Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Herrschaft, Knechtschaft, Gouvernementalität. Machtverhältnisse von Hegel bis Foucault

Eine kurze Analyse

Titre: Herrschaft, Knechtschaft, Gouvernementalität. Machtverhältnisse von Hegel bis Foucault

Essai , 2020 , 9 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Kersten Kottnik (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Ansätzen zur Analyse von Machtbeziehungen sowie Ideen zur aktiven Strukturierung dieser Beziehungen ist für eine gut funktionierende Unternehmensführung unabdingbar. Hierzu werden im Folgenden G.W.F. Hegels Analyse der Beziehung von Herrschaft und Knechtschaft sowie Michel Foucaults Ansätze der Gouvernementalität betrachtet. Beide sind weitaus komplexer und umfassen wesentlich mehr Ideen, als für die Betrachtung nötig sind. Somit werden sie nur mit Fokus auf ihre Auseinandersetzung mit Machtverhältnissen wiedergegeben und analysiert. Beide Konzeptionen werden dann kritischen Ansätzen gegenübergestellt, um am Ende in einem kurzen Fazit zu zeigen, welche Ideen sich aus ihnen gewinnen lassen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Herrschaft und Knechtschaft bei Hegel
  • Gouvernementalität bei Foucault
  • Chancen und Einschränkungen der Konzepte von Hegel und Foucault
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Fallaufgabe befasst sich mit der Analyse von Machtbeziehungen und deren aktiver Strukturierung im Kontext der Unternehmensführung. Im Fokus stehen die Konzepte von G.W.F. Hegel zur Beziehung von Herrschaft und Knechtschaft sowie Michel Foucaults Ansätze der Gouvernementalität. Die Arbeit analysiert diese Konzepte in Bezug auf ihre Auseinandersetzung mit Machtverhältnissen und setzt sie kritischen Ansätzen gegenüber.

  • Die Beziehung von Herrschaft und Knechtschaft bei Hegel
  • Der Begriff der Gouvernementalität bei Foucault
  • Die Bedeutung von Verantwortung in der Regierung
  • Der Unterschied zwischen Souveränität und Regieren
  • Chancen und Einschränkungen der Konzepte

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Machtbeziehungen und deren Analyse ein und stellt die Relevanz des Themas für die Unternehmensführung dar. Sie erläutert, dass die Arbeit sich auf die Konzepte von Hegel und Foucault konzentrieren wird und diese nur in Bezug auf ihre Auseinandersetzung mit Machtverhältnissen betrachtet. Außerdem werden kritische Ansätze in die Analyse einbezogen und am Ende ein kurzes Fazit gezogen.

Herrschaft und Knechtschaft bei Hegel

Dieses Kapitel widmet sich Hegels Analyse des Verhältnisses von Herr und Knecht. Es stellt Hegels Sichtweise auf den Herrn als Macht über den Knecht dar und betont die Abhängigkeit des Knechts vom Herrn. Der Knecht besitzt jedoch direkte Macht über die Welt der Dinge, wodurch sich das Machtverhältnis zwischen Herr und Knecht verändert. Die Anerkennung des Herrn durch den Knecht ist essenziell für die Aufrechterhaltung der Herrschaft, obwohl das Machtverhältnis ungleich bleibt.

Gouvernementalität bei Foucault

Dieses Kapitel behandelt Foucaults Begriff der Gouvernementalität. Es stellt seine Vorstellung von der Machtverteilung und den Anforderungen an Machthaber dar, die sich selbst, ihre Familie und schließlich den Staat regieren können. Foucault betont die Bedeutung von Verantwortung und vergleicht sie mit einem Kapitän, der für Seeleute, Schiff und Ladung verantwortlich ist. Im Gegensatz zur Souveränität, die absolute Unterwerfung fordert, zeichnet sich Regieren für Foucault durch die Berücksichtigung der Fähigkeiten und Bedürfnisse der Regierten aus.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Begriffe der vorliegenden Arbeit sind: Machtbeziehungen, Herrschaft und Knechtschaft, Gouvernementalität, Verantwortung, Souveränität, Regieren, Unternehmensführung, Hegel, Foucault. Die Arbeit analysiert diese Konzepte im Kontext der Unternehmensführung und zeigt deren Relevanz für die Analyse von Machtstrukturen.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Herrschaft, Knechtschaft, Gouvernementalität. Machtverhältnisse von Hegel bis Foucault
Sous-titre
Eine kurze Analyse
Université
University of Applied Sciences Jena  (Sozialwesen)
Cours
Führung: Personal- und Organisationsentwicklung
Note
1,0
Auteur
Kersten Kottnik (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
9
N° de catalogue
V994245
ISBN (ebook)
9783346365484
Langue
allemand
mots-clé
Hegel Foucault Macht Unternehmensführung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kersten Kottnik (Auteur), 2020, Herrschaft, Knechtschaft, Gouvernementalität. Machtverhältnisse von Hegel bis Foucault, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994245
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint