Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Wie die Soziale Arbeit der Kindesvernachlässigung entgegenwirken kann. Sozialraumorientierung als präventives und integratives Konzept

Título: Wie die Soziale Arbeit der Kindesvernachlässigung entgegenwirken kann. Sozialraumorientierung als präventives und integratives Konzept

Libro Especializado , 2021 , 58 Páginas

Autor:in: Sabine Vetter (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Von Vernachlässigung betroffen sind Kinder aller Altersstufen, genaue Fallzahlen für Deutschland gibt es aber derzeit nicht. Zudem ist die Forschungslage zum Geschehen unzureichend. Alle bisherigen Erkenntnisse lassen darauf schließen, dass sich Vernachlässigung durch ein Zusammenspiel von persönlichen Faktoren und gesellschaftlichen Bedingungen entwickelt. Zu deren Vermeidung müssen Eltern möglichst früh erreicht werden.

Das Konzept der Sozialraumorientierung ist ein vielversprechender Ansatz in der Sozialen Arbeit, da hierbei der Mensch und sein Wille im Fokus stehen. Welche konzeptionellen und methodischen Möglichkeiten Sozialraumorientierung bietet, untersucht Sabine Vetter in ihrer Publikation. Sie geht insbesondere der Frage nach, wie die Soziale Arbeit Zugänge und Angebote gestalten muss, um der Vernachlässigung von Kindern vorzubeugen.

Aus dem Inhalt:
- Lebensweltorientierung;
- Empowerment;
- Kinder- und Jugendhilfe;
- Soziale Isolation;
- Kindeswohl;
- Familienhilfe

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vernachlässigung
    • Begriffsklärung, Definition und Abgrenzung
    • Vernachlässigungsformen und Folgen
    • Ursachen von Vernachlässigung
    • Wissenschaftliche Meinungen und praktische Problemstellungen
  • Fachkonzept Sozialraumorientierung
    • Begriffsklärung
    • Theoretische Grundkonzeptionen
    • Handlungsfelder
    • Spezifika der sozialräumlichen Arbeitsorganisation
  • Prävention von Vernachlässigung über den sozialen Raum
    • Ausgangslage und Anforderungen
    • Sozialraumorientierung als präventiver und integrativer Ansatz
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, wie sozialarbeiterische Zugänge und Angebote gestaltet werden können, um der Kindesvernachlässigung präventiv entgegenzuwirken. Sie analysiert wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Vernachlässigung und stellt das Konzept der Sozialraumorientierung als präventiven und integrativen Ansatz vor.

  • Definition und Abgrenzung von Kindesvernachlässigung
  • Folgen von Kindesvernachlässigung
  • Ursachen und Risikofaktoren von Kindesvernachlässigung
  • Das Konzept der Sozialraumorientierung
  • Präventive Maßnahmen im sozialen Raum

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Problematik der Kindesvernachlässigung in Deutschland, wobei die fehlende präzise Datenlage betont wird. Sie verweist auf die unzureichende Forschungslage und den damit verbundenen Herausforderungen für die Praxis. Die Einleitung skizziert die Forschungsfrage der Arbeit: Wie können Zugänge und Angebote gestaltet werden, um der Vernachlässigung von Kindern präventiv zu begegnen. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit, der aus der Betrachtung wissenschaftlicher Erkenntnisse und der Vorstellung des Konzepts der Sozialraumorientierung besteht.

2. Vernachlässigung: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Thema Kindesvernachlässigung. Es beinhaltet eine genaue Begriffsklärung, Definition und Abgrenzung des Phänomens. Die verschiedenen Formen der Vernachlässigung und deren schwerwiegenden Folgen für betroffene Kinder werden detailliert dargestellt. Zudem werden die Ursachen von Vernachlässigung beleuchtet, die sich aus einem komplexen Zusammenspiel persönlicher und gesellschaftlicher Faktoren ergeben. Abschließend werden wissenschaftliche Diskurse und die damit verbundenen praktischen Herausforderungen im Umgang mit Kindesvernachlässigung diskutiert.

3. Fachkonzept Sozialraumorientierung: Dieses Kapitel widmet sich dem Konzept der Sozialraumorientierung. Nach einer Begriffsklärung werden die theoretischen Grundkonzeptionen dieses Ansatzes erläutert. Es werden die zentralen Handlungsfelder und die spezifischen Aspekte der sozialräumlichen Arbeitsorganisation im Detail beschrieben. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Sozialraumorientierung als einen personenbezogenen Ansatz, der den Menschen in seinem sozialen und ökologischen Kontext berücksichtigt.

4. Prävention von Vernachlässigung über den sozialen Raum: In diesem Kapitel wird die Anwendung der Sozialraumorientierung zur Prävention von Kindesvernachlässigung untersucht. Ausgehend von der Ausgangslage und den Anforderungen an präventive Maßnahmen, wird die Sozialraumorientierung als ein integrativer Ansatz präsentiert, der vielversprechende Möglichkeiten zur frühen Intervention und Prävention bietet. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Begründung, wie dieser Ansatz konkret eingesetzt werden kann.

Schlüsselwörter

Kindesvernachlässigung, Prävention, Sozialraumorientierung, integrative Ansätze, soziale Arbeit, Risikofaktoren, wissenschaftliche Erkenntnisse, frühe Intervention, elterliche Ressourcen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Prävention von Kindesvernachlässigung durch Sozialraumorientierung

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht, wie sozialarbeiterische Zugänge und Angebote gestaltet werden können, um Kindesvernachlässigung präventiv zu begegnen. Sie analysiert wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Vernachlässigung und präsentiert das Konzept der Sozialraumorientierung als präventiven und integrativen Ansatz.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Kindesvernachlässigung, Folgen von Kindesvernachlässigung, Ursachen und Risikofaktoren von Kindesvernachlässigung, das Konzept der Sozialraumorientierung und präventive Maßnahmen im sozialen Raum.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Vernachlässigung (inkl. Begriffsklärung, Formen, Folgen und Ursachen), Fachkonzept Sozialraumorientierung (inkl. theoretischer Grundlagen und Handlungsfelder), Prävention von Vernachlässigung über den sozialen Raum und Fazit.

Wie wird Kindesvernachlässigung definiert und abgegrenzt?

Eine genaue Definition und Abgrenzung von Kindesvernachlässigung wird im Kapitel "Vernachlässigung" detailliert beschrieben. Es werden verschiedene Formen der Vernachlässigung und deren Folgen dargestellt.

Welche Folgen hat Kindesvernachlässigung?

Das Kapitel "Vernachlässigung" beschreibt detailliert die schwerwiegenden Folgen von Kindesvernachlässigung für betroffene Kinder.

Welche Ursachen und Risikofaktoren werden für Kindesvernachlässigung genannt?

Die Arbeit beleuchtet die Ursachen von Kindesvernachlässigung, die sich aus einem komplexen Zusammenspiel persönlicher und gesellschaftlicher Faktoren ergeben. Konkrete Risikofaktoren werden ebenfalls behandelt.

Was ist Sozialraumorientierung und wie wird sie in diesem Kontext eingesetzt?

Das Kapitel "Fachkonzept Sozialraumorientierung" erläutert das Konzept der Sozialraumorientierung, seine theoretischen Grundlagen und Handlungsfelder. Das Kapitel "Prävention von Vernachlässigung über den sozialen Raum" zeigt, wie dieses Konzept zur Prävention von Kindesvernachlässigung eingesetzt werden kann.

Welche präventiven Maßnahmen im sozialen Raum werden vorgestellt?

Die Arbeit präsentiert die Sozialraumorientierung als integrativen Ansatz zur frühen Intervention und Prävention von Kindesvernachlässigung. Konkrete Möglichkeiten des Einsatzes dieses Ansatzes werden beschrieben.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Kindesvernachlässigung, Prävention, Sozialraumorientierung, integrative Ansätze, soziale Arbeit, Risikofaktoren, wissenschaftliche Erkenntnisse, frühe Intervention und elterliche Ressourcen.

Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit behandelt?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie können Zugänge und Angebote gestaltet werden, um der Vernachlässigung von Kindern präventiv zu begegnen?

Welche Herausforderungen werden im Umgang mit Kindesvernachlässigung angesprochen?

Die Arbeit thematisiert die unzureichende Forschungslage und die damit verbundenen Herausforderungen für die Praxis im Umgang mit Kindesvernachlässigung.

Final del extracto de 58 páginas  - subir

Detalles

Título
Wie die Soziale Arbeit der Kindesvernachlässigung entgegenwirken kann. Sozialraumorientierung als präventives und integratives Konzept
Autor
Sabine Vetter (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
58
No. de catálogo
V994053
ISBN (Ebook)
9783964873194
ISBN (Libro)
9783964873200
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kindeswohl Familienhilfe Lebensweltorientierung Empowerment Kinder- und Jugendhilfe Soziale Isolation Kindeswohlgefährdung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sabine Vetter (Autor), 2021, Wie die Soziale Arbeit der Kindesvernachlässigung entgegenwirken kann. Sozialraumorientierung als präventives und integratives Konzept, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994053
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  58  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint