Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Etablierung von Business-Intelligence-Systemen. Identifikation und Evaluierung eines Vorgehensmodelles

Eine Fallstudie

Title: Etablierung von Business-Intelligence-Systemen. Identifikation und Evaluierung eines Vorgehensmodelles

Case Study , 2020 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Andreas Aumeier (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Fallstudie beschreibt aus der Perspektive einer fiktiven Unternehmensberatung die Identifikation und Evaluation von Vorgehensmodellen zur Einführung von Business Intelligence (BI) Systemen bei einem mittelständischen Handelsbetrieb.

Hierzu werden die Lesenden zunächst in das Thema eingeführt, anschließend die Begriffe "Projekt", "IT-Projekt" und "Vorgehensmodell" definiert um im Anschluss auf die Besonderheiten von BI-Projekten einzugehen.

Weiterhin werden die bisher in IT-Projekten etablierten Vorgehensmodelle analysiert und im Hinblick auf deren Eignung für BI-Projekte bewertet. Zum Abschluss wird ein Kriterienkatalog entwickelt, mithilfe dessen Vorgehensmodelle künftig evaluiert werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
    • Beschreibung der Akteure.
    • Ausgangssituation.
    • Fallbeschreibung und Aufgabenstellung
  • IT-Projekte und Vorgehensmodelle
    • Begriffsdefinition: (IT-)Projekt und Vorgehensmodell.
    • Sequenzielles Vorgehensmodell: Wasserfallmodell..
    • Iteratives Vorgehensmodell: Rational Unified Process..
    • Agiles Vorgehensmodell: Scrum
  • BI-Projekte: Besonderheiten und vorhandene Modelle
    • Definition und Konzept von Business Intelligence.....
    • Besonderheiten von BI-Projekten.......
    • Etablierte Vorgehensmodelle in BI-Projekten
  • Analyse der Eignung von Vorgehensmodellen für BI-Projekte......
    • Phasenorientierte Vorgehensmodelle.
    • Iterative und iterativ-inkrementell Vorgehensmodelle.......
    • Agile Vorgehensmodelle
  • Entwicklung von Auswahlkriterien für BI-Vorgehensmodelle......
    • Identifikation allgemeingültiger Auswahlkriterien in IT-Projekten........
    • Berücksichtigen der Besonderheiten von BI-Projekten
    • Zusammenfassen und Gewichten der Kriterien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Fallstudie analysiert die Eignung verschiedener Vorgehensmodelle für die Implementierung eines Business Intelligence (BI)-Systems im Unternehmen „BioFood". Das Ziel ist es, geeignete Modelle zu identifizieren, die den besonderen Anforderungen von BI-Projekten gerecht werden und die erfolgreiche Einführung eines zukunftsfähigen BI-Systems gewährleisten.

  • Begriffsdefinition und Unterschiede von IT-Projekten und BI-Projekten.
  • Analyse von klassischen, iterativen und agilen Vorgehensmodellen im Kontext von IT-Projekten.
  • Identifizierung der spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten von BI-Projekten.
  • Evaluierung der Eignung verschiedener Vorgehensmodelle für die Umsetzung von BI-Projekten.
  • Entwicklung von Kriterien für die Auswahl des optimalen Vorgehensmodells für BI-Projekte.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert einen Überblick über die Akteure, die Ausgangssituation und die Aufgabenstellung der Fallstudie. Das zweite Kapitel widmet sich der Erläuterung des Begriffs „IT-Projekt“ und stellt verschiedene Vorgehensmodelle für IT-Projekte vor, darunter das Wasserfallmodell, das Spiralmodell und Scrum. Kapitel drei definiert den Begriff „Business Intelligence“ und beleuchtet die Besonderheiten von BI-Projekten. Es werden auch bekannte Vorgehensmodelle für BI-Projekte vorgestellt. Das vierte Kapitel untersucht die Eignung der in Kapitel zwei vorgestellten Vorgehensmodelle im Kontext von BI-Projekten. Schließlich werden in Kapitel fünf Auswahlkriterien entwickelt, die die Auswahl eines geeigneten Vorgehensmodells für BI-Projekte erleichtern.

Schlüsselwörter

Die Fallstudie fokussiert auf die Themen Business Intelligence (BI), IT-Projekte, Vorgehensmodelle, BI-Projekte, Auswahlkriterien, Data Mining, personalisierte Werbung, Informationsvorsprung und Wettbewerbsvorteil. Die Untersuchung beleuchtet die Eignung verschiedener Vorgehensmodelle für die Implementierung von BI-Systemen.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Etablierung von Business-Intelligence-Systemen. Identifikation und Evaluierung eines Vorgehensmodelles
Subtitle
Eine Fallstudie
College
(International University of Applied Sciences)
Grade
2,0
Author
Andreas Aumeier (Author)
Publication Year
2020
Pages
15
Catalog Number
V995872
ISBN (eBook)
9783346368393
ISBN (Book)
9783346368409
Language
German
Tags
BI Business Intelligence Vorgehensmodell IT-Projekt Projekt Projektmanagement Agile Agiles Projektmanagement Informatik Wirtschaftsinformatik Fallstudie Case Study Scrum Wasserfallmodell Spiralmodell
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Aumeier (Author), 2020, Etablierung von Business-Intelligence-Systemen. Identifikation und Evaluierung eines Vorgehensmodelles, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/995872
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint