In dieser Arbeit wird der Autor mittels eines Vergleichs, anhand der Themenzentrierten Interaktion, entwickelt von Ruth Cohn, mit Videoanalysen zeigen, dass das individuelle Verhalten verändert werden kann. Dazu wird die Individualisierung und das Sozialverhalten und die damit inbegriffenen Interaktionen der SuS vorgestellt. Dies mündet in einem Überblick der Lernkooperationen in einer Klasse. Parallel wird die Geschichte und Methodik der TZI vorgestellt und ein Einblick ihrer Praxiswirkung gegeben. Für diesen Vergleich wurde eine Berufsfachschulklasse aus der Friedrich-List-Schule in Lübeck ausgewählt, die ich in der Baseline mit einem Unterricht ohne TZI und in der Post Messung, sieben Wochen später, mit einem Unterricht auf Basis der TZI gefilmt wurde.
Zur Analyse der beiden Unterrichte wurde ein Kodier-Manual, basierend auf den vier Pfeilern der TZI, erstellt und jeder der SuS und die Lehrkraft kodiert. Zur Sicherstellung und Prüfung der Offenheit und Distanz zum Datenmaterial und dessen Analyse wurden 20% der Aufnahmen von einer unabhängigen wissenschaftlichen Mitarbeiterin gegenkodiert.
Viele Berufsschulklassen werden willkürlich mit den verschiedensten SuS belegt. Diese bewusst herbeigeführte Heterogenität fördert eine zu Schuljahresbeginn noch unbekannte, im Laufe des Schuljahres immer bekanntere Dynamik der SuS untereinander, im Zusammenspiel mit der Lehrkraft, mit dem jeweiligen Lehrgegenstand und alles zugleich zu Tage. Diese verschiedenen Dynamiken offenbaren hierbei die unterschiedlichsten Verhaltensweisen der Individuen. Dieser Tatsache kann mit den verschiedensten Unterrichtsarten und -prinzipien begegnet werden.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- ZIELSETZUNG UND RELEVANZ
- FORSCHUNGSFRAGE
- INDIVIDUALISIERUNG UND HETEROGENITÄT
- INDIVIDUALISIERUNG
- SOZIALVERHALTEN UND INTERAKTIONEN IM KLASSENZIMMER
- LERNKOOPERATIONEN IN DER SCHULE
- THEMENZENTRIERTE INTERAKTION - EINE EINFÜHRUNG
- TZI IN DER PRAXIS
- METHODOLOGIE
- FRIEDRICH-LIST-SCHULE
- KLASSE
- DATENERHEBUNG
- DATENAUSWERTUNG – KODIERMANUAL ZU TZI
- ERGEBNISSE
- ERSTE KODIERUNG OHNE TZI – BASELINE
- ZWEITE KODIERUNG MIT TZI - POST-MESSUNG
- KLASSENÜBERSICHT - BASELINE
- KLASSENÜBERSICHT - POST-MESSUNG
- SCHLUSSBETRACHTUNG
- ENDBETRACHTUNG UND DISKUSSION
- AUSBLICK
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG 1: KODIERMANUAL ZUR ANALYSE VON SUS-VERHALTEN
- ANHANG 2: KLASSENZIMMER BASELINE
- ANHANG 3: KLASSENZIMMER POST-MESSUNG
- ANHANG 4: SOZIODEMOGRAPHISCHE DATEN
- ANHANG 5: TZI-HAUS
- ANHANG 6: ERGEBNISSE UNTERRICHT OHNE TZI:
- ANHANG 4: ERGEBNISSE UNTERRICHT MIT TZI:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert den Einfluss der Themenzentrierten Interaktion (TZI) auf das Verhalten von Schülerinnen und Schülern im individualisierten Unterricht. Ziel ist es, durch den Vergleich von Unterrichtssequenzen mit und ohne TZI-Einsatz, die Veränderung des individuellen Schülerverhaltens aufzuzeigen. Die Arbeit fokussiert auf die Auswirkungen der TZI auf die Interaktion zwischen Schülerinnen und Schülern sowie auf die Lernkooperationen im Klassenzimmer.
- Individualisierung und Heterogenität im Unterricht
- Sozialverhalten und Interaktionen im Klassenzimmer
- Lernkooperationen und deren Bedeutung für den Lernerfolg
- Theorie und Praxis der Themenzentrierten Interaktion (TZI)
- Analyse von Unterrichtssequenzen mit und ohne TZI-Einsatz
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Relevanz der Arbeit dar. Sie erläutert den Hintergrund der Untersuchung und die Bedeutung des Themas Individualisierung im Unterricht.
- Kapitel 2 beleuchtet die Konzepte von Individualisierung und Heterogenität, das Sozialverhalten und die Interaktionen im Klassenzimmer sowie die Bedeutung von Lernkooperationen. Es stellt die Theorie der Themenzentrierten Interaktion (TZI) vor und gibt einen Überblick über deren Praxisanwendung.
- Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Arbeit. Es stellt die Friedrich-List-Schule in Lübeck vor und erläutert die gewählte Klasse sowie die Datenerhebung und -auswertung. Die Arbeit stützt sich auf die Videoanalyse von Unterrichtssequenzen und verwendet ein Kodiermanual, das auf den vier Pfeilern der TZI basiert.
- Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Videoanalysen. Es werden die Kodierungen der Unterrichtssequenzen mit und ohne TZI-Einsatz vorgestellt und die Veränderungen im Schülerverhalten anhand der vier Faktoren der TZI dargestellt. Die Arbeit zeigt die Unterschiede im Klassenverhalten und in den Lernkooperationen zwischen den beiden Messzeitpunkten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Individualisierung, Heterogenität, Sozialverhalten, Interaktionen, Lernkooperationen, Themenzentrierte Interaktion (TZI), Videoanalyse, Kodierung und Verhaltensänderung. Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit der TZI als Methode zur Veränderung des Schülerverhaltens im Unterricht und stellt die Ergebnisse der empirischen Untersuchung anhand von Videoanalysen dar.
- Citar trabajo
- Eric Hake (Autor), 2020, Themenzentrierte Interaktion. Veränderung von Verhalten von Schülerinnen und Schülern im individualisierten Unterricht durch gezielte Ansprache, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/996476