Der vorliegenden Prüfungs- und Studienarbeit liegt die Forschungsfrage zu Grunde, welche Auswirkungen Führungsstile, insbesondere im Qualitätsmanagement des Gesundheitswesens, mit sich bringen können. Zunächst gilt es als vorrangig, sich im Gesundheitssektor von alten Hierarchien, wie die autoritäre Führung es praktiziert, zu lösen, um in einem interdisziplinär agierenden Team zu arbeiten, welches für das Qualitätsmanagement essenziell ist. Die potenziellen Auswirkungen eines Führungsstils sollten jedem Vorgesetzten bewusst sein, um frustrierte und unmotivierte Arbeitnehmer, sowie hohe Kosten zu meiden. Daher empfiehlt sich ein Führungskräfte-Feedback im Sinne einer Mitarbeiterbefragung und eine Prüfung mit Hilfe der DIN EN ISO 9001:2008, um die Wirksamkeit von Führungspraktiken zu ermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung und Hintergrund.
- Theoretischer Rahmen
- Klassische Führungen
- Autoritäre Führung..
- Kooperative Führung
- Situative Führung
- Laisser-faire Führung.....
- Moderne Führungen
- Systemisches Führungsverständnis
- Symbolisches Führungsverständnis
- Methodisches Vorgehen......
- Ergebnisse...........
- Bezug zum eigenen Arbeitskontext...
- Lösungsansätze und persönliches Fazit
- Literaturverzeichnis.....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Prüfungs- und Studienarbeit untersucht die Auswirkungen von Führungsstilen auf das Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Das Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung von verschiedenen Führungsstilen im Kontext der Qualitätssicherung im Gesundheitswesen zu beleuchten und die potenziellen Auswirkungen auf Mitarbeitermotivation, Arbeitsqualität und Kosten zu analysieren.
- Die Bedeutung von Führungsstilen im Qualitätsmanagement des Gesundheitswesens
- Die verschiedenen Führungsmodelle und deren Einfluss auf Mitarbeitermotivation und -leistung
- Der Zusammenhang zwischen Führungsstilen und der Anwendung von Qualitätsmanagement-Normen wie DIN EN ISO 9001:2008
- Die Bedeutung von interdisziplinärer Zusammenarbeit und Teamorientierung im Gesundheitswesen
- Die Herausforderungen des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels für das Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung und einem Hintergrund, der die Relevanz des Themas im Kontext des demographischen Wandels und der Bedeutung von Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen hervorhebt. Anschließend werden im theoretischen Rahmen die verschiedenen Führungsmodelle, wie z. B. autoritäre, kooperative, situative und Laisser-faire Führung, sowie moderne Führungsansätze wie das systemische und das symbolische Führungsverständnis, analysiert. Die Arbeit untersucht auch die Auswirkungen dieser Führungsstile auf die Praxis des Qualitätsmanagements, insbesondere im Hinblick auf Mitarbeitermotivation, Arbeitsqualität und Kosten.
Schlüsselwörter
Führungsstile, Qualitätsmanagement, Gesundheitswesen, Mitarbeitermotivation, DIN EN ISO 9001:2008, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Demographischer Wandel, Fachkräftemangel, Systemisches Führungsverständnis, Symbolisches Führungsverständnis.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Die Auswirkungen von Führungsstilen auf das Qualitätsmanagement in Bezug auf das Gesundheitswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994985