Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Paix et Conflits, Sécurité

Zerfall des Iraks in Folge des Dritten Golfkrieges 2003

Ein konstruktivistischer Ansatz

Titre: Zerfall des Iraks in Folge des Dritten Golfkrieges 2003

Dossier / Travail , 2020 , 14 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Alexander Schmidt (Auteur)

Politique - Sujet: Paix et Conflits, Sécurité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gegenstand dieser Hausarbeit ist der Zerfall des Iraks und seine Hintergründe im Kontext des dritten Golfkrieges im Jahre 2003. Dieser Zeitraum ist gerade deswegen von Bedeutung, da sich aus diesen Ereignissen heraus die Konturen des Islamischen Staates bildeten. Es ist daher von besonderem Interesse, die Ursachen dieses Phänomens nachzugehen, um mögliche Muster zu erkennen, weshalb sich Organisationen dieser Art entwickeln. Dies soll anhand eines konstruktivistischen Ansatzes geschehen.

Zunächst werden die Möglichkeiten eines konstruktivistischen Ansatzes als Theorie der Internationalen Beziehungen erläutert und wieso gerade dieser in Hinblick des Fallbeispiels einen potenziell neuen Blickwinkel bieten könnte. Darauffolgend werden die Geschichte des Iraks und die Ereignisse rund um dem Dritten Golfkrieges 2003 nachgebildet, um sie in der Analyse anschließend einzuordnen. Entscheidende Akteure sind hierbei die einzelnen Gruppierungen der irakischen Bevölkerung und die Institutionen der US-amerikanischen Besatzungsmacht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Möglichkeiten eines konstruktivistischen Ansatzes
  • Erläuterung des Fallbeispiels
    • Die Geschichte des Iraks
    • Der Irakkrieg 2003
  • Anwendung des konstruktivistischen Ansatzes auf das Fallbeispiel
  • Fazit
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Zerfall des Iraks im Kontext des dritten Golfkrieges 2003 und erforscht, wie dieser Prozess aus konstruktivistischer Sicht erklärt werden kann. Die Arbeit fokussiert sich auf die Entstehung des Islamischen Staates und die Frage, warum sich solche Organisationen entwickeln.

  • Die Rolle des Konstruktivismus in der Analyse internationaler Politik
  • Die Geschichte des Iraks und die ethnisch-konfessionellen Spannungen
  • Der Irakkrieg 2003 und die Auswirkungen der US-amerikanischen Besatzungsmacht
  • Die Bedeutung von Identitätskonstruktionen für die politische Entwicklung des Iraks
  • Die Rolle der Medien und der öffentlichen Wahrnehmung im Kontext des Irakkrieges

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz des Zerfalls des Iraks im Kontext des dritten Golfkrieges. Außerdem werden die verwendeten theoretischen Ansätze und die wichtigsten Forschungsquellen vorgestellt.
  • Das zweite Kapitel erörtert die Möglichkeiten eines konstruktivistischen Ansatzes in der Internationalen Politik und seine Vorteile im Hinblick auf das gewählte Fallbeispiel. Die Arbeit erläutert, warum ein konstruktivistischer Ansatz neue Perspektiven auf die Analyse der irakischen Situation bieten kann.
  • Das dritte Kapitel bietet eine umfassende Beschreibung des Fallbeispiels, indem es zunächst die Geschichte des Iraks mit seiner komplexen ethnisch-konfessionellen Zusammensetzung beleuchtet. Anschließend werden die wichtigsten Ereignisse rund um den Irakkrieg 2003, einschließlich der Rolle der US-amerikanischen Besatzungsmacht, behandelt.

Schlüsselwörter

Konstruktivismus, Internationale Beziehungen, Irak, Irakkrieg, Islamischer Staat, Identität, Ethnizität, Konfession, US-amerikanische Besatzungsmacht, Medien, öffentliche Wahrnehmung, Nation Building, Geschichte des Iraks.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zerfall des Iraks in Folge des Dritten Golfkrieges 2003
Sous-titre
Ein konstruktivistischer Ansatz
Université
University of Freiburg  (Seminar für Wissenschaftliche Politik)
Cours
Theorien und Normen der Internationalen Politik
Note
1,7
Auteur
Alexander Schmidt (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
14
N° de catalogue
V994080
ISBN (ebook)
9783346360786
ISBN (Livre)
9783346360793
Langue
allemand
mots-clé
Anwendung des Sozialkonstruktivismus als Theorie der IB an einem Fallbeispiel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Schmidt (Auteur), 2020, Zerfall des Iraks in Folge des Dritten Golfkrieges 2003, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994080
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint