Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit als Motivatoren des Lernprozesses. Vergleich der humanistischen und der sozial-kognitiven Perspektive

Title: Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit als Motivatoren des Lernprozesses. Vergleich der humanistischen und der sozial-kognitiven Perspektive

Term Paper , 2018 , 23 Pages , Grade: 1,00

Autor:in: Stephan Brummet (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit vermittelt einen Überblick über zwei zentrale Konstrukte der Lernmotivationsforschung: die self-determination (Selbstbestimmung) und die self-efficacy (Selbstwirksamkeit). Während das Konstrukt Selbstbestimmung eingebettet ist in die gleichnamige Theorie (self-determination theory), die sich als Motivations- und Regulationstheorie begreift, ist self-efficacy ein zentrales Theorem, das maßgeblichen Anteil daran hat, Motivation und Lernen voneinander zu trennen und Lernprozesse mit behavioralen, motivationalen, kognitiven, sozialen Komponenten zu erklären. Der Begriff self-efficacy wurde entscheidend von Albert Bandura in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts geprägt. Banduras Verdienst war es, die klassische Trias Reiz-Verbindung-Reaktion sowohl um eine kognitive Komponente als auch um eine soziale Komponente zu ergänzen. Weil Bandura sich, wie alle Behavioristen, in erster Linie mit positiven (z B Belohnung) und negativen (z B Bestrafung) Umwelteinflüssen auf das Individuum beschäftigt, kreist seine Theorie vor allem um extrinsische Motivatoren (lat extrinsecus "von außen her").

Die self-determiniation theory ist neben der Flow-Theorie und der Interessentheorie eine der drei einflussreichsten Erklärungsansätze zur intrinsischen Motivation (lat intrinsecus „inwendig“). Sie kann man durchaus als „neuhumanistisch“ bezeichnen, da sich das US-amerikanische Autorenteam Edward L. Deci und Richard. M. Ryan auf Theorien aus den späten 50er Jahren des 20. Jahrhunderts stützt, unter anderem auf Abraham Maslows Bedürfnispyramide oder Carl R. Rogers’ Konzept der Selbstaktualisierung, auch wenn sich diese bisher nicht empirisch belegen ließen. In der vorliegenden Hausarbeit werden die beiden psychologischen Konstrukte Selbstbestimmung (self-determination) und Selbstwirksamkeit (self-efficacy) in ihrem jeweiligen Kontext vorgestellt und dann anhand von zwei neueren Studien zu jedem dieser beiden Konstrukte auf ihre Aktualität und Bedeutung überprüft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Definitionen
    • Perceived self-efficacy nach Albert Bandura
      • Selbstwirksamkeit, Kontrolle und Kausalattribution
      • Abgrenzung der self-efficacy zu anderen Theorien
      • Wie Selbstwirksamkeit beeinflusst werden kann...
    • Self-determination nach Deci und Ryan
      • Selbstbestimmung und der Begriff der Motivation ......
      • self-determination und der overjustification effect....
      • Von der extrinsischen Motivation zu selbstbestimmten Handlungen
    • Vergleich der beiden Konzepte .....
  • Neuere Studien
    • Studie zum Mentoringkonzept
      • Gestaltung und Durchführung der Studie
      • Kritik und Einordnung der Studie
    • Studie zur akademischen Motivation
      • Gestaltung und Durchführung der Studie.......
      • Kritik und Einordnung der Studie .

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die psychologischen Konstrukte Selbstbestimmung (self-determination) und Selbstwirksamkeit (self-efficacy) im Kontext der Lernmotivationsforschung. Sie untersucht die beiden Konstrukte anhand von zwei neueren Studien, um ihre Aktualität und Widersprüchlichkeit zu beleuchten.

  • Definition und Abgrenzung der Konstrukte Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit
  • Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit
  • Bedeutung von Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit für Lernprozesse
  • Aktuelle Forschungsergebnisse zu Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit
  • Kritik und Einordnung der Studien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Lernmotivation ein und stellt die beiden zentralen Konstrukte der Hausarbeit, Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit, vor. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition der Konstrukte und ihrer Abgrenzung zu anderen Theorien. Im dritten Kapitel werden zwei aktuelle Studien zum Thema Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit vorgestellt und analysiert.

Schlüsselwörter

Selbstbestimmung, Selbstwirksamkeit, Lernmotivation, Motivationstheorien, self-determination theory, self-efficacy, Studie, Mentoring, akademische Motivation.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit als Motivatoren des Lernprozesses. Vergleich der humanistischen und der sozial-kognitiven Perspektive
College
Private University of Applied Sciences Goettingen
Grade
1,00
Author
Stephan Brummet (Author)
Publication Year
2018
Pages
23
Catalog Number
V996441
ISBN (eBook)
9783346367549
ISBN (Book)
9783346367556
Language
German
Tags
Selbstbestimmung Selbstwirksamkeit Lernprozess Lernen Motivation Motivatoren Humanismus Kognitivismus Lerntheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephan Brummet (Author), 2018, Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit als Motivatoren des Lernprozesses. Vergleich der humanistischen und der sozial-kognitiven Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/996441
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint