Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Filmwissenschaft

Die Reproduktion in der Fotographie. Walter Benjamins Begriffe des "Reproduzierenden" und des "reproduzierten Bilds"

Eine Analyse

Titel: Die Reproduktion in der Fotographie. Walter Benjamins Begriffe des "Reproduzierenden" und des "reproduzierten Bilds"

Hausarbeit , 2014 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Filmwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen der Arbeit soll das Phänomen des Mediums Fotografie untersucht werden. Es wird sich die Frage gestellt, welche Vor- und Nachteile die Reproduktionsfähigkeit der Fotografie mit sich bringt. Beginnend werden hierfür die Entwicklung der Fotografie vom suspekten Medium zur eigenen Kunstgattung und deren heutige Funktionen behandelt. Ferner wird besonderes Augenmerk auf die Reproduzierbarkeit der Fotografie gelegt. Hierbei stehen Benjamins Begriffe des reproduzierten und des reproduzierenden Bildes im Fokus. Den Überlegungen des Filmtheoretikers André Bazin bezüglich der Theorien des reproduzierenden Bildes folgen die Gedanken Benjamins über das reproduzierte Bild. Es wird sich herausstellen, dass die Fotografie die Gedanken und den Stellenwert der Kunst maßgeblich revolutioniert hat und sie auch zukünftig von großer Bedeutsamkeit sein wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Medium der Reproduktion: Die Fotografie
    • Die Dynamisierung der Fotografie und der bildenden Kunst im Laufe der Jahrhunderte
    • Die heutigen Anwendungsbereiche der Fotografie
    • Das reproduzierende Bild
      • Die Möglichkeit Zeit zu bannen und zu erinnern
      • Die Möglichkeit Realität nachzuahmen
    • Das reproduzierte Bild
      • Die technische Reproduzierbarkeit
      • Der Verfall der Aura
      • Der Kult- und Ausstellungswert
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Phänomen des Mediums Fotografie und beleuchtet die Vor- und Nachteile der Reproduzierbarkeit in diesem Kontext. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Entwicklung der Fotografie vom suspekten Medium zur eigenständigen Kunstform und deren heutigen Anwendungsbereiche gelegt.

  • Die Dynamisierung der Fotografie und der bildenden Kunst im Laufe der Jahrhunderte
  • Die vielfältigen Funktionen der Fotografie in der heutigen Zeit
  • Die Unterscheidung zwischen reproduzierendem und reproduziertem Bild nach Walter Benjamin
  • Die Auswirkungen der technischen Reproduzierbarkeit auf Kunst und ihre Aura
  • Die Bedeutung der Fotografie für die Kunstgeschichte und ihre nachhaltige Wirkung auf den Stellenwert der Kunst

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Fotografie vom suspekten Medium zur eigenständigen Kunstform und deren heutigen Anwendungsbereiche. Der Fokus liegt dabei auf der Dynamisierung der bildenden Künste und der Fotografie im Laufe der Jahrhunderte. Kapitel 2 analysiert die Vor- und Nachteile der Reproduzierbarkeit in der Fotografie und setzt sich mit Benjamins Begriffen des reproduzierenden und des reproduzierten Bildes auseinander. Hierbei werden die Möglichkeiten der Fotografie, Zeit zu bannen und zu erinnern sowie Realität nachzuahmen, diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich den Schlüsselbegriffen Fotografie, Reproduzierbarkeit, Aura, technische Reproduzierbarkeit, Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Walter Benjamin, André Bazin, Kunstgeschichte, Medientheorie, reproduzierendes Bild, reproduziertes Bild, und die Dynamisierung der bildenden Künste im Laufe der Geschichte.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Reproduktion in der Fotographie. Walter Benjamins Begriffe des "Reproduzierenden" und des "reproduzierten Bilds"
Untertitel
Eine Analyse
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Veranstaltung
Einführung in die Fotogeafie und Medienkunst
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
16
Katalognummer
V993835
ISBN (eBook)
9783346358974
ISBN (Buch)
9783346358981
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Medien Fotografie Reproduktion Walter Benjamin Benjamin Bild Foto Bazin
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2014, Die Reproduktion in der Fotographie. Walter Benjamins Begriffe des "Reproduzierenden" und des "reproduzierten Bilds", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993835
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum