Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit den Fragestellungen: Wie kann Integration gelingen? Welche Faktoren beeinflussen das Gelingen der Integration und welche wirken eher hemmend auf die Integration von Geflüchteten? Welche Rolle spielt die Sozialpädagogik in dem Integrationsprozess? Anhand von zwei Experteninterviews und zwei Interviews mit "Unbegleiteten Geflüchteten" wurden Faktoren herausgearbeitet, die die Integration von Geflüchteten beeinflussen. Die Ergebnisse des Interviews wurden im Anschluss in einen theoretischen Rahmen gesetzt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick.
Die Masterarbeit beginnt neben dieser Einleitung mit einem Kapitel, der eine theoretische Rahmung von Integration aufzeigt und daran anschließend ein Überblick darüber gegeben wird, wer Geflüchtete sind. Im Kapitel drei werden die angewandten Methoden zur Erhebung dargestellt und reflektiert. Kapitel vier beschäftigt sich mit der Auswertungsmethode Grounded Theory. Sowohl die Erhebungs- als auch die Auswertungsmethode werden reflektiert. Anschließend erfolgt die Ergebnisdarstellung im Kapitel fünf, in der wichtige Faktoren des Integrationsprozess aufgezeigt werden. Dies erfolgt zunächst aus der Sicht der interviewten Jugendlichen (Kapitel 5.1) und anschließend aus der Sicht der Experten (Kapitel 5.2). Daran schließt die theoretische Rahmung der Ergebnisse, die bestimmte Prozesse aufzeigen, welche die Integration durchaus erschweren. Die Masterarbeit endet mit einem Fazit, in der die Ergebnisse zusammenfassend dargestellt werden und mit einem Ausblick, der als Anregung zur weiteren Reflexion gedacht ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was bedeutet Integration und wer sind die Geflüchteten?
- Integration (Definition und Ansätze)
- Wer sind die Geflüchteten?
- Erhebungsmethode
- Erhebungsmethode Experteninterview
- Was ist ein Experte?
- Formen von Experteninterviews
- Dimensionen des Expertenwissens
- Durchführung von Experteninterviews
- Erhebungsmethode narratives Interview
- Phasen des narrativen Interviews
- Probleme im narrativen Interview
- Auswertungsmethode Grounded Theory
- Durchführung der Methode Grounded Theory
- Darstellung der Ergebnisse
- Relevante Kategorien von A
- Relevante Kategorien aus den Experteninterviews
- Theoretische Rahmung der Ergebnisse
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Integration von Geflüchteten in Deutschland. Sie analysiert die Faktoren, die das Gelingen der Integration beeinflussen und welche Prozesse die Integration erschweren können. Die Arbeit untersucht die Rolle der Sozialpädagogik in diesem Kontext und beleuchtet die Situation aus der Perspektive sowohl von Experten als auch von Betroffenen.
- Definition und Ansätze von Integration
- Die Rolle der Sozialpädagogik bei der Integration von Geflüchteten
- Faktoren, die das Gelingen der Integration beeinflussen
- Prozesse, die die Integration erschweren
- Die Perspektive von Experten und Betroffenen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar. Außerdem werden die angewandten Methoden vorgestellt.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Integration und stellt verschiedene Definitionsansätze vor. Außerdem werden die Geflüchteten als Zielgruppe näher beleuchtet.
- Im dritten Kapitel werden die Methoden der Experteninterviews und narrativen Interviews vorgestellt und reflektiert.
- Kapitel vier erläutert die Auswertungsmethode Grounded Theory.
- Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, die sowohl aus der Perspektive der Jugendlichen als auch aus der Sicht der Experten gewonnen wurden.
Schlüsselwörter
Integration, Geflüchtete, Sozialpädagogik, Experteninterview, narratives Interview, Grounded Theory, Teilhabe, soziale Mobilität, diskriminierungsfreie Teilhabe, Mehrheitsgesellschaft, Minderheitengesellschaft, Assimilation.
- Citation du texte
- Chinara Balayeva (Auteur), 2018, Integration als Sozialpädagogische Aufgabe. Begünstigende und hemmende Faktoren bei der Integration Geflüchteter beeinflussen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994672