Das Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, wie die Ernährung von Schulkindern optimiert werden kann. Dazu werden zunächst die Referenzwerte von Ernährung und Nährstoffzufuhr bei Kindern in der D-A-CH-Region untersucht, und mit der aktuellen Ernährungslage in Deutschland verglichen. Außerdem werden kritische Nährstoffe und daraus resultierende gesundheitliche Folgen genauer aufgezeigt. Im letzten Kapitel dieser Arbeit werden dann zudem noch Kinderlebensmittel und deren Marketing genauer betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr
- Energie
- Energieliefernde Nährstoffe
- Protein
- Fett
- Kohlenhydrate und Ballaststoffe
- Fettlösliche Vitamine
- Wasserlösliche Vitamine
- Wasser
- Mengenelemente
- Spurenelemente
- Aktuelle Ernährungslage und Vergleich mit den D-A-CH-Referenzwerten
- Energie
- Energieliefernde Nährstoffe
- Fettlösliche Vitamine
- Wasserlösliche Vitamine
- Wasser
- Mengenelemente
- Spurenelemente
- Kritische Nährstoffe und gesundheitliche Folgen
- Vitamin D
- Folsäure
- Eisen
- Fett
- Kohlenhydrate
- Spezielle Kinderlebensmittel
- Einfluss auf das Esskonsumverhalten von Kindern
- Problematik der Kinderlebensmittel
- Der Einfluss von Werbung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Ernährung von Schulkindern vor der Pubertät und zielt darauf ab, Möglichkeiten zur Optimierung aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der aktuellen Ernährungslage mit den D-A-CH-Referenzwerten für die Nährstoffzufuhr. Dabei werden kritische Nährstoffe und deren gesundheitliche Folgen beleuchtet.
- Vergleich der aktuellen Ernährungslage von Schulkindern mit den D-A-CH-Referenzwerten.
- Analyse kritischer Nährstoffe und deren Auswirkungen auf die Gesundheit.
- Untersuchung des Einflusses von Kinderlebensmitteln und deren Marketing auf das Essverhalten.
- Bewertung des Ernährungsverhaltens von Schulkindern im Kontext von Wachstum und Entwicklung.
- Identifizierung von Handlungsfeldern zur Verbesserung der kindlichen Ernährung.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die besondere Bedeutung einer optimalen Energie- und Nährstoffversorgung für Kinder im Hinblick auf Wachstum, Entwicklung und Prägung langfristiger Essgewohnheiten. Sie verdeutlicht die Verantwortung von Eltern und Schulen für eine gesunde Ernährung und die Notwendigkeit, bereits im Kindesalter auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Der Fokus wird auf die Ernährung von Schulkindern vor der Pubertät gelegt, wobei die Problematik des Übergewichts bei Kindern in Deutschland hervorgehoben wird und Kinderlebensmittel als einen möglichen Einflussfaktor genannt werden. Die Arbeit kündigt die Darstellung der D-A-CH-Referenzwerte, einen Vergleich mit der aktuellen Ernährungslage, die Erörterung kritischer Nährstoffe sowie eine Betrachtung von Kinderlebensmitteln an.
D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr: Dieses Kapitel beschreibt die D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr bei Schulkindern, basierend auf Daten der KiGGS-Studie. Es erläutert die Verwendung von Referenzmaßen für Körpergröße und Körpergewicht und definiert die verschiedenen Arten von Referenzwerten (empfohlene Zufuhr, Schätzwert, Richtwert). Im Detail werden die Referenzwerte für Energie, energieliefernde Nährstoffe (Protein, Fett, Kohlenhydrate und Ballaststoffe), fett- und wasserlösliche Vitamine, Wasser, Mengen- und Spurenelemente dargestellt, wobei auf die jeweiligen Tabellen im Anhang verwiesen wird. Das Kapitel liefert die Grundlage für den späteren Vergleich mit der aktuellen Ernährungslage.
Aktuelle Ernährungslage und Vergleich mit den D-A-CH-Referenzwerten: Dieses Kapitel vergleicht die in Kapitel 2 dargestellten D-A-CH-Referenzwerte mit der aktuellen Ernährungslage in Deutschland. Es analysiert die Zufuhr von Energie und Nährstoffen bei Schulkindern und stellt fest, ob die Referenzwerte erreicht werden oder ob Defizite bestehen. Die Analyse umfasst die einzelnen Nährstoffgruppen (Energie, Protein, Fett, Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralstoffe) und wird vermutlich Unterschiede zwischen den Referenzwerten und den tatsächlichen Konsumwerten aufzeigen. Dieser Vergleich bildet die Basis für die Identifizierung kritischer Nährstoffe im folgenden Kapitel.
Kritische Nährstoffe und gesundheitliche Folgen: Aufbauend auf dem Vergleich der Ernährungslage mit den Referenzwerten, werden in diesem Kapitel kritische Nährstoffe identifiziert, bei denen ein Mangel oder ein Überschuss bei Schulkindern zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Für jeden kritischen Nährstoff wird detailliert auf die möglichen Folgen eines Mangels oder Überschusses eingegangen, wobei die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit ausführlich erklärt werden. Beispiele für kritische Nährstoffe könnten Vitamin D, Folsäure, Eisen, Fett und Kohlenhydrate sein. Die gesundheitlichen Folgen reichen von Wachstumsstörungen bis hin zu chronischen Erkrankungen.
Spezielle Kinderlebensmittel: Das Kapitel analysiert spezielle Kinderlebensmittel und deren Einfluss auf das Essverhalten von Kindern. Es untersucht die Marketingstrategien der Lebensmittelindustrie im Hinblick auf Kinder, die oft ungesunde Produkte bewerben. Die Problematik solcher Produkte hinsichtlich der Nährstoffzusammensetzung und der Förderung ungesunder Essgewohnheiten wird im Detail beleuchtet. Der Einfluss von Werbung auf das Konsumverhalten von Kindern und die möglichen Folgen für deren Gesundheit werden diskutiert. Das Kapitel wird möglicherweise Lösungsansätze zur Verbesserung des Angebots und der Werbung von Kinderlebensmitteln aufzeigen.
Schlüsselwörter
Kinderernährung, D-A-CH-Referenzwerte, Nährstoffzufuhr, Übergewicht, Adipositas, kritische Nährstoffe, Kinderlebensmittel, Werbung, Gesundheit, Wachstum, Entwicklung, KiGGS-Studie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Ernährung von Schulkindern vor der Pubertät
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Ernährung von Schulkindern vor der Pubertät und vergleicht die aktuelle Ernährungslage mit den D-A-CH-Referenzwerten für die Nährstoffzufuhr. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse kritischer Nährstoffe und deren gesundheitlichen Folgen sowie dem Einfluss von Kinderlebensmitteln und deren Marketing auf das Essverhalten.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit umfasst folgende Themen: D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr (Energie, Makro- und Mikronährstoffe), aktuelle Ernährungslage von Schulkindern in Deutschland, Vergleich der aktuellen Ernährungslage mit den Referenzwerten, kritische Nährstoffe (z.B. Vitamin D, Folsäure, Eisen) und deren gesundheitliche Folgen, sowie eine Analyse von speziellen Kinderlebensmitteln und deren Einfluss auf das Essverhalten von Kindern.
Welche Daten werden verwendet?
Die Hausarbeit stützt sich auf die D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, wahrscheinlich unter Einbezug von Daten der KiGGS-Studie. Ein Vergleich dieser Referenzwerte mit der aktuellen Ernährungslage von Schulkindern in Deutschland bildet einen zentralen Bestandteil der Arbeit.
Welche kritischen Nährstoffe werden untersucht?
Die Hausarbeit identifiziert und untersucht kritische Nährstoffe, bei denen ein Mangel oder Überschuss bei Schulkindern zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Beispiele hierfür sind Vitamin D, Folsäure, Eisen, Fett und Kohlenhydrate. Die möglichen gesundheitlichen Folgen eines Mangels oder Überschusses dieser Nährstoffe werden detailliert erläutert.
Wie wird der Einfluss von Kinderlebensmitteln behandelt?
Die Hausarbeit analysiert spezielle Kinderlebensmittel und deren Einfluss auf das Essverhalten von Kindern. Es wird untersucht, wie Marketingstrategien der Lebensmittelindustrie Kinder ansprechen und oft ungesunde Produkte bewerben. Die Problematik solcher Produkte hinsichtlich der Nährstoffzusammensetzung und der Förderung ungesunder Essgewohnheiten wird beleuchtet, ebenso wie der Einfluss von Werbung auf das Konsumverhalten.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, Aktuelle Ernährungslage und Vergleich mit den D-A-CH-Referenzwerten, Kritische Nährstoffe und gesundheitliche Folgen, Spezielle Kinderlebensmittel und Schlussfolgerung.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Ernährungssituation von Schulkindern vor der Pubertät zu analysieren und Möglichkeiten zur Optimierung aufzuzeigen. Sie soll dazu beitragen, das Verständnis für die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung im Kindesalter zu verbessern und Handlungsfelder zur Verbesserung der kindlichen Ernährung zu identifizieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Kinderernährung, D-A-CH-Referenzwerte, Nährstoffzufuhr, Übergewicht, Adipositas, kritische Nährstoffe, Kinderlebensmittel, Werbung, Gesundheit, Wachstum, Entwicklung, KiGGS-Studie.
- Citation du texte
- Ramona Memminger (Auteur), 2020, Ernährung bei Schulkindern. Wie kann man sie verbessern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994925