Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Motive Nutzer dazu verleiten, Unternehmen auf Instagram zu folgen. Hierfür werden mithilfe quantitativer Befragungen Motive der Nutzer identifiziert. Zunächst werden der Begründungszusammenhang und die Relevanz der Untersuchung herausgestellt. In Zuge dessen wird auch das Forschungsvorhaben erläutert und die Forschungsfrage vorgestellt.
Anschließend folgen die Darstellung und Begründung der gewählten Methode in Form der quantitativen Befragung. Danach werden die Gegenstände der Untersuchung definiert und erläutert. In Kapitel 5 werden die theoretischen Grundlagen und der aktuelle Forschungsstand vorgestellt, sodass in einem nächsten Schritt Motive ausgewählt und operationalisiert, sowie Hypothesen formuliert werden können. Schließlich werden die Ergebnisse ausgewertet und die Hypothesen überprüft.
Die Nutzung von Social Media gehört inzwischen zu einem elementaren Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Und das nicht ohne Grund: Günstige Produktionskosten, interaktive Möglichkeiten, Globalität und zeitunabhängige Kommunikation sind nur einige Faktoren, die für eine online-ausgerichtete Kommunikation sprechen. Hierfür steht eine Vielzahl an Plattformen wie Facebook, Twitter, YouTube, Pinterest oder LinkedIn, zur Verfügung. Ein Dienst, der sich in den letzten Jahren großer Beliebtheit erfreut hat, ist die Foto-Plattform Instagram.
Viele Unternehmen folgen bereits dem Hype um Instagram und sind hier vertreten. Allein im Jahr 2017 wurden innerhalb von nur sechs Monaten 17 Millionen Instagram-Businessprofile neu angelegt. Damit verzeichnet Instagram 25 Millionen Unternehmensprofile weltweit. Auch auf der Nutzerseite ist ein Anstieg zu verzeichnen. Laut Statistiken folgen circa 80 Prozent der Nutzer einem Unternehmen auf Instagram. Doch wieso ist dies so?
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: [Kapitelüberschrift 1]
- Kapitel 2: [Kapitelüberschrift 2]
- Kapitel 3: [Kapitelüberschrift 3]
- [Unterkapitel 3.1]
- [Unterkapitel 3.2]
- [Unterkapitel 3.3]
- [Unterunterkapitel 3.3.1]
- [Unterunterkapitel 3.3.2]
- Kapitel 4: [Kapitelüberschrift 4]
- Kapitel 5: [Kapitelüberschrift 5]
- Kapitel 6: [Kapitelüberschrift 6]
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, [präzise Beschreibung der Ziele]. Die Arbeit untersucht [kurze Beschreibung des Forschungsgegenstandes].
- Thema 1: [Thema 1, z.B. Die Entwicklung von ...]
- Thema 2: [Thema 2, z.B. Der Einfluss von ...]
- Thema 3: [Thema 3, z.B. Ein Vergleich von ...]
- Thema 4: [Thema 4, falls vorhanden]
- Thema 5: [Thema 5, falls vorhanden]
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: [Mindestens 75 Wörter umfassende Zusammenfassung von Kapitel 1. Diese Zusammenfassung sollte die Hauptthemen, Argumente und Beispiele des Kapitels ausführlich darstellen und deren Bedeutung erläutern. Verknüpfungen zu anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen sollten hergestellt werden. Der Fokus liegt auf dem Gesamtkapitel, nicht auf einzelnen Unterkapiteln.]
Kapitel 2: [Mindestens 75 Wörter umfassende Zusammenfassung von Kapitel 2. Diese Zusammenfassung sollte die Hauptthemen, Argumente und Beispiele des Kapitels ausführlich darstellen und deren Bedeutung erläutern. Verknüpfungen zu anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen sollten hergestellt werden. Der Fokus liegt auf dem Gesamtkapitel, nicht auf einzelnen Unterkapiteln.]
Kapitel 3: [Mindestens 75 Wörter umfassende Zusammenfassung von Kapitel 3. Diese Zusammenfassung sollte die Hauptthemen, Argumente und Beispiele des Kapitels ausführlich darstellen und deren Bedeutung erläutern. Verknüpfungen zu anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen sollten hergestellt werden. Der Fokus liegt auf dem Gesamtkapitel, nicht auf einzelnen Unterkapiteln.]
Kapitel 4: [Mindestens 75 Wörter umfassende Zusammenfassung von Kapitel 4. Diese Zusammenfassung sollte die Hauptthemen, Argumente und Beispiele des Kapitels ausführlich darstellen und deren Bedeutung erläutern. Verknüpfungen zu anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen sollten hergestellt werden. Der Fokus liegt auf dem Gesamtkapitel, nicht auf einzelnen Unterkapiteln.]
Kapitel 5: [Mindestens 75 Wörter umfassende Zusammenfassung von Kapitel 5. Diese Zusammenfassung sollte die Hauptthemen, Argumente und Beispiele des Kapitels ausführlich darstellen und deren Bedeutung erläutern. Verknüpfungen zu anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen sollten hergestellt werden. Der Fokus liegt auf dem Gesamtkapitel, nicht auf einzelnen Unterkapiteln.]
Kapitel 6: [Mindestens 75 Wörter umfassende Zusammenfassung von Kapitel 6. Diese Zusammenfassung sollte die Hauptthemen, Argumente und Beispiele des Kapitels ausführlich darstellen und deren Bedeutung erläutern. Verknüpfungen zu anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen sollten hergestellt werden. Der Fokus liegt auf dem Gesamtkapitel, nicht auf einzelnen Unterkapiteln.]
Schlüsselwörter
[Hier stehen die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit. Diese sollten prägnant und informativ die zentralen Begriffe und Konzepte des Textes wiedergeben.]
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Inhaltsverzeichnis
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über eine wissenschaftliche Arbeit. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis mit Kapiteln und Unterkapiteln, die Zielsetzung und die zentralen Themen der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und abschließend eine Liste wichtiger Schlüsselwörter.
Welche Kapitel sind enthalten?
Das Dokument gliedert sich in sechs Kapitel (Kapitel 1 bis Kapitel 6). Kapitel 3 enthält zusätzlich Unterkapitel (3.1, 3.2, 3.3), wobei Unterkapitel 3.3 wiederum in Unterunterkapitel (3.3.1 und 3.3.2) unterteilt ist. Die genauen Kapitelüberschriften sind im Inhaltsverzeichnis angegeben, aber hier nicht vollständig aufgeführt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit wird im Dokument detailliert beschrieben, jedoch nicht im vorliegenden Auszug genannt. Die Beschreibung umfasst eine präzise Formulierung der Forschungsziele und eine kurze Zusammenfassung des Forschungsgegenstandes.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf mehrere zentrale Themen, die im Dokument aufgelistet sind, aber hier nicht im Detail aufgeführt sind. Es werden mindestens drei und maximal fünf Themenschwerpunkte behandelt, die jeweils eine präzise Beschreibung erhalten (z.B. die Entwicklung von..., der Einfluss von..., ein Vergleich von...).
Wie ausführlich sind die Kapitelzusammenfassungen?
Jedes Kapitel erhält eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern. Diese Zusammenfassungen fassen die Hauptthemen, Argumente und Beispiele des jeweiligen Kapitels ausführlich zusammen, erläutern deren Bedeutung und stellen Verknüpfungen zu anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen her.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Eine Liste der wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit ist am Ende des Dokuments enthalten. Diese Wörter sollen die zentralen Begriffe und Konzepte des Textes prägnant und informativ wiedergeben.
Wo finde ich die vollständigen Kapitelüberschriften und die detaillierten Themen?
Die vollständigen Kapitelüberschriften und detaillierten Beschreibungen der Themenschwerpunkte befinden sich im vollständigen Dokument, das hier nur in Form eines Inhaltsverzeichnisses und einer Zusammenfassung dargestellt wird.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Dieses Dokument dient als kompakte Übersicht und ist für eine akademische Zielgruppe gedacht, die sich einen schnellen Überblick über die Struktur und die Themen einer wissenschaftlichen Arbeit verschaffen möchte.
Wie kann ich den vollständigen Text erhalten?
Der vollständige Text ist nicht in diesem Dokument enthalten. Weitere Informationen zur Beschaffung des vollständigen Textes müssen von der entsprechenden Quelle eingeholt werden.
- Quote paper
- Jana Rother (Author), 2018, Unternehmenskommunikation über Social Media. Motive, einem Unternehmen auf Instagram zu folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994237