Die Arbeit hat zum Ziel, durch Produkt- und Prozessinnovation in der Kaffeezubereitung, die Erfolgskriterien für einen erfolgreichen Relaunch des Espressokochers, unter Berücksichtigung heutiger Trends aufzuzeigen. Im Zentrum steht die Frage, mit welchen Produkt- und Prozessinnovationen die höchste Akzeptanz beim Kunden erreicht wird.
Alfonso Bialetti hat 1933 die «Moka-Express» erfunden. Der Espressokocher hat sich während diesen über 80 Jahren kaum weiterentwickelt. Gemäss brand eins sind über 36% der Schweizer Haushalte im Besitz eines Espressokochers. Gerade mal 5% nutzen ihn für den täglichen Kaffeekonsum. Die Zahlen von brand eins zeigen für beides sinkende Zahlen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage und Problemstellung
- Zielsetzung und Abgrenzung
- Forschungsfrage
- Aufbau der Arbeit
- Begriffsdefinition, Stand der Forschung und Theorie
- Innovation und Produktentwicklung
- Innovation nach Gegenstandsbereich
- Innovation nach Neuigkeitsgrad
- Produktentwicklung
- Der Produktentwicklungsprozess dieser Arbeit
- Kaffee und Kaffeemaschinen
- Die Legenden und die Herkunft des Kaffees
- Entstehung einer Kaffeekultur
- Maschinen für die Kaffeezubereitung
- Kaffeekultur und Kaffeezubereitung: 1930 versus 2015
- Kaffeequalitätstest «Coffee Cupping»
- Produktdesign
- Model of Consumer Responses to Product Form
- Das „Productdesign Response“ Modell dieser Arbeit
- Zukunfts- und Trendforschung
- Definition Trend
- Megatrends
- Konsumententrends
- Trends in Bezug auf die Kaffeeindustrie
- Akzeptanz
- Akzeptanzforschung und Theorien
- Verwendung des TAM für nicht IT Anwendungen
- Definition des Akzeptanzmodells dieser Arbeit
- Zusammenfassung
- Teil 1 | Forschungsfrage, Hypothese, Vorgehensmethodik und Stichprobenbe�schreibung
- Forschungsfrage und Hypothesen
- Hypothese 1 (Produktdesign)
- Hypothese 2 (Verbesserungspotenzial Kaffeequalität)
- Kundenzufriedenheit erfassen
- Empirische Untersuchung
- Gütekriterien
- Datenerhebung
- Stichprobenbeschreibung
- Geschlecht
- Altersstruktur
- Wohnort
- Kaffeegewohnheiten
- Zusammenfassung
- Teil 1 | Analysen und Diskussion
- Skalen und Gruppen
- Verhalten bei Produktdesign
- Kaffeequalität und Auswertungsgruppe
- Errechnete Zufriedenheit heutige Haupt-Kaffeemaschine
- Hypothese 1: Je mehr das Produkt vom klassischen Espressokocher abweicht, des�to geringer sind die Erfolgschancen für einen erfolgreichen Relaunch
- Operationalisierung
- Hypothesentest
- Hypothese 2: Das Verbesserungsbedürfnis der Kaffeequalität des Espressoko�chers, unterscheidet sich von Kaffeemaschinennutzergruppe zu Kaffeemaschinennu�tzergruppe.
- Operationalisierung
- Hypothesentest
- Zusatzuntersuchung
- Untersuchungen zur Zufriedenheit der Kunden
- Zufriedenheit mit Haupt-Kaffeemaschine
- Verbesserungspotenzial Espressokocher
- Diskussion | Produktdesign, Kaffeequalität, Zufriedenheit mit Haupt-Kaffee�maschine und Verbesserungspotenzial Espressokocher
- Produktidee
- Was die Produktidee beeinflusst
- Das Produkt
- Teil 2 | Forschungsfrage, Hypothese, Vorgehensmethodik und Stichprobenbe�schreibung
- Forschungsfrage und Hypothesen
- Hypothese 3 (Kritische Espressokocherbesitzer)
- Hypothese 4 (Empfundener Aufwand)
- Hypothese 5 (Anschaffungskosten)
- Empirische Untersuchung
- Gütekriterien
- Datenerhebung
- Stichprobenbeschreibung
- Geschlecht
- Altersstruktur
- Wohnort
- Kaffeegewohnheiten
- Zusammenfassung
- Teil 2 | Analysen und Diskussion
- Skalen
- Skala Akzeptanzmodell
- Vereinfachtes Akzeptanzmodell
- Skala Erfahrung
- Hypothese 3: Personen mit einem Espressokocher zu Hause stehen einer Verän�derung des Espressokochers kritischer gegenüber, als Personen ohne Espressoko�cher
- Operationalisierung
- Hypothesentest
- Zusatzuntersuchung Items
- Hypothese 4: Je geringer der empfundene Aufwand für die Zubereitung eines Es�pressos und die anschliessende Reinigung des Espressokochers, desto grösser sind die Erfolgschancen für einen erfolgreichen Relaunch
- Operationalisierung
- Hypothesentest
- Zusatzuntersuchung NEU vs. KLASSIKER
- Hypothese 5: Je höher die Anschaffungskosten im Vergleich zum klassischen Mo�dell, desto geringer die Erfolgschancen für einen erfolgreichen Relaunch
- Operationalisierung
- Hypothesentest
- Zusatzuntersuchung Kosten und Aufwand
- Einfluss der Moderatorvariabel «Erfahrung»
- Zusatzuntersuchung Produktidee NEU
- Zusatzuntersuchung Mokka-App
- Zusatzuntersuchung NEU vs. KLASSIKER
- Diskussion | Espressokocherbesitzer, Aufwand, Anschaffungskosten, Erfahrung, Mokka-App und Vergleiche
- Zusammenfassung und Fazit
- Lessons Learned
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit Produkt- und Prozessinnovationen im Kontext des Espressokochers und deren Einfluss auf den Erfolg eines möglichen Relaunchs. Ziel ist es, Erfolgskriterien für einen erfolgreichen Relaunch des Es�pressokochers unter Berücksichtigung heutiger Trends zu identifizieren.
- Produktdesign und dessen Einfluss auf die Akzeptanz
- Kaffeequalität und deren Bedeutung für den Kunden
- Akzeptanz von Produktinnovationen und deren Einflussfaktoren
- Relevanz von Zeitaufwand und Kosten für die Zubereitung und Reinigung
- Einfluss von Megatrends und Konsumententrends auf die Produktidee
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Ausgangslage und Problemstellung dar. Alfonso Bi�aletti hat 1933 den Espressokocher erfunden, der sich seither kaum weiterentwickelt hat. Durch den Aufstieg von Kapsel- und Padmaschinen verliert der Espressokocher an Bedeutung. Ziel der Arbeit ist es, die Erfolgskriterien für einen erfolgreichen Re�launch des Espressokochers zu identifizieren.
- Das zweite Kapitel behandelt Begriffsdefinitionen und relevante Theorien. Die Arbeit fokussiert auf Produkt- und Prozessinnovation, wobei insbesondere auf die Bedeutung des Produktdesigns und der Akzeptanzforschung eingegangen wird.
- Kapitel drei analysiert die erste Umfrage, welche den Einfluss des Produktde�signs und der Kaffeequalität auf die Akzeptanz untersucht. Die Ergebnisse zeig�en, dass das Bialetti-Design eine hohe Akzeptanz genießt und die Kaffeequalität des Espressokochers mit den heutigen handelsüblichen Kaffeemaschinen konkurenz�fähig ist.
- Kapitel vier stellt die Produktidee vor, die aus den Ergebnissen der ersten Um�frage und den analysierten Trends entwickelt wurde. Das Konzept beinhaltet ein�schlussreiche Features wie eine Mokka-App für die Bestellung von Kapseln, ein vereinfachtes Handling und eine effiziente Reinigung.
- Im fünften Kapitel wird die zweite Umfrage durchgeführt, welche die Akzep�tanz des neuen Konzepts und des klassischen Bialetti-Modells untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass der empfundene Aufwand für die Zubereitung und die Rei�nigung einen signifikanten Einfluss auf die Akzeptanz hat.
- Kapitel sechs analysiert die Ergebnisse der zweiten Umfrage. Die Ergebnisse bestätigen den hohen Stellenwert des Bialetti-Designs und den Einfluss des emp�fundenen Aufwands. Die Anschaffungskosten haben dagegen keinen signifikanten Einfluss auf die Akzeptanz.
- Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Fazit. Die Untersu�chungen haben gezeigt, dass die klassische Form und die Reduktion des Aufwands zentrale Erfolgskriterien für einen erfolgreichen Relaunch des Espressokochers sind.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Produkt- und Prozessinnova�tion, Produktdesign, Akzeptanz, Kaffeequalität, Zukunfts- und Trendforschung, sowie dem Espressokocher. Die Arbeit analysiert die Akzeptanz von neuen Pro�duktideen im Kontext des Espressokochers und untersucht die Relevanz von Ein�flussfaktoren wie Design, Aufwand, Kosten und Erfahrung.
- Quote paper
- Roger Baggenstos (Author), 2016, Produkt- und Prozessinnovation in der Kaffeezubereitung mit einem Espressokocher, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993829