In dieser Arbeit wird folgende Fragestellung untersucht: Wie kann die neue Form der Kommunikation für Werbetreibende, das Influencer-Marketing, nutzbar gemacht werden? Was gilt es zu beachten und wie hoch sind die tatsächlichen Erfolgspotenziale dieses neuen Instruments?
Klassische Medien sind für Unternehmer lange nicht mehr die einzigen Kanäle, ihre Produkte oder Services zu bewerben. Die heutigen Endkunden sind mündig und informiert. Sie kennen eine Vielzahl Möglichkeiten, die Kanäle zu umgehen. Um Produkte zielgruppengenau zu vermarkten und gleichfalls das Unternehmensimage für gezielte Öffentlichkeitsarbeit zu verbreiten, müssen neuen Wege gegangen und neue Kanäle bespielt werden.
Die Nutzung digitaler Kanäle durch Werbetreibende hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Auch hier müssen nun neue Pfade beschritten werden, sich von der Masse der Banner- und E-Mail-Werbung abzugrenzen. In einer vernetzten Welt ist Meinung leicht zu teilen. Verschiedene Plattformen, wie Social-Media-Netzwerke (Facebook, Instagram), Videoportale, wie YouTube, oder Blogs bieten Raum, die eigene Meinung zu verbreiten, eigenen Content zu veröffentlichen und in vielen Fällen auch Meinungsaustausch zu betreiben. Heutige Konsumenten sind emanzipiert. Sie informieren sich über alle Kommunikationskanäle hinweg, hinterlassen Beurteilungen und vertrauen selbst auf die Urteile anderer. Personen, die besonders gut vernetzt sind und deren Meinung gerne gelesen, gesehen und/oder gehört wird, entwickeln sich zu Beeinflussern (Influencern). Ihre Meinung ist gefragt und wird geteilt. Was sie für gut und kaufenswert befinden, wird, ähnlich wie die Empfehlung eines Freundes, ebenfalls für gut befunden und bestenfalls gekauft.
Werbetreibende entdecken dieses neue Kommunikationsumfeld seit kurzer Zeit für sich. Das Influencer-Marketing als digitale Weiterentwicklung der Mundpropaganda bietet vielfältige Möglichkeiten der Produktplatzierung, des Sponsorings und der Kooperationen, um ein Produkt oder einen Service bekannt zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau
- Konzeptionelle Grundlagen
- Kommunikationsinstrumente
- Klassische Werbung
- Klassische Werbung: Instrumente und Kanäle
- Digitale Werbung
- Digitale Werbung: Instrumente und Kanäle
- Marketing im Web 2.0 und Social Media
- Storytelling
- Public Relations
- Klassische PR: Instrumente und Kanäle
- PR in Online-Medien: Instrumente und Kanäle
- Influencer- / Beeinflusser-Marketing
- Analoge und Digitale Influencer
- Grundlagen des Influencer-Marketings
- Influencer-Monitoring und -Scoring
- Blogs und Blogger
- Veränderte Kundenpräferenzen als Herausforderung
- Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile von „Above the line“-Kommunikation und Influencer-Marketing
- Erfolgspotentiale digitaler Influencer-Marketing-Strategien für Lush Retail
- Konzepterstellung
- Online-Influencer-Konzept
- Das Unternehmen Lush Retail
- Influencer-Konzept für “Million Dollar Moisturiser”
- Analyse
- Strategie
- Umsetzung
- Controlling
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit beleuchtet das Influencer-Marketing als neue Form der Kommunikation für Unternehmen und analysiert dessen Erfolgspotenziale. Sie befasst sich exemplarisch mit einer Influencer-Marketing-Kampagne für ein ausgewähltes Produkt, wobei ein Konzept auf Basis bestehender Ansätze angewendet und auf seine Wirksamkeit hin untersucht wird.
- Definition und Analyse des Influencer-Marketings als Instrument der Unternehmenskommunikation
- Entwicklung und Anwendung eines digitalen Influencer-Marketing-Konzepts
- Bewertung der Erfolgschancen von Influencer-Marketing-Strategien aus Unternehmensperspektive
- Untersuchung der Eignung des Influencer-Marketings für Lush Retail und dessen Produkt „Million Dollar Moisturiser“
- Vergleich und Abgrenzung von Influencer-Marketing zu klassischen Kommunikationsinstrumenten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich mit den veränderten Kommunikationsstrukturen im Bereich des Marketings beschäftigt. Sie definiert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über verschiedene Kommunikationsinstrumente im Marketing und geht besonders auf klassische und digitale Werbung sowie Public Relations ein. Es beleuchtet den Begriff Influencer-Marketing, seine Geschichte, seine Anwendung in der heutigen Zeit und seine Entwicklung.
- Erfolgspotentiale digitaler Influencer-Marketing-Strategien für Lush Retail: Dieses Kapitel stellt ein Influencer-Marketing-Konzept für Lush Retail und dessen Produkt „Million Dollar Moisturiser“ vor. Es beinhaltet eine Analyse der Ausgangssituation des Unternehmens, eine SWOT-Analyse, die Definition von Zielgruppen und die Auswahl von Influencern. Außerdem werden verschiedene Maßnahmen der Influencer-Kampagne erläutert und ein Zeitplan für die Umsetzung der Kampagne vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Influencer-Marketing, digitale Kommunikation, Unternehmenskommunikation, Public Relations, Social Media Marketing, Social Media Monitoring, Online-Werbung, Werbewirkung und Zielgruppenansprache.
- Quote paper
- Judith Wester (Author), 2015, Erfolgspotentialen digitaler Influencer-Marketing-Strategien aus Unternehmensperspektive. Eine Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994015