Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire

Zeitzeugen im Geschichtsunterricht. Die Gestaltung einer Unterrichtsstunde für die Oberstufe (Gymnasium)

Titre: Zeitzeugen im Geschichtsunterricht. Die Gestaltung einer Unterrichtsstunde für die Oberstufe (Gymnasium)

Plan d'enseignement , 2020 , 17 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Philip Sell (Auteur)

Didactique - Histoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dieser Unterrichtsentwurf skizziert, wie Gespräche mit Zeitzeugen Einzug in einen methodisch fortschrittlichen handlungs- und problemorientieren Geschichtsunterricht erhalten und als Auseinandersetzung mit der Vergangenheit in der Gegenwart dienen können.

Bereits in der Antike und im Mittelalter basierte die Geschichtsschreibung auf dem, was von Zeitgenossen erzählte wurde. Trotz des Primats der Schriftquellen seit dem 19ten Jahrhundert, griffen einige Historiker weiterhin auf mündliche Erzählungen zurück.

In den 1940er Jahren entwickelte sich in den USA die geschichtswissenschaftliche Methode der Oral History, in der Interviews mit Zeitgenossen historiografisch ausgewertet wurden. Hinzu kam die Gelegenheit, dass mit der Erfindung von mobilen Aufnahmegeräten seit Mitte des 20. Jahrhunderts, diese mündlichen Selbstzeugnisse konserviert und nach entsprechenden Kriterien ausgewertet werden konnten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Didaktische Überlegungen
  • Kompetenzentwicklung und Lernziele
    • Lerngruppenbeschreibung
    • Sachanalyse
    • Material
    • Methodische Entscheidungen
    • Stundenverlaufsplanung
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Zeitzeugen im Geschichtsunterricht, insbesondere mit der Frage, wie Zeitzeugen in der heutigen Zeit einsetzbar sind und welche didaktischen Möglichkeiten sich daraus ergeben. Der Fokus liegt dabei auf den didaktischen Überlegungen und der konkreten Gestaltung eines Unterrichtskonzepts unter Einbezug von Zeitzeugen.

  • Entwicklung und Bedeutung der Oral History
  • Didaktische Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Zeitzeugen
  • Methodische Möglichkeiten und Grenzen des Umgangs mit Zeitzeugen im Geschichtsunterricht
  • Relevanz von Zeitzeugenberichten für die Geschichtsdidaktik und Erinnerungskultur

Zusammenfassung der Kapitel

Lerngruppenbeschreibung

Dieser Abschnitt beschreibt die Zusammensetzung und die Charakteristika der Lerngruppe, die an dem Fachseminar Geschichte teilnimmt. Es werden die individuellen Stärken und Schwächen der Teilnehmer sowie ihre Vorkenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Zeitzeugen im Geschichtsunterricht beleuchtet.

Sachanalyse

Dieser Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung der Oral History als geschichtswissenschaftliche Methode. Er beleuchtet die Rolle von Zeitzeugen in der Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur sowie die vielfältigen Formen der Nutzung von Zeitzeugenaussagen in der Forschung und Bildung.

Material

Dieser Abschnitt präsentiert die Materialien, die für den Einsatz von Zeitzeugen im Geschichtsunterricht relevant sind. Dabei werden verschiedene Quellen und Ressourcen wie Zeitzeugenberichte, Videomaterial und didaktische Konzepte vorgestellt.

Methodische Entscheidungen

Dieser Teil der Arbeit widmet sich der Auswahl und Begründung von methodischen Vorgehensweisen für den Einsatz von Zeitzeugen im Geschichtsunterricht. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden, wie z.B. interaktive Interviews, Gruppenarbeiten und Rollenspiele, diskutiert und im Kontext der didaktischen Zielsetzung des Unterrichtskonzepts bewertet.

Stundenverlaufsplanung

Dieser Abschnitt enthält einen konkreten Stundenverlaufsplan, der den Einsatz von Zeitzeugen im Geschichtsunterricht detailliert beschreibt. Die Planung beinhaltet verschiedene Phasen wie Einstieg, Erarbeitung, Sicherung und Reflexion des Unterrichtsinhalts.

Schlüsselwörter

Zeitzeuge, Oral History, Geschichtsunterricht, Didaktik, Erinnerungskultur, Methoden, Stundenplanung, Lernziele, Kompetenzentwicklung

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zeitzeugen im Geschichtsunterricht. Die Gestaltung einer Unterrichtsstunde für die Oberstufe (Gymnasium)
Université
College for teaching Magdeburg
Note
1,7
Auteur
Philip Sell (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
17
N° de catalogue
V996000
ISBN (ebook)
9783346379047
ISBN (Livre)
9783346379054
Langue
allemand
mots-clé
zeitzeugen geschichtsunterricht gestaltung unterrichtsstunde oberstufe gymnasium
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Philip Sell (Auteur), 2020, Zeitzeugen im Geschichtsunterricht. Die Gestaltung einer Unterrichtsstunde für die Oberstufe (Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/996000
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint