In der letzten Zeit wird der Einsatz neuer Medien in der Grundschule kontrovers diskutiert. Im Rahmen einiger Modellprojekte findet der Computer im Unterricht der Primarstufe bereits Verwendung. Angesichts meiner Position als angehender Lehrer und persönlichem Interesse, beschäftige ich mich in der vorliegenden Arbeit mit "Möglichkeiten, den Computer in die Lernorganisation der Grundschule einzubeziehen". Es gilt zu untersuchen, ob der Computer die Qualität des Lernens in der Grundschule verbessern kann.
Den Ausgangspunkt dieser Arbeit bildet die veränderte Lebenswelt des Kindes. die sich angesichts. die als Ursache für einen gewandelten Erziehungsauftrag der Grundschule in Kapitel zwei thematisiert wird. Ausgehend von dieser Fragestellung, werden im folgenden Kapitel Aufgaben und Ziele der Grundschule und die damit verbundene Organisation des Unterrichts thematisiert. Traditionelle Aufgaben werden in diesem Zusammenhang neuen Aufgaben und Zielen , die die veränderte Lebenswirklichkeit des Kindes aufgreifen, gegenübergestellt. Im fünften Kapitel wird das behavioristische Lernverständnis dem konstruktivistischen Lernverständnis gegenübergestellt, um die herkömmlichen, traditionellen Lernauffassungen zu den neueren Erkenntnissen aus der Lehr- und Lernforschung gegeneinander abzugrenzen.
Schließlich soll in Kapitel sieben, nach Darlegung der einzelnen Positionen bezüglich des Computereinsatzes, darauf eingegangen werden, welche Möglichkeiten der Computer in diesem Gesamtkontext bietet, und ob durch seinen Einsatz unter Berücksichtigung konstruktivistisch orientierter Lernumgebungen, ein besseres, effektiveres Lernen möglich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Die veränderte Lebenswirklichkeit des Kindes
- Kindheit im Wandel
- Neue Familientypen
- Individualisierung, Pluralisierung, Werteverlust - Kennzeichen heutiger Lebenswelten
- Veränderte Familienstrukturen
- Scheidungsfamilien
- Ein-Kind-Familien
- Ein-Eltern-Familien
- Ausländer- und Aussiedlerfamilien
- Veränderte Erziehungsstile
- Veränderte Zeitstrukturen
- Veränderte Raumerfahrungen der kindlichen Erfahrungswelt
- Kindheit als Medienkindheit
- Aufgaben und Ziele der Grundschule
- Die Grundschule in ihrer historischen Entwicklung
- Aufgaben und Ziele des heutigen Unterrichtes in der Grundschule
- Der Erziehungsauftrag in den Richtlinien der Grundschule
- Schulleben
- Lernen und Leisten in den Richtlinien
- Neue Aufgaben für die Grundschule angesichts veränderter Lebensbedingungen
- Die neue Rolle des Lehrers
- Schule und Medien
- Medienerziehung
- Möglichkeiten für die Organisation von Unterricht
- Handlungssituationen
- Handlungsmuster
- Unterrichtsschritte
- Sozialformen des Unterrichtes
- Funktionen des Frontalunterrichtes
- Funktionen des Gruppenunterrichtes
- Lernen in offenen Unterrichtssituationen
- Freiarbeit
- Wochenplanarbeit
- Projektunterricht
- Lerntheoretische Grundlagen - das behavioristische Lern-verständnis versus dem konstruktivistischen Lernverständnis
- Behaviorismus
- Kritik an behavioristischen Lernparadigmen
- Theorie des Konstruktivismus
- Konstruktion
- Rekonstruktion
- Dekonstruktion
- Grundannahmen der modernen Wissenspsychologie
- Anforderung an eine konstruktivistisch orientierte Lernumgebung
- Die Rolle des Lehrers in einem konstruktivistisch orientierten Lernkontext
- Computereinsatz in der Grundschule? - zum gegenwärtigen Stand der Diskussion
- Positionen der Bund-Länder-Kommission zum Einsatz des Computers in der Grundschule
- Position der Bildungskommission NRW
- Positionen zum Einsatz neuer Medien in den Richtlinien
- Situation im Ausland
- Allgemeine Positionen zum Computereinsatz in der Grundschule
- Argumente gegen den Einsatz des Computers in der Grundschule
- Argumente für einen pädagogisch legitimierten Computereinsatz
- Pädagogische Ziele des Computereinsatzes in der Grundschule
- Einführung des Computers im Primarbereich
- Lernsoftware
- Übungsprogramme
- Tutorielle Systeme
- Simulation
- Mikrowelten
- Die Programmiersprache Logo
- Anwenderprogramme
- Der Computer als Schreibwerkzeug in der Grundschule
- Hypermedia Arbeitsumgebungen
- Autorensysteme
- Beurteilungskriterien für Lernsoftware
- Die Münsteraner Bewertungsmaske
- Die SODIS Datenbank
- Möglichkeiten des Interneteinsatzes in der Grundschule
- Unterricht der Zukunft- ABC Schützen am PC - das erste interaktive Klassenzimmer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten des Computereinsatzes in der Grundschule. Sie analysiert die veränderte Lebenswelt von Kindern und die daraus resultierenden neuen Aufgaben für die Grundschule. Zudem werden lerntheoretische Grundlagen, insbesondere der Konstruktivismus, im Hinblick auf den Einsatz des Computers im Unterricht beleuchtet.
- Die veränderte Lebenswelt von Kindern im Kontext der Digitalisierung
- Die Rolle des Computers in der Grundschule: Chancen und Herausforderungen
- Lerntheoretische Grundlagen des Computereinsatzes, insbesondere der Konstruktivismus
- Pädagogische Ziele und didaktische Ansätze des Computereinsatzes
- Kritische Betrachtung der Chancen und Risiken des Computereinsatzes in der Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
- Die veränderte Lebenswirklichkeit des Kindes: Dieses Kapitel beschreibt die Veränderungen in der Lebenswelt von Kindern, die durch die Digitalisierung, Individualisierung und neue Familientypen geprägt sind. Es werden die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Entwicklung und das Lernen von Kindern diskutiert.
- Aufgaben und Ziele der Grundschule: Hier werden die historischen Entwicklungen der Grundschule und die aktuellen Aufgaben und Ziele des Unterrichts dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird der neuen Rolle des Lehrers im digitalen Zeitalter geschenkt.
- Möglichkeiten für die Organisation von Unterricht: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Unterrichtsformen und deren Einsatz in der Grundschule. Dabei werden die Vor- und Nachteile von Frontalunterricht, Gruppenarbeit und offenen Unterrichtssituationen betrachtet.
- Lerntheoretische Grundlagen - das behavioristische Lern-verständnis versus dem konstruktivistischen Lernverständnis: Hier werden die beiden wichtigsten Lerntheorien, der Behaviorismus und der Konstruktivismus, vorgestellt und ihre Relevanz für den Einsatz des Computers im Unterricht diskutiert.
- Computereinsatz in der Grundschule? - zum gegenwärtigen Stand der Diskussion: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Diskussion um den Einsatz des Computers in der Grundschule. Es werden verschiedene Positionen und Argumente für und gegen den Einsatz neuer Medien im Unterricht vorgestellt.
- Pädagogische Ziele des Computereinsatzes in der Grundschule: Dieses Kapitel erläutert die pädagogischen Ziele und didaktischen Ansätze des Computereinsatzes in der Grundschule. Es werden verschiedene Lernsoftware und deren Einsatzmöglichkeiten vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen Computereinsatz in der Grundschule, veränderte Lebenswelt von Kindern, Lerntheorie, Konstruktivismus, Pädagogische Ziele, Didaktik, Lernsoftware, Medienpädagogik, Digitalisierung.
- Citar trabajo
- Andrea Werder (Autor), 2000, Möglichkeiten, den Computer in die Lernorganisation der Grundschule einzubeziehen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9951