Für Unternehmen nehmen die Auslandsentsendungen von Personal bereits heute einen großen Stellenwert ein, tendenziell wird diese Bedeutung in der Zukunft immer größer werden, je weiter die Globalisierung voranschreitet. Ein erfolgreicher Entsendungsprozess ist somit sowohl für das Unternehmen als auch für den Entsandten von großer Bedeutung, bringt dieser doch neben allen Vorteilen auch große Herausforderungen mit sich, beispielsweise hohe Misserfolgsquoten und Entsendung nicht geeigneter Mitarbeiter. Für Unternehmen ist dies mit hohen monetären als auch immateriellen Kosten verbunden, für den Mitarbeiter gehen solche Misserfolge häufig mit emotionalen, familiären und auch karrierebezogenen negativen Konsequenzen einher. Daher beschäftigt sich diese Ausarbeitung mit der Problematik der Auslandsentsendungen, speziell der Reintegration der Entsandten nach dem Auslandseinsatz.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Definitionen zentraler Begriffe
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Auslandsentsendung
- Einordnung der Auslandsentsendung in die Personalwirtschaftslehre
- Herausforderungen bei der Reintegration von Führungskräften nach Auslandsentsendungen
- Phasen der Auslandsentsendung im Überblick
- Bedeutsamkeit einer erfolgreichen Reintegration zurückkehrender Mitarbeiter für ein Unternehmen
- Herausforderungen bei der Reintegration von Führungskräften
- Ausgewählte Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Reintegration von Führungskräften
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Auslandsentsendung von Führungskräften und die Herausforderungen, die mit der Reintegration dieser Mitarbeiter nach dem Auslandseinsatz verbunden sind. Ziel ist es, die Bedeutung einer systematischen Planung und Steuerung des gesamten Entsendungsprozesses, insbesondere der Reintegrationsphase, zu verdeutlichen. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen gegeben, um die Reintegration von Führungskräften nach der Auslandsentsendung erfolgreich zu gestalten.
- Die Bedeutung von Auslandsentsendungen für Unternehmen im Kontext der Globalisierung
- Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Reintegration von Führungskräften nach dem Auslandseinsatz
- Die Bedeutung eines systematischen Reintegrationsmanagements für Unternehmen
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur erfolgreichen Gestaltung der Reintegrationsphase
- Die Bedeutung der Reintegration für die Bindung von Führungskräften an das Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Auslandsentsendungen ein und verdeutlicht die Bedeutung dieses Themas im Kontext der Globalisierung. Es werden die Herausforderungen und die Notwendigkeit eines erfolgreichen Reintegrationsprozesses hervorgehoben. Das Kapitel "Definitionen zentraler Begriffe" erläutert die Bedeutung des Begriffs Auslandsentsendung und ordnet ihn in die Personalwirtschaftslehre ein. Im folgenden Kapitel "Herausforderungen bei der Reintegration von Führungskräften nach Auslandsentsendungen" werden die verschiedenen Phasen der Auslandsentsendung und die Herausforderungen bei der Reintegration von Führungskräften näher beleuchtet. Dabei wird auch auf die Bedeutung einer erfolgreichen Reintegration für Unternehmen eingegangen. Abschließend werden ausgewählte Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Reintegration von Führungskräften gegeben.
Schlüsselwörter
Auslandsentsendung, Reintegration, Führungskräfte, Globalisierung, Personalwirtschaftslehre, Interkulturelle Kompetenz, Reintegrationsmanagement, Handlungsempfehlungen, Unternehmenserfolg, Bindung von Führungskräften, Fluktuation, Misserfolgsquoten.
- Quote paper
- Luisa Kilian (Author), 2020, Reintegration von Führungskräften nach Auslandsentsendungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993885