Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Das GloBe Proposal der OECD und seine Auswirkungen auf das internationale Steuersystem. Chancen, Probleme und Potenzialanalyse

Título: Das GloBe Proposal der OECD und seine Auswirkungen auf das internationale Steuersystem. Chancen, Probleme und Potenzialanalyse

Tesis (Bachelor) , 2021 , 66 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Nadine Hemmeter (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Bachelorarbeit analysiert, ob das von der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) vorgeschlagene Konzept einer globalen Mindeststeuer den aktuellen Problemfeldern im internationalen Steuersystem gerecht werden beziehungsweise eine nachhaltige Wandlung und Verbesserung ermöglichen kann.

Seit Jahren lassen sich vermehrt Berichte und Informationen darüber finden, wie international tätige Konzerne unter der Ausnutzung von Lücken und Schlupflöcher im Steuersystem Steuerzahlungen entgehen, beziehungsweise diese signifikant verringern.

Die digitale Wirtschaft und ihre Unternehmen nehmen in diesem Zusammenhang hinsichtlich ihrer Möglichkeiten zur Gewinnverschiebung dabei einen besonderen Stellenwert ein. Benachteiligte und Geschädigte dieser Handlungen lassen sich dabei vielfach finden. Darunter vor allem die Staaten. Weltweit beläuft sich der Schaden nach Einschätzungen der OECD dabei auf rund 245 Milliarden US-Dollar.

Bereits seit Jahren hat die OECD in Zusammenarbeit mit diversen Ländern dabei versucht diese Probleme im internationalen Steuersystem zu bekämpfen beziehungsweise zu beheben. Im Jahre 2015 hat sie dabei mit ihrem Projekt BEPS 1.0 einen ersten Meilenstein in diese Richtung gelegt. Vier Jahre später hat die OECD nun das Konzept einer globalen Mindeststeuer als weitreichende Gegenmaßnahme unter dem Begriff „Pillar Two“ beziehungsweise „GloBe Proposal“ öffentlich gemacht

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hintergründe von BEPS
    • Digitalisierung und Globalisierung im 21.ten Jahrhundert
    • Problemfelder
      • Steuerverluste durch Gewinnverschiebung multinationaler Konzerne
      • Internationaler Steuersatzwettbewerb
    • Ziele
  • GloBe Proposal - Pillar Two
    • Hintergrund
    • Konzeption und Aufbau
      • Income Inclusion rule
      • Switch-over rule
      • Undertaxed Payments rule
      • Subject to tax rule
  • Potenzialanalyse des GloBe Proposals
    • Weltweite Steuereinnahmen
    • Internationaler Steuerwettbewerb
    • Eindämmungschancen der Gewinnverschiebung
    • Globale Wohlfahrt und Wirtschaftsleistung
  • Problemfelder
    • Berechnung steuerlicher Bemessungsgrundlagen
    • Art des Blending
    • Implementation des Konzeptes
    • Rechtliche Problematiken
  • Fazit
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht das von der OECD vorgeschlagene GloBe Proposal, ein Konzept für eine globale Mindeststeuer, mit dem Ziel, die Herausforderungen der digitalen Wirtschaft im internationalen Steuersystem zu adressieren. Die Arbeit analysiert die potenziellen Chancen und Problemfelder des Konzeptes und untersucht die Auswirkungen auf Unternehmen und Staaten.

  • Aggressive Steuergestaltung und -vermeidung multinationaler Unternehmen
  • Internationaler Steuerwettbewerb
  • Globale Steuerverluste
  • Potenzielle Auswirkungen des GloBe Proposals auf die globale Wohlfahrt
  • Kritische Betrachtung der Implementierung und der rechtlichen Problematiken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Kontext der Steuerproblematik in der digitalen Wirtschaft beleuchtet und die Relevanz des GloBe Proposals hervorhebt. Anschließend werden die Hintergründe von BEPS, dem Projekt der OECD zur Bekämpfung der Gewinnverschiebung, erläutert. Hierbei werden die Herausforderungen der Digitalisierung und Globalisierung im 21. Jahrhundert sowie die Problemfelder der Steuerverluste durch Gewinnverschiebung und des internationalen Steuerwettbewerbs detailliert betrachtet.

Kapitel 3 widmet sich dem GloBe Proposal - Pillar Two, indem es dessen Hintergrund, Konzeption und Aufbau erläutert. Es werden die einzelnen Elemente des Konzeptes, wie die Income Inclusion rule, die Switch-over rule, die Undertaxed Payments rule und die Subject to tax rule, vorgestellt und ihre Funktionsweise erklärt. Kapitel 4 führt eine Potenzialanalyse des GloBe Proposals durch und betrachtet dabei die Auswirkungen auf die weltweiten Steuereinnahmen, den internationalen Steuerwettbewerb, die Eindämmungschancen der Gewinnverschiebung und die globale Wohlfahrt.

Das fünfte Kapitel beleuchtet die Problemfelder des GloBe Proposals, indem es die Herausforderungen bei der Berechnung der steuerlichen Bemessungsgrundlagen, die Art des Blending, die Implementation des Konzeptes und die rechtlichen Problematiken analysiert.

Schlüsselwörter

Die Bachelorarbeit befasst sich mit zentralen Themen der digitalen Wirtschaft und deren Steuerimplikationen. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: BEPS 2.0, GloBe Proposal, Pillar Two, digitale Wirtschaft, Gewinnverschiebung, internationale Steuerwettbewerb, globale Mindeststeuer, Steuergestaltung, Steuervermeidung, globale Wohlfahrt, wirtschaftliche Auswirkungen, Implementierung, rechtliche Problematiken.

Final del extracto de 66 páginas  - subir

Detalles

Título
Das GloBe Proposal der OECD und seine Auswirkungen auf das internationale Steuersystem. Chancen, Probleme und Potenzialanalyse
Universidad
Munich University of Applied Sciences
Calificación
1,3
Autor
Nadine Hemmeter (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
66
No. de catálogo
V995369
ISBN (Ebook)
9783346367679
ISBN (Libro)
9783346367686
Idioma
Alemán
Etiqueta
globe proposal oecd auswirkungen steuersystem chancen probleme potenzialanalyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nadine Hemmeter (Autor), 2021, Das GloBe Proposal der OECD und seine Auswirkungen auf das internationale Steuersystem. Chancen, Probleme und Potenzialanalyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/995369
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  66  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint