?

Diese Arbeit soll hierauf Antworten geben. Dazu werden in den folgenden beiden Kapiteln zunächst die politischen Systeme der USA und von Deutschland im Hinblick auf die Geschichte, den Aufbau der politischen Organe anhand der Gewaltenteilung und das jeweilige Wahlsystem kurz erläutert. In Kapitel vier werden dann die sozialen Medien und der Online-Wahlkampf genauer analysiert, auch im Hinblick auf Vergleiche und Unterschiede zwischen den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik.

Kapitel fünf betrachtet dann spezifischer die sozialen Netzwerke und untersucht anhand konkreter Beispiele Profile von aktiven Politikern. Diese werden dann miteinander verglichen. Eine Analyse dieser Vergleiche schließt dieses Kapitel ab.

Da diese Arbeit im Rahmen eines Lehramtsstudiums geschrieben wird, lohnt es sich zu überprüfen ob der Wahlkampf in den USA und in Deutschland am Beispiel sozialer Netzwerke auch ein Thema für den Politikunterricht der Sekundarstufe I ist. Dazu werden die Erkenntnisse dieser Arbeit und der aktuelle Bildungsplan in Baden-Württemberg betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das politische System der Vereinigten Staaten von Amerika
    • Historie
    • Gewaltenteilung in den USA
    • Kongresswahlen
    • Präsidentschaftswahlen
  • Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
    • Historie
    • Gewaltenteilung in Deutschland
    • Die Bundestagswahl
  • Der politische Online-Wahlkampf
    • Social Media – Nutzen, Bedeutung und Risiken für die Politik
    • Geschichte des Online-Wahlkampfs
    • Die Veränderungen des Online-Wahlkampfes seit 2008
    • Voraussetzungen des Online-Wahlkampfs im Vergleich
    • Einflüsse amerikanischer Wahlkämpfe in Deutschland
  • Politischer Wahlkampf in sozialen Netzwerken an Beispielen
    • Definition von Social Media und sozialen Netzwerken
    • Nutzung sozialer Netzwerke durch Parteien und Politiker
    • Vergleich von aktiven Social-Media-Auftritten
  • Online-Wahlkämpfe – Thema für den Politikunterricht?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Wahlkämpfen in den USA und in Deutschland im Kontext der Nutzung sozialer Netzwerke. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, ob der Online-Wahlkampf als Thema für den Politikunterricht der Sekundarstufe I geeignet ist.

  • Die politische Systemlandschaft in den USA und in Deutschland
  • Der Einsatz von Social Media im Wahlkampf
  • Die Veränderungen des Online-Wahlkampfes seit 2008
  • Der Vergleich von Online-Wahlkampfstrategien in den USA und Deutschland
  • Die Relevanz des Online-Wahlkampfes für den Politikunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet eine Einführung in die Thematik des Online-Wahlkampfes, indem sie den Aufstieg von Barack Obama und die Bedeutung digitaler Medien im Wahlkampf beleuchtet. Die folgenden Kapitel befassen sich mit den politischen Systemen der USA und Deutschlands, mit einem Fokus auf die Geschichte, die Gewaltenteilung und die Wahlsysteme. Kapitel vier analysiert das Phänomen des Online-Wahlkampfes im Allgemeinen, wobei auf den Nutzen, die Risiken und die Entwicklung von Social Media in diesem Kontext eingegangen wird.

Kapitel fünf widmet sich der Nutzung von Social Media im Wahlkampf durch Parteien und Politiker. Anhand von konkreten Beispielen werden Profile von aktiven Politikern verglichen und die Bedeutung sozialer Netzwerke für die politische Kommunikation untersucht. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion über die Relevanz des Online-Wahlkampfes für den Politikunterricht in der Sekundarstufe I.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schwerpunkten Online-Wahlkampf, soziale Netzwerke, politische Kommunikation, USA, Deutschland, Sekundarstufe I, Politikunterricht. Sie untersucht die Nutzung von Social Media im Wahlkampf, analysiert die Unterschiede zwischen den Online-Wahlkämpfen in den USA und Deutschland und befasst sich mit der pädagogischen Relevanz des Themas für den Politikunterricht.

Excerpt out of 63 pages  - scroll top

Details

Title
Wahlkampf in den USA und in Deutschland am Beispiel sozialer Netzwerke
Subtitle
Ein Thema für den Politikunterricht in der Sekundarstufe I?
College
University of Education Heidelberg
Grade
2,0
Author
Michael Neumann (Author)
Publication Year
2019
Pages
63
Catalog Number
V993699
ISBN (eBook)
9783346359179
ISBN (Book)
9783346359186
Language
German
Tags
Wahlen Wahlsystem US-Wahl Bundestagswahl Wahlkampf Online-Wahlkampf online Social Media Facebook politisches System BRD USA Politiker Trump Sanders Merkel Baerbock Biden Lindner statistische Erhebung Grafiken Vergleich Election President Obama Bundeskanzler
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Neumann (Author), 2019, Wahlkampf in den USA und in Deutschland am Beispiel sozialer Netzwerke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993699
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  63  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint