Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Kreditvergabe europäischer Geschäftsbanken vor dem Hintergrund der Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank.
Die Zinslandschaft in der Europäischen Union hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten grundlegend verändert. Von hohen Zinsen auf erspartes Geld ist heutzutage nur noch zu träumen, Kredite jedoch sind so günstig wie nie zu erwerben. Dieses Phänomen ist seit vielen Jahren zu betrachten und wird in Zukunft auch weiterhin eine bedeutende Rolle für die Kreditvergabe für die Geschäftsbanken in Europa spielen.
Der Beginn dieser Talfahrt des Zinsniveaus ist auf die Franzkrise im Jahr 2007 zurückzuführen. Der politische Wechsel zu einer expansiven Geldpolitik seitens der Europäischen Zentralbank (EZB) sollte die Folgen der Krise möglichst gering halten. Aufgrund dessen sollten Unternehmen und Haushalte über die Geschäftsbanken günstige Kredite aufnehmen können, um fehlende Liquidität auszugleichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung der Nullzinspolitik
- Ausbruch der Eurokrise
- Geldpolitische Maßnahmen der Europäischen Zentralbank
- Auswirkungen der Nullzinspolitik
- Zins- und Kreditkanal der Geldpolitik
- Zielsetzung der Europäischen Zentralbank
- Auswirkungen auf die Kreditvergabe
- Stimulierung der Kreditvergabe
- Einbruch der Zinsmargen
- Auswirkungen auf Risikoverhalten
- Zombifizierung von Unternehmen
- Auswirkungen der Kreditzinsen für private Haushalte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Kreditvergabe europäischer Geschäftsbanken vor dem Hintergrund der Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank. Die Arbeit untersucht die Entstehung der Nullzinspolitik, insbesondere im Kontext der Eurokrise, und analysiert die Auswirkungen dieser Politik auf die Kreditvergabe durch europäische Banken.
- Entstehung der Nullzinspolitik als Reaktion auf die Eurokrise
- Auswirkungen der Nullzinspolitik auf den Zins- und Kreditkanal
- Analyse der Kreditvergabe durch europäische Geschäftsbanken unter dem Einfluss der Nullzinspolitik
- Bewertung der Auswirkungen der Nullzinspolitik auf das Risikoverhalten von Banken und Unternehmen
- Diskussion der Folgen der Nullzinspolitik für private Haushalte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Veränderung der Zinslandschaft in der Europäischen Union in den letzten Jahrzehnten beschreibt und die Relevanz des Themas der Nullzinspolitik für die Kreditvergabe von Geschäftsbanken herausstellt.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Entstehung der Nullzinspolitik, indem es den Ausbruch der Eurokrise im Jahr 2007 und die geldpolitischen Maßnahmen der Europäischen Zentralbank zur Krisenbewältigung analysiert.
Im dritten Kapitel werden die Auswirkungen der Nullzinspolitik auf die Kreditvergabe durch europäische Geschäftsbanken untersucht. Es wird der Zins- und Kreditkanal der Geldpolitik beleuchtet, die Zielsetzung der Europäischen Zentralbank hinsichtlich der Kreditvergabe erläutert und die konkreten Auswirkungen auf die Kreditvergabe sowie auf das Risikoverhalten von Banken und Unternehmen analysiert. Des Weiteren wird das Phänomen der Zombifizierung von Unternehmen und die Auswirkungen der Kreditzinsen auf private Haushalte behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Nullzinspolitik, Eurokrise, Kreditvergabe, Zinskanal, Risikoverhalten, Zombifizierung, Geschäftsbanken, private Haushalte und Europäische Zentralbank. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie der „No-Bail-Out“-Klausel, Konvergenzkriterien und die „GIPS“-Länder behandelt. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der Nullzinspolitik auf die Kreditvergabe von europäischen Geschäftsbanken und analysiert die damit verbundenen Risiken und Chancen.
- Quote paper
- Yannick Pieper (Author), 2020, Die Kreditvergabe der europäischen Geschäftsbanken vor dem Hintergrund der Nullzinspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/995336