Die Konfliktbehandlung in Unternehmen geschieht oft im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung in Form von Kommunikationsseminaren oder Möglichkeiten zur Mediation und Supervision. Dadurch entstehen zusätzliche Kosten für die Unternehmen.
Es stellt sich die Frage, ob der Entstehung von Konflikten nicht bereits direkt im Arbeitsalltag vorgebeugt werden kann. Beispielsweise durch die Veränderung von Rahmenbedingungen für den interdisziplinären Austausch oder die Förderung des gegenseitigen Verständnisses der Berufsgruppen füreinander. Dazu bedarf es der Klärung, welche Strukturen zu Konflikten zwischen Ergotherapeuten und Pflegekräften führen. Darüber hinaus ist es von Bedeutung, welche Voraussetzungen für eine konfliktarme interdisziplinäre Zusammenarbeit notwendig sind.
Um die genannten Fragen zu beantworten, wird in Kap. 2 zunächst der Begriff, Konflikt analysiert. Nach einer Definition und der Erläuterung von Konfliktarten, insbesondere der Strukturkonflikte, folgt eine kurze Darstellung zu Konfliktkonstellationen in Gesundheitsunternehmen.
Anschließend werden in Kap. 3 der Begriff der Reha im Allgemeinen und im Besonderen der neurol. Reha definiert und die Rehaphasen und -formen der stat. neurol. Reha aufgezeigt, um einen Einblick in das Untersuchungsumfeld zu er-halten. In Kap. 4 wird die interdisziplinäre Teamarbeit in der neurol. Reha genauer betrachtet. Die Zusammensetzung des neurol. Teams wird erläutert, der Begriff der Interdisziplinarität definiert und seine Bedeutung in der neurol. Reha herausgearbeitet. Nachdem die Voraussetzungen zur interdisziplinären Zusammenarbeit beschrieben wurden, werden die Aufgabenbereiche beider Berufsgruppen und ihre Schnittstellen analysiert.
Es schließt sich im Kap. 5 der empirische Teil der Arbeit mit der Generierung der Forschungshypothesen und der Beschreibung des methodischen Vorgehens an. Nachfolgend werden in Kap. 6 die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt und die Forschungshypothesen überprüft. Es folgen die Ergebnisdiskussion und die Ableitung der Handlungsempfehlungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Konflikte in Gesundheitsunternehmen
- 2.1 Definition des Begriffes Konflikt
- 2.2 Konfliktarten
- 2.2.1 Strukturkonflikte
- 2.3 Konfliktparteien in Gesundheitsunternehmen
- 3. Die stationäre neurologische Rehabilitation
- 3.1 Der Begriff Rehabilitation
- 3.2 Die neurologische Rehabilitation
- 4. Interdisziplinäre Teamarbeit in der neurologischen Rehabilitation
- 4.1 Teamzusammensetzung in der neurol. Rehabilitation
- 4.2 Der Begriff des interdisziplinären Teams
- 4.3 Die Bedeutung der Interdisziplinarität in der neurologischen Rehabilitation
- 4.4 Voraussetzungen für die interdisziplinäre Teamarbeit
- 4.5 Interdisziplinarität zwischen Ergotherapie und Pflege
- 4.5.1 Ergotherapie in der Neurologie
- 4.5.2 Pflege in der Neurologie
- 4.5.3 Schnittstellen zwischen Ergotherapie und Pflege
- 5. Empirische Untersuchung
- 5.1 Ziel der Untersuchung
- 5.2 Generierung der Forschungshypothesen
- 5.3 Methodisches Vorgehen
- 5.3.1 Erhebungsmethode
- 5.3.2 Die Onlinebefragung als Erhebungsinstrument
- 5.3.3 Der Fragebogen
- 5.3.4 Festlegung der Zielgruppe
- 5.3.5 Durchführung der Onlinebefragung
- 6. Ergebnisse
- 6.1 Beschreibung der Stichprobe
- 6.2 Darstellung und Auswertung der Ergebnisse
- 6.2.1 Konfliktvorkommen und -häufigkeit
- 6.2.2 Das Fehlen der Voraussetzungen zur interdisziplinären Zusammenarbeit als Auslöser für Strukturkonflikte
- 6.2.3 Unklare Zuständigkeitsbereiche als häufigster Konfliktfaktor
- 6.2.4 Eignung von Teambesprechungen zur Klärung der Zuständigkeitsbereiche
- 6.2.5 Der Bezug von Zeitmangel zum Formulieren schriftlicher Rehabilitationsziele
- 6.3 Diskussion der Ergebnisse
- 6.4 Handlungsempfehlungen zur Konfliktprävention
- 7. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Konfliktfaktoren in der interdisziplinären Zusammenarbeit von Ergotherapie und Pflege in der stationären neurologischen Rehabilitation. Ziel ist es, die Konfliktursachen zu identifizieren und Handlungsempfehlungen zur Konfliktprävention zu entwickeln.
- Konfliktarten in der interdisziplinären Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
- Analyse der interdisziplinären Teamarbeit in der neurologischen Rehabilitation
- Empirische Untersuchung von Konfliktfaktoren zwischen Ergotherapie und Pflege
- Identifizierung von häufigen Konfliktursachen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Konfliktprävention
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein. Es beschreibt die Problemstellung, nämlich die Konflikte in der interdisziplinären Zusammenarbeit von Ergo- und Physiotherapie im neurologischen Setting, und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Bedeutung der klaren Strukturierung und des systematischen Vorgehens wird hervorgehoben, um die Komplexität des Themas zu bewältigen.
2. Konflikte in Gesundheitsunternehmen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Konflikt" und differenziert zwischen verschiedenen Konfliktarten, wobei der Fokus auf Strukturkonflikten liegt. Es werden die typischen Konfliktparteien in Gesundheitsunternehmen beleuchtet und die Bedeutung des Konfliktverständnisses für die erfolgreiche Teamarbeit herausgestellt. Das Kapitel legt die Grundlage für die spätere Analyse der empirischen Daten.
3. Die stationäre neurologische Rehabilitation: Dieses Kapitel beschreibt den Begriff und die Praxis der neurologischen Rehabilitation. Es erläutert die Ziele und den Ablauf der Rehabilitation und bildet damit den Kontext für die Analyse der interdisziplinären Zusammenarbeit im weiteren Verlauf der Arbeit. Die Bedeutung einer ganzheitlichen und patientenzentrierten Rehabilitation wird hervorgehoben.
4. Interdisziplinäre Teamarbeit in der neurologischen Rehabilitation: Dieses Kapitel beschreibt die Zusammensetzung interdisziplinärer Teams in der neurologischen Rehabilitation und definiert den Begriff der Interdisziplinarität. Es analysiert die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit für den Erfolg der neurologischen Rehabilitation und benennt die notwendigen Voraussetzungen für eine effektive Teamarbeit. Der Fokus liegt auf den Schnittstellen zwischen Ergotherapie und Pflege.
5. Empirische Untersuchung: Das Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung. Es erläutert das Ziel, die Generierung der Forschungshypothesen, das methodische Vorgehen (Online-Befragung) und die Festlegung der Zielgruppe. Es werden die Details der Datenerhebung und -auswertung präzise dargestellt, um die Validität und Reliabilität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Teamarbeit, Gesundheitswesen, Konflikte, Interdisziplinarität, Ergotherapie, Pflege, neurologische Rehabilitation, empirische Untersuchung, Konfliktprävention, Strukturkonflikte, Zuständigkeitsbereiche.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Konflikte in der interdisziplinären Zusammenarbeit von Ergotherapie und Pflege in der stationären neurologischen Rehabilitation
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht Konfliktfaktoren in der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Ergotherapie und Pflege in der stationären neurologischen Rehabilitation. Das Ziel ist die Identifizierung von Konfliktursachen und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Konfliktprävention.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Themen, darunter Konfliktarten im Gesundheitswesen, die Analyse interdisziplinärer Teamarbeit in der neurologischen Rehabilitation, eine empirische Untersuchung von Konfliktfaktoren zwischen Ergotherapie und Pflege, die Identifizierung häufiger Konfliktursachen und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Konfliktprävention.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Konflikte in Gesundheitsunternehmen, Stationäre neurologische Rehabilitation, Interdisziplinäre Teamarbeit in der neurologischen Rehabilitation, Empirische Untersuchung, Ergebnisse und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit der Einführung in die Thematik und endend mit der Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Welche Methoden wurden in der empirischen Untersuchung verwendet?
Die empirische Untersuchung basiert auf einer Online-Befragung. Das Kapitel "Empirische Untersuchung" beschreibt detailliert die Methodik, inklusive der Zielgruppenfestlegung, des Fragebogendesigns und der Durchführung der Befragung. Die Auswertung der Daten wird ebenfalls ausführlich dargestellt.
Welche Konfliktarten werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf Strukturkonflikte, die durch fehlende Voraussetzungen für interdisziplinäre Zusammenarbeit (z.B. unklare Zuständigkeiten, Zeitmangel) entstehen können. Die Definition von Konflikt und die verschiedenen Konfliktarten werden im zweiten Kapitel erläutert.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im sechsten Kapitel präsentiert und analysiert. Sie befassen sich mit dem Vorkommen und der Häufigkeit von Konflikten, den Ursachen dieser Konflikte (z.B. unklare Zuständigkeitsbereiche, Zeitmangel), und der Eignung von Teambesprechungen zur Konfliktlösung. Die Ergebnisse werden anschließend diskutiert, und es werden Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Basierend auf den empirischen Ergebnissen werden im sechsten Kapitel Handlungsempfehlungen zur Konfliktprävention entwickelt. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, die identifizierten Konfliktursachen zu adressieren und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu verbessern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Teamarbeit, Gesundheitswesen, Konflikte, Interdisziplinarität, Ergotherapie, Pflege, neurologische Rehabilitation, empirische Untersuchung, Konfliktprävention, Strukturkonflikte, Zuständigkeitsbereiche.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Konfliktfaktoren in der interdisziplinären Zusammenarbeit von Ergotherapie und Pflege in der stationären neurologischen Rehabilitation zu identifizieren und auf dieser Grundlage Handlungsempfehlungen zur Konfliktprävention zu entwickeln.
- Quote paper
- Katharina Wemhoff (Author), 2015, Betrachtung von Konfliktfaktoren in der interdisziplinären Zusammenarbeit von Ergotherapie und Pflege im stationären neurologischen Setting, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993882