Die Arbeit befasst sich mit der Konzeption eines interkulturellen Relativismus nach Max Kölbel und fragt nach Potentialen und Grenzen für inkulturierte Lösungen in dogmatischen, moralischen und pastoralen Fragen des katholischen Lehramts. Zunächst gilt es verschiedene Typen des Relativismus zu differenzieren, um anschließend insbesondere den Ansatz von Max Kölbel zu betrachten, der einen interkulturellen Relativismus vorstellt, welcher die kulturspezifischen Verschiedenheiten im Kontext ethischer Fragen zum Gegenstand hat. Schließlich soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern der Ansatz Kölbels von Interesse für die Theologie sein könnte, auf welche Weise eine theologische Rezeption gelingen könnte und auf welche Chancen und Grenzen sie dabei stoßen würde. Mit Blick auf diesen letzteren Aspekt sei darauf hingewiesen, dass der Relativismus – besonders jener, der kulturspezifische Differenzen in den Blick nimmt – auch nach dem Ende des Pontifikats Benedikts XVI. für Kirche und Theologie von Interesse sein kann, allerdings auf andere Art und Weise als bis dato: Papst Franziskus hat verschiedentlich deutlich gemacht, dass ihm an einer Dezentralisierung in der katholischen Kirche gelegen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Der Relativismus - ein aktuelles Thema?
- 2. Das Konzept des moralischen Relativismus
- 2.1 Zur Idee des moralischen Relativismus im Allgemeinen
- 2.2 Der interkulturelle Relativismus nach Max Kölbel
- 2.3 Pro und Contra zum interkulturellen Relativismus
- 3. Die eine Offenbarung und „inkulturierte Lösungen“ ihrer Auslegung
- 3.1 Zur Aktualität der Diskussion
- 3.2 Das kulturrelativistische Moment der Offenbarung
- 3.3 Potentiale und Grenzen einer Relativismus-bewussten Theologie
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Relativismus im Kontext der katholischen Theologie und untersucht, wie dieser, insbesondere in Form des interkulturellen Relativismus nach Max Kölbel, die Theologie auf der Suche nach inkulturierten Lösungen herausfordert.
- Der Relativismus als aktuelles Thema in der Theologie
- Der moralische Relativismus und seine verschiedenen Formen
- Der interkulturelle Relativismus und seine Relevanz für die Theologie
- Die Bedeutung von Inkulturation und ihre Beziehung zum Relativismus
- Potentiale und Grenzen einer Relativismus-bewussten Theologie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Aktualität des Relativismus in der Theologie und zeigt, wie die Auseinandersetzung mit diesem Thema in den letzten Jahrzehnten vorangetrieben wurde. Kapitel 2 fokussiert auf das Konzept des moralischen Relativismus und stellt verschiedene Formen, darunter den interkulturellen Relativismus nach Max Kölbel, vor. Dieses Kapitel analysiert die Argumente für und gegen den interkulturellen Relativismus.
Kapitel 3 untersucht das kulturrelativistische Moment der Offenbarung und diskutiert, wie eine Theologie auf der Suche nach inkulturierten Lösungen mit dem Relativismus umgehen kann. Es analysiert die Potentiale und Grenzen einer solchen Theologie.
Schlüsselwörter
Der Text behandelt Themen wie Relativismus, interkultureller Relativismus, Inkulturation, katholische Theologie, moralische Philosophie, und die Beziehung zwischen Religion und Kultur.
- Citar trabajo
- Maximilian Mattner (Autor), 2019, Der interkulturelle Relativismus. Eine mögliche Option für eine Theologie auf der Suche nach "inkulturierten" Lösungen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993998