Gliederung:
1. Presse, Rundfunk und Film
1.1. Die deutsche Presse im Juli 1948
1.2. Die ,,neue Zeitung" als Vorbild
1.3. Der Nachkriegsfilm
2 Theater, Literatur und Musik
2.1. Draußen vor der Tür
2.2. Jazz, Fanal der Freiheit Ergänzungen zur Zeit nach 1945
Quellenangabe:
- Neubeginn und Wiederaufbau 1945-1949, Bonn 1989
- Bundeszentrale für politische Bildung
- S.26-27
1. Presse, Rundfunk und Film
- Massenmedien Presse u. Rundfunk = wichtigste Instrumente d. Alliierten bei Umerziehung, Entnazifizierung u. Demokratisierung
- benötigen einer Lizenz um Zeitung
herauszugeben, bis ´49
- Rundfunkanstalten d Alliierten an
Stelle d. Rundfunks d. Weimarer R.
- Rundf. = wichtigste Informationsquelle
d. Bevölkerung
- Bedeutung d. Fernsehens erst in den 50er Jahren
1.1. Die deutsche Presse im Juli 1948
ca. 860 Zeitungen
ca. 20Mio Exemplare
- in allen 4 Zonen erscheinen Zeitungen
- Gesamtauflage sehr hoch
- für dt. Bevölkerung ,,Neue Zeitung" u. ,,Tägliche Rundschau", ,,Welt"
1.2. Die ,,Neue Zeitung"
- von Hans Habe in München gegründet
- ,,Neue Zeitung" wird Vorbild = Sensation
- beste Werbung für eine Demokratie
- seriös, liberal, geht Probleme der
Deutschen einfühlsam an
- lehnt These von dt. Kollektivschuld ab
- hält Kollektivverantwortung für richtig
- diskutiert dt. Vergangenheit u. amerik.
Entnazifizierungspolitik
- versucht zu erklären u. zu überzeugen
- setzt sich geschickt für dt.- amerik.
Annäherung ein
- - dessen Bücher im 3. Reich verbrannt
- macht dt. mit bisher verbotener Lit. bekannt
- für ihn schrieben: Thomas u. Heinrich Mann, Alfred Kerr, Alfred Polgar, Sigrid Undset, Ludwig Marcuse
berühmt ist Kulturteil
- Feuilleton- Chef ist Erich Kästner
- Erfolg bei den Lesern ist überwältigend
1.3 Der Nachkriegsfilm
- - von Robert Adolf Stemmele
- erhielt internat. Filmpreis in Venedig am 13.6.1950 schrieb ,,Allg. Zeitung"
über d. Aufnahmen d. Films
,,Berliner Ballade" in Paris
- zeigt d. vielfältigen Elendsabenteuer d.
Kriegsheimkehrenden ,,Normalverbr." in seiner zerstörten Stadt
- mit unnachahmlichem Humor wird all das Unbeschreibliche aus Leben
d. Deutschen geschildert
- wenn Film Realität im Vordergrund u. nicht
als Kulisse zeigen würde => keine Besucher
- keiner will Ruinen u. Elend sehen, auch nicht beim Gegner
- jeder will humorist. u. manchmal geistreichen Film sehen
1. Theater, Literatur und Musik
- 12 Jahre geist. Isolation von kulturellen Entw. in d. Welt => Nachholebedarf
- Brückenanschlag nach ,,draußen" gelang
1.1. Draußen vor der Tür
- Hamburg, 13. Februar 1947
- - B. liegt krank im Bett
- Kohlennot => Stromsperre
- 20.11.1947 Tod in Basel
erstm. Ausstrahlung von ,,Draußen vor der Tür"
- Autor: Wolfgang Borchert
- einen Tag nach seinem Tod => Uraufführung
- triumphale Aufnahme auf fast allen dt. Bühnen
- Taschenbuchauflage
- kurz vorher hatte Hamburg and.
aufsehenerregende Uraufführungen
- - 8.11.1947
- passte nicht in Umerziehungskonzept
,,Des Teufels General" von
Carl Zuckmeyer
- 1942/43 geschrieben
- knapp 1 J. von amerik. Kontrollbehörden zurückgehalten
- antifaschistisches Stück
- and. fanden es als ,,Blankoscheck zur moral.
Entschuldigung hoher nazist. Würdenträger"
- größter Nachkriegserfolg
2.2 Jazz, Fanal der Freiheit
- ,,Nix Kultura" wurde zu zyn. Wort
- in sowj. Zone trugen Männer, Frauen u.
Kinder Kleidung nach rus. Vorbild
- rus. Wörter flossen in Ost- Dtl. in Sprachgebr. Mit ein
- and. Dt. artikulierten sich mit Moskauer Ideologiebegriffen
- Dt. u. Dt. redeten aneinander vorbei
- ,,Parteichinesisch" d. Ostzone unterschied
- Lumberjacks
- Unif. D. US-Armey
- Comicstrips, Bildgesch. V. Mickey Mouse
sich v. Sprache
- West- Dtl. Kannte Chewing-gum
u. nutze Blue-Jeans
- amerik. Herkunft, galt als wertv.
Gut, als bester Geist
- Musik aus Afrika, Amerika u. Europa galt als Fanal d. Freiheit => JAZZ
- J. wurde zur Hymne an die Freude _ Louise Amstrong
- Hörquelle: amerik. Sender AFN _ AFN-Kult gedieh
Literatur nach 1945
1.) Autoren: Borchert, Eich, Celan, Böll, Frisch, Benn, Dürrenmatt, Bachmann, Andersch, Grass, Enzensberger, Ausländer, Seghers
2.) Bild der Epoche:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Beginn des Wirtschafts- wunders
Kalter Krieg
VERDRÄNGUNG
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- Schock d. Krieges, Kapitulation der Wehrmacht
- keiner tiefgründigen Auseinandersetzung
mit dem Faschismus
- Die Deutschen lehnten die These der
Kollektivschuld vor allem von USA, als Trotzreaktion ab.
- Entnazifizierung frühzeitig abgebrochen
· Autoren, die in Dtl. geblieben sind, in dieser Zeit: _ ,,Theorie des Unfassbaren"
- haben den Untergang erlebt
- Zusammenbruch und Chaos
- Autoren verstanden Welt nicht mehr
_ Wiederentdecken d. Expressionismus ,,Franz Kafka"
- das ,,dämonische, seelenlose, totenreiche wird beschr.
- Rilke: ,,Das Geheimnisvolle"
- Benn: ,,Schicksalsergebenheit"
3.) Autoren aus dem Exil:
- Dt. 12 J. abgeschottet von westl. Lit.
- heimkehr. Exilautoren finden anfangs wenig Beacht.
- keine pers. Erfah. mit Tod u. Zerst.
_ Polemik um Thomas Mann - ,, Dr. Faustus" _ wurde abgelehnt
- C. Zuckmeyer- ,,Des Teufels General"
- besser aufgenommen => gr. Erfolg
- Fr. Wolf- ,,Prof. Mamlock" (1934)
- Anna Seghers- ,,Das siebte Kreuz" (1942)
4.) Trümmerliteratur
- authent. Darstell. d. Wirklichkeit
- provozierend, um Leute aufmerksam zu machen
- Protest und Wunsch nach geord. menschl. Leben
verbinden sich
_ Schnurre: ,,Auszug aus dem Elfenbeinturm" 1949 _ Eich: ,,Inventur" 1947
- einfache sprachl. Form
_ Borchert: ,,Draußen vor der Tür"
5.) Nonkonformismus
- hält sich an keinerlei Vorgabe von Form
- Autoren = Kinder aus Krieg/ Nationalsoz. _ Grass, Bachmann, Walser, Enzenberger
- betrachten Welt nüchtern und distanciert
- gegen ,,Wirtschaftswunderoptimismus"
- Außenseiter d. Idealität
_ Kritik an Wiederaufrüstung
- Debatten ob Deutschland wieder Armee haben soll
- kasernierte VoPo
_ nannten sich auch skept. Konf., z.B. ,,Der Ruf" 1946-1949 (Andersch und Richter)
_ Roosevelt = Vorbild
_ Ideale Roosevelts - Ideologiefreiheit
- in Zeitung Aufbruchshoffnung
- wurde 1949 aufgelöst => Trumann stellte sich dahinter
- Lit. Gruppe - Gruppe 47 = wichtigste Autoren
- 1967 aufgelöst
6.) Lyrik
- Lyrik der Beschwörung
z.B. Rose Ausländer, Paul Celan,
Ingeberg Bachmann, Gottfried Benn
- schreckl. Vergangenheit d. Krieges
- wollen mit Auseinanders. d. Zukunft beschwören
- besiegte Welt herbeirufen
- => Welt ohne Gewalt, Krieg, Terror
7.) Kurzgeschichte
- -,,short story"
beliebtes Mittel
- aus Amerika entnommen
- neuer Markt für Lit., da in Zeitungen u. Rundfunk veröffentlicht
- Einfachheit prägt sie
- Inhalt aus Alltag
- Handlungsträger = einfache Leute aus Volk, auch Außenseiter
- Probl.d. Zeit u. d. Gesellsch. werden
nahegebracht mit Hilfe von einf., unscheinb. Menschen
- man wird gleich in Geschehen gestellt
- => abrupter Schluß
- Form von Zeit, Ort, Hdlg. wird nicht beachtet
Häufig gestellte Fragen
Was sind die wichtigsten Themen in "Neubeginn und Wiederaufbau 1945-1949"?
Die wichtigsten Themen sind die Rolle der Presse, des Rundfunks und des Films bei der Umerziehung, Entnazifizierung und Demokratisierung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Es geht auch um die Entwicklung von Theater, Literatur und Musik in dieser Zeit des Wiederaufbaus und um die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit sowie um die Annäherung an andere Länder, insbesondere die USA.
Welche Rolle spielten Presse und Rundfunk nach 1945 in Deutschland?
Presse und Rundfunk waren wichtige Instrumente der Alliierten bei der Umerziehung, Entnazifizierung und Demokratisierung. Zeitungen benötigten eine Lizenz, um herausgegeben zu werden, und die Rundfunkanstalten der Alliierten ersetzten den Rundfunk der Weimarer Republik. Der Rundfunk war die wichtigste Informationsquelle für die Bevölkerung, während das Fernsehen erst in den 1950er Jahren an Bedeutung gewann.
Was war die "Neue Zeitung" und warum war sie so wichtig?
Die "Neue Zeitung" war eine von Hans Habe in München gegründete Zeitung, die als Vorbild für andere Zeitungen diente. Sie war seriös, liberal und ging einfühlsam auf die Probleme der Deutschen ein. Sie lehnte die These von deutscher Kollektivschuld ab, sprach aber von Kollektivverantwortung. Die "Neue Zeitung" diskutierte die deutsche Vergangenheit und die amerikanische Entnazifizierungspolitik und trug zur deutsch-amerikanischen Annäherung bei. Sie veröffentlichte Beiträge von bekannten Autoren und hatte einen berühmten Kulturteil.
Wie wurde der Nachkriegsfilm aufgenommen?
Der Nachkriegsfilm, wie z.B. die "Berliner Ballade", thematisierte die vielfältigen Elendsabenteuer der Kriegsheimkehrer in der zerstörten Stadt. Allerdings wollte das Publikum nicht unbedingt Ruinen und Elend sehen, sondern eher humoristische und geistreiche Filme.
Welche Bedeutung hatte das Theater nach dem Krieg?
Nach 12 Jahren geistiger Isolation bestand ein großer Nachholebedarf an kulturellen Entwicklungen. Das Theater schlug eine Brücke nach "draußen". Stücke wie "Draußen vor der Tür" von Wolfgang Borchert und "Des Teufels General" von Carl Zuckmayer waren bedeutend, wobei letzteres trotz antifaschistischer Botschaft auch Kritik hervorrief und zugleich ein großer Nachkriegserfolg war.
Was war "Jazz, Fanal der Freiheit"?
Jazz galt als Fanal der Freiheit und wurde zur Hymne an die Freude. Amerikanische Musik aus Afrika, Amerika und Europa wurde im Westen Deutschlands geschätzt, während in der sowjetischen Zone ein anderer kultureller Einfluss vorherrschte.
Was sind die Hauptmerkmale der Literatur nach 1945?
Die Literatur nach 1945 befasste sich mit dem Schock des Krieges und der Kapitulation, wobei eine tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Faschismus oft vermieden wurde. Es gab eine Wiederentdeckung des Expressionismus und eine Auseinandersetzung mit dem Untergang und Chaos. Autoren aus dem Exil fanden anfangs wenig Beachtung. Die Trümmerliteratur stellte authentisch die Wirklichkeit dar, und es gab einen Nonkonformismus, der sich gegen den Wirtschaftswunderoptimismus richtete. Die Lyrik der Beschwörung versuchte, eine Welt ohne Gewalt und Krieg herbeizurufen. Die Kurzgeschichte wurde zu einem beliebten Mittel, um Probleme der Zeit und der Gesellschaft nahe zu bringen.
- Citation du texte
- Corinna Stieler (Auteur), 2000, Kunst und Kultur nach 1945, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/99564