Die Schwerpunkte, die in dieser Arbeit behandelt werden sollen, bestehen in den Problemen der KMU1, qualifizierte Mitarbeiter zu finden und in der diesbezüglichen Anwendbarkeit des Internet.
Als das mit Abstand drängendste Problem wird hierbei die Beschaffung qualifizierter Facharbeiter betrachtet. 2 In diesem Zusammenhang soll betrachtet werden, inwieweit das Internet bei diesen mittelstandspezifischen Problemen Abhilfe schaffen kann.
Es wird häufig von einem Ausbleiben qualifizierter Bewerbungen auf Stellenanzeigen und einem Fehlen von Fachkräften sowie von Nachwuchskräften im Mittelstand gesprochen.3 Probleme der KMU im Bereich der Personalbeschaffung sind neben dem Bewerbermangel u.a. die knappe Zeit zur Personalsuche und unzureichende Auswahlkriterien. Desweiteren spielen auch die hohen Kosten bei einer umfassend organisierten und durchgeführten Personalbeschaffung eine wichtige Rolle.
Der Mangel an qualifizierten Kräften ist im Mittelstand insofern von großer Bedeutung, als daß durch diesen einmal entdeckte strategische Märkte und Nischen nicht bearbeitet und genutzt werden können.4 Weiterhin kann es beispielsweise zu personalbedingten Produktionsbegrenzungen kommen. Auch führen unzureichend besetzte Stellen zu Problemen wie Überlastung der Arbeitnehmer oder ungenügender Arbeitsausführung.
Dass vor allem qualifizierte Arbeitnehmer gesucht werden zeigt sich u.a. auch darin, daß 81% der Betriebe einer Ifo-Umfrage Probleme hatten, Facharbeiter zu finden. Hierfür gibt es vielfältige Gründe wie z.B. das Image der KMU oder Probleme der KMU bei der Personalbeschaffung im Allgemeinen.
Das Image der KMU ist durch Attribute wie geringere Entlohnung und geringe Arbeitsplatzsicherheit im Verhältnis zu Großunternehmen geprägt. Zu Hinterfragen ist hier einerseits inwieweit dies zutrifft und was andererseits gegen diese Image getan werden kann. Besondere Erwähnung findet hier das Personalmarketing, dessen Schwerpunkt die Außendarstellung eines Unternehmen ist. Auch im Bereich der Methoden der Personalgewinnung bestehen Defizite im Mittelstand, die als ursächlich für den Mangel anzusehen sind.
Mit Blick auf die Probleme und deren Folgen ist es interessant, die Möglichkeiten der Personalrekrutierung per Internet, sei es per Jobbörse oder mit einer eigenen Homepage, zu betrachten. Besonderes Augenmerk soll auf deren Anwendbarkeit in mittelständischen Unternehmen gelegt werden, um Verbesserungsvorschläge für eine effektivere Personalbeschaffung zu erarbeiten [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung + Vorgehensweise
- 2. Theoretische und begriffliche Grundlagen
- 2.1 Mittelstand
- 2.2 Internet
- 2.2.1 Begriffsdefinition und Funktionsweise
- 2.2.2 Ursprung und Entwicklung
- 2.2.3 Dienste im Internet
- 3. Mittelstand und Personalbeschaffung
- 3.1 Personalbeschaffung im Allgemeinen
- 3.1.1 Definition
- 3.1.2 Inhalte der Personalbeschaffung
- 3.1.3 Interne vs. externe Personalbeschaffung
- 3.2 Personalbeschaffung im Mittelstand
- 3.2.1 Kennzeichen
- 3.2.2 Personalmarketing und Personalimage
- 3.3 Mangel an qualifizierten Arbeitskräften im Mittelstand
- 3.3.1 Die Bedeutung des Mittelstand in Deutschland
- 3.3.2 Probleme des Mittelstand
- 3.3.3 Beschreibung des Mangels
- 3.3.4 Ursachen für Mangel qualifizierter Bewerber
- 3.3.4.1 Allgemeines
- 3.3.4.2 Personalimageprobleme
- 3.3.4.3 Beschaffungsplanung und -methoden
- 3.3.4.4 Bewerbungsverfahren
- 3.3.4.5 Personelle und finanzielle Aufwendungen
- 3.3.4.6 Regionale Begrenzung
- 3.3.5 Folgen des Mangels
- 3.1 Personalbeschaffung im Allgemeinen
- 4. Das Internet als Mitarbeiterrekrutierungsmedium
- 4.1 Mittelstand und Internet
- 4.2 Internet im Vergleich zu anderen Medien
- 4.3 Personalsuche per Jobbörsen
- 4.3.1 Inhalte und Aufbau von Jobbörsen
- 4.3.2 Vorteile und Probleme
- 4.3.3 Nebeneffekte
- 4.4 Personalbeschaffung über eine eigene homepage
- 4.4.1 Inhalte
- 4.4.2 Nutzung in Deutschland
- 4.4.3 Vorteile und Probleme
- 4.4.4 Nebeneffekte
- 4.5 Ergebnisse für den Mittelstand
- 4.5.1 Imageproblematik
- 4.5.2 Beschaffungsplanung und -methoden
- 4.5.3 Bewerbungsverfahren
- 4.5.4 Personelle und finanzielle Aufwendungen
- 4.5.5 Regionale Begrenztheit
- 4.5.6 Weitere Vorteile
- 4.6 Grenzen der Personalbeschaffung per Internet
- 4.7 Anwendungsempfehlungen
- 5. Zusammenfassung und Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den Herausforderungen der Personalrekrutierung im Mittelstand und untersucht die Einsatzmöglichkeiten des Internets als Mitarbeiterrekrutierungsmedium. Die Arbeit analysiert die spezifischen Probleme des Mittelstandes bei der Suche nach qualifizierten Arbeitskräften und bewertet die Potenziale des Internets, um diese Herausforderungen zu bewältigen.
- Probleme der Personalbeschaffung im Mittelstand
- Mangel an qualifizierten Arbeitskräften im Mittelstand
- Einsatzmöglichkeiten des Internets als Mitarbeiterrekrutierungsmedium
- Vorteile und Nachteile der Personalbeschaffung über das Internet
- Anwendbarkeit des Internets für die Personalrekrutierung im Mittelstand
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit darlegt. Anschließend werden die theoretischen und begrifflichen Grundlagen zur Thematik des Mittelstandes und des Internets erläutert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Personalbeschaffung im Allgemeinen und im Mittelstand im Besonderen, wobei der Fokus auf dem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und den Ursachen dafür liegt. Das vierte Kapitel untersucht das Internet als Mitarbeiterrekrutierungsmedium, analysiert verschiedene Ansätze und diskutiert die Vor- und Nachteile für den Mittelstand. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und Schlussbetrachtung, in der die Ergebnisse und Empfehlungen für die Personalbeschaffung im Mittelstand unter Nutzung des Internets zusammengefasst werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Personalbeschaffung, Mittelstand, Internet, Mitarbeiterrekrutierung, Jobbörsen, Unternehmens-Homepage, Qualifikationsmangel, Imageprobleme, Beschaffungsplanung, Bewerbungsverfahren, Kosten- und Zeitaufwand, Regionale Begrenztheit, Anwendungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Christoph Buck (Autor:in), 2000, Einsatzmöglichkeiten des Internet als Mitarbeiterrekrutierungsmedium für den Mittelstand, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9937