Die vorliegende Hausarbeit betrachtet die betroffenen Bereiche im Rahmen sozialer Ungleichheit der Bundesrepublik Deutschland: Gesundheit, Einkommen und Vermögen, Bildung sowie Beschäftigung und Beruf. Soziale Ungleichheit findet sich faktisch in allen Gesellschaften wieder, wobei Art und Ausmaß der sozialen Ungleichheit in verschiedenen Gesellschaften beträchtlich differieren.
Der Mensch lebt üblicherweise in einem stabilen zwischenmenschlichen Gefüge, beispielsweise in seiner Familie. Während seiner Interaktionen innerhalb dieses sozialen Gefüges gerät der Mensch in vielfältige Beziehungen zu anderen Menschen und nimmt "(…) darin unterschiedliche soziale Positionen ein“. Menschen begegnen einander als Freund oder Feind, als Bekannter oder Fremder. Je nach sozialer Position, kennzeichnen sich Menschen durch Gemeinsamkeiten (z B unter Familienmitgliedern) oder durch bestimmte Unterschiede (z B zwischen Bekannten und Verwandten). Viele soziale Positionen bringen jedoch bestimmte "Lebens- und Arbeitsbedingungen" mit sich, welche die betroffenen Menschen nicht nur lapidar als "unterschiedlich (wie z B einen Schmied und einen Schlosser) erscheinen lassen, sondern gleichzeitig auch als besser- oder schlechter-, höher- oder tiefergestellt, bevorrechtigt oder benachteiligt (…)". Sind die Ressourcenausstattung oder die Lebensbedingungen von bestimmten Gruppen so beschaffen, dass sie regelmäßig bessere Lebens- und Verwirklichungschancen als andere haben, liegt soziale Ungleichheit vor. Demnach lassen sich zwei grundlegende Formen der sozialen Ungleichheit unterscheiden: Verteilungsungleichheit und Chancenungleichheit.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in den Begriff der sozialen Ungleichheit
- Gesundheit
- Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit
- Maßnahmen zur Reduktion gesundheitlicher Ungleichheit
- Einkommen und Vermögen
- Folgen der Einkommens- und Vermögensungleichheit
- Maßnahmen zur Reduktion der Einkommens- und Vermögensungleichheit
- Bildung
- Mechanismen der Bildungsungleichheit
- Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheit
- Maßnahmen zur Reduktion von Bildungsungleichheit
- Beschäftigung und Beruf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der sozialen Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland und analysiert die Auswirkungen dieser Ungleichheit auf verschiedene Lebensbereiche. Ziel ist es, die Ursachen, Mechanismen und Folgen der sozialen Ungleichheit in den Bereichen Gesundheit, Einkommen und Vermögen, Bildung sowie Beschäftigung und Beruf zu beleuchten und mögliche Maßnahmen zur Reduktion dieser Ungleichheit zu diskutieren.
- Soziale Ungleichheit in Deutschland
- Gesundheitliche Ungleichheit
- Einkommens- und Vermögensungleichheit
- Bildungsungleichheit
- Beschäftigungs- und Berufsunleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in den Begriff der sozialen Ungleichheit
Dieses Kapitel stellt den Begriff der sozialen Ungleichheit vor und definiert die beiden grundlegenden Formen: Verteilungsungleichheit und Chancenungleichheit. Es werden auch die vier Strukturebenen der sozialen Ungleichheit erläutert: Determinanten, Dimensionen, Ursachen und Auswirkungen.
2. Gesundheit
Dieses Kapitel befasst sich mit der gesundheitlichen Ungleichheit in Deutschland. Es untersucht die Mechanismen, die zu dieser Ungleichheit führen, und präsentiert mögliche Maßnahmen zur Reduktion dieser Ungleichheit.
3. Einkommen und Vermögen
Dieses Kapitel analysiert die Einkommens- und Vermögensungleichheit in Deutschland. Es beleuchtet die Folgen dieser Ungleichheit und stellt Maßnahmen vor, die zur Reduktion der Einkommens- und Vermögensungleichheit beitragen können.
4. Bildung
Dieses Kapitel betrachtet die Bildungsungleichheit in Deutschland und analysiert die Mechanismen, die zu dieser Ungleichheit führen. Es beleuchtet auch die geschlechtsspezifische Bildungsungleichheit und präsentiert Maßnahmen zur Reduktion der Bildungsungleichheit.
5. Beschäftigung und Beruf
Dieses Kapitel untersucht die Beschäftigungs- und Berufsunleichheit in Deutschland.
Schlüsselwörter
Soziale Ungleichheit, Gesundheit, Einkommen, Vermögen, Bildung, Beschäftigung, Beruf, Deutschland, Mechanismen, Folgen, Maßnahmen, Determinanten, Dimensionen, Ursachen, Auswirkungen, Verteilungsungleichheit, Chancenungleichheit.
- Citation du texte
- Constantin Elias Konradi (Auteur), 2020, Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland. Analyse der Bereiche Gesundheit, Einkommen, Bildung und Beruf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994035