In dieser Arbeit wird sich mit zwei verschiedenen Therapien beschäftigt, die der Behandlung zu der psychischen Erkrankung Anorexia Nervosa dienen sollen. Betrachtet werden hierbei eine klassische, oft von stationären Einrichtungen durchgeführte Therapie, die Verhaltenstherapie und eine neue, noch nicht so verbreitete Therapie, das Neurofeedback. Abschließend wird ein Vergleich dieser beiden Therapien durchgeführt, bei dem auch die Möglichkeiten, jedoch auch die Grenzen dieser beiden Therapien aufgezeigt werden.
Anorexia Nervosa tritt heutzutage immer häufiger bei jungen Mädchen und Jungen auf, wodurch es wichtig ist sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, um Warnsignale frühzeitig zu erkennen, und die richtige Therapie Möglichkeit auswählen zu können. In dieser Arbeit werden jedoch nur die beiden vorherigen genannten Therapieformen betrachtet und vorgestellt, jedoch gibt es auch zahlreiche andere Möglichkeiten, die hier jedoch nicht aufgeführt werden. Das Ziel dieser Facharbeit ist es, herauszufinden, welche Therapie die meisten Erfolge verspricht, oder ob es sich sogar lohnt, mehrere Therapie Möglichkeiten zu kombinieren um bestmögliche Erfolge und den Schritt zu der Normalisierung des Lebens zu erzielen. Diese Arbeit befasst sich mit der Theorie der Anorexia Nervosa und den beiden Therapieformen, jedoch werden auch eigene Erfahrungen und Gespräche mit ambulanten und stationären Therapeuten mit einbezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anorexia Nervosa Definition
- Ursachen der Erkrankung
- Merkmale einer Anorexie
- Folgen
- Neurofeedback Definition
- Wozu wird Neurofeedback bei Anorexia Nervosa angewendet?
- Wie funktioniert Neurofeedback?
- Wie läuft eine Therapie mit Neurofeedback ab?
- Verhaltenstherapie Definition
- Ablauf der Verhaltenstherapie bei Anorexia Nervosa
- Vergleich Neurofeedback und Verhaltenstherapie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Wirksamkeit von Neurofeedback und Verhaltenstherapie bei der Behandlung von Anorexia Nervosa. Ziel ist es, die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Therapieansätze zu vergleichen und herauszufinden, ob eine Kombination beider Methoden erfolgversprechender ist. Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen und berücksichtigt auch persönliche Erfahrungen und Gespräche mit Therapeuten.
- Definition und Ursachen von Anorexia Nervosa
- Beschreibung der Neurofeedback-Therapie
- Beschreibung der Verhaltenstherapie
- Vergleich der beiden Therapiemethoden
- Potenzial einer kombinierten Therapie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Facharbeit ein und stellt die beiden zu vergleichenden Therapiemethoden – Neurofeedback und Verhaltenstherapie – vor. Es wird das Ziel der Arbeit erläutert, nämlich herauszufinden, welche Therapieform bei Anorexia Nervosa die besseren Erfolge verspricht oder ob eine Kombination beider Methoden am effektivsten ist. Die Einleitung betont die steigende Häufigkeit von Anorexia Nervosa bei Jugendlichen und die Notwendigkeit, geeignete Therapieansätze zu finden. Persönliche Erfahrungen der Autorin mit beiden Therapieformen werden erwähnt, was die Motivation und das Engagement der Autorin für das Thema unterstreicht.
Anorexia Nervosa Definition: Dieses Kapitel definiert Anorexia Nervosa und korrigiert das Missverständnis, dass der Begriff wörtlich „Appetitlosigkeit“ bedeutet. Es wird der Bezug zum BMI hergestellt und das verzerrte Körperbild der Betroffenen hervorgehoben. Der Abschnitt legt den Grundstein für das Verständnis der Erkrankung und ihrer Auswirkungen.
Ursachen der Erkrankung: Hier werden die vielschichtigen Ursachen von Anorexia Nervosa beleuchtet. Äußere Einflüsse wie das gesellschaftliche Schönheitsideal, innerpsychische Faktoren wie geringes Selbstwertgefühl und Leistungsdruck, sowie die erbliche Veranlagung werden als entscheidende Faktoren diskutiert. Die Ausführungen untermauern die Komplexität der Erkrankung und verdeutlichen, dass eine erfolgreiche Therapie verschiedene Aspekte berücksichtigen muss.
Merkmale einer Anorexie: Dieser Abschnitt beschreibt die charakteristischen Merkmale der Anorexia Nervosa, wie das absichtlich herbeigeführte Untergewicht, die Angst vor Gewichtszunahme, die verzerrte Körperwahrnehmung und das kontrollierte Essverhalten. Es werden die sozialen Auswirkungen, wie z.B. Streitigkeiten innerhalb der Familie und das Vertuschen des Essverhaltens, genannt. Die Beschreibung der „Fear Foods“ veranschaulicht die psychischen Komponenten der Störung. Das Kapitel liefert ein umfassendes Bild der Erkrankung und deren Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Neurofeedback und Verhaltenstherapie bei Anorexia Nervosa
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Wirksamkeit von Neurofeedback und Verhaltenstherapie bei der Behandlung von Anorexia Nervosa. Sie vergleicht die Vor- und Nachteile beider Therapieansätze und erforscht das Potenzial einer kombinierten Therapiemethode. Die Arbeit basiert auf theoretischen Grundlagen und integriert persönliche Erfahrungen und Gespräche mit Therapeuten.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Facharbeit behandelt folgende Themen: Definition und Ursachen von Anorexia Nervosa, Beschreibung der Neurofeedback-Therapie, Beschreibung der Verhaltenstherapie, Vergleich der beiden Therapiemethoden und das Potenzial einer kombinierten Therapie. Der Fokus liegt auf der Wirksamkeit beider Therapieansätze bei der Behandlung von Anorexia Nervosa.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Anorexia Nervosa Definition (inkl. Ursachen, Merkmale und Folgen), Neurofeedback Definition (inkl. Anwendung, Funktionsweise und Therapieverlauf), Verhaltenstherapie Definition (inkl. Ablauf bei Anorexia Nervosa), Vergleich Neurofeedback und Verhaltenstherapie und Fazit.
Wie wird Anorexia Nervosa in der Facharbeit definiert?
Die Facharbeit definiert Anorexia Nervosa und korrigiert das Missverständnis, dass der Begriff wörtlich „Appetitlosigkeit“ bedeutet. Sie beschreibt den Bezug zum BMI und das verzerrte Körperbild der Betroffenen, um ein umfassendes Verständnis der Erkrankung zu schaffen.
Welche Ursachen für Anorexia Nervosa werden diskutiert?
Die Facharbeit beleuchtet die vielschichtigen Ursachen von Anorexia Nervosa, darunter gesellschaftliche Schönheitsideale, innerpsychische Faktoren wie geringes Selbstwertgefühl und Leistungsdruck sowie erbliche Veranlagung. Die Komplexität der Erkrankung und die Notwendigkeit, verschiedene Aspekte in der Therapie zu berücksichtigen, werden hervorgehoben.
Wie werden Neurofeedback und Verhaltenstherapie in der Facharbeit beschrieben?
Die Facharbeit beschreibt detailliert die Neurofeedback-Therapie, einschließlich ihrer Anwendung bei Anorexia Nervosa, ihrer Funktionsweise und des Therapieverlaufs. Ähnlich detailliert wird die Verhaltenstherapie beschrieben, mit einem Fokus auf den Ablauf der Therapie bei Anorexia Nervosa.
Wie werden Neurofeedback und Verhaltenstherapie verglichen?
Die Facharbeit vergleicht die Vor- und Nachteile von Neurofeedback und Verhaltenstherapie bei der Behandlung von Anorexia Nervosa. Das Ziel ist es, herauszufinden, welche Therapieform oder eine Kombination beider Methoden die besten Erfolge verspricht.
Wird das Potenzial einer kombinierten Therapie untersucht?
Ja, die Facharbeit untersucht das Potenzial einer kombinierten Neurofeedback- und Verhaltenstherapie bei Anorexia Nervosa und erörtert, ob ein solcher Ansatz erfolgversprechender ist als die einzelnen Therapiemethoden.
Welche Rolle spielen persönliche Erfahrungen in der Facharbeit?
Die Autorin erwähnt persönliche Erfahrungen mit beiden Therapieformen, was ihre Motivation und ihr Engagement für das Thema unterstreicht. Diese Erfahrungen dienen jedoch als ergänzende Perspektive und werden durch wissenschaftliche Erkenntnisse untermauert.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2018, Therapien bei Anorexia Nervosa. Verhaltenstherapie oder Neurofeedback?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994673