Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health Sciences - Health Psychology

Medikamentenmissbrauch in Deutschland. Eine gesundheitssoziologische Analyse

Title: Medikamentenmissbrauch in Deutschland. Eine gesundheitssoziologische Analyse

Term Paper , 2018 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Malin Buitenweg (Author)

Health Sciences - Health Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit stellt sich die Frage, welche Arten von Medikamenten, in Bezug auf die Berufsgruppen und des Geschlechts am häufigsten missbraucht werden.

Der Missbrauch von Medikamenten ist heutzutage nicht mehr nur bei Spitzensportlern Alltag. Laut dem Stand von 2007 haben in Deutschland 1,4 Millionen Menschen Medikamente missbräuchlich eingenommen. Eine Studie zeigt, dass 49,9 Prozent der Bevölkerung in den letzten drei Monaten rezeptfreie Schmerzmittel eingenommen haben. Dabei wurden Personen ab 14 Jahren befragt.

Daraus wird deutlich, dass schon im jungen Alter zu Medikamenten gegriffen wird. Außerdem ist es fast die Hälfte der Bevölkerung die hin und wieder eine Schmerztablette einnimmt. Dies sollte ein Warnhinweis für die Gesellschaft sein. Personen jeglicher Berufsgruppen greifen zu Arzneimitteln verschiedener Arten, um dem Druck der Gesellschaft standzuhalten oder um eine bessere Leistung erbringen zu können. Dieses sogenannte Hirndoping wird heute unter dem Begriff des Neuroenhancement zusammengefasst. Eine Umfrage des Global Consumer Survey ergab, dass im Jahr 2017 rund 29 Prozent der Befragten täglich Medikamente einnehmen. Es wurden 2092 Menschen im Alter von 18 bis 64 Jahren befragt. Das auch bei leichten Präparaten eine Missbrauchsgefahr vorliegt, wird ignoriert. Die fälschliche Einnahme beginnt mit leichten Pharmazeutika, auf die jeder frei zugreifen kann. Es reicht ein Gang in die Apotheke. Hinzu kommt, dass immer mehr für Medikamente in den Medien geworben wird. Dies macht es lukrativer hin und wieder eine Tablette zu schlucken. Aus dieser unregelmäßigen und unkontrollierten Einnahme kann schnell eine Sucht resultieren, da es gerade bei frei zugänglichen Medikamenten keine Aufklärung über das Suchtpotenzial des Mittels gibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Medikamentenmissbrauch
    • Definition von Medikamentenmissbrauch
    • Arten der Medikamente
      • Medikamente zur Leistungssteigerung
      • Medikamente als Wachmacher
      • Medikamente zur Entspannung
  • Soziologische Analyse des Medikamentenmissbrauchs
    • Berufsgruppenvergleich
    • Geschlechtervergleich
  • Diskussion
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der gesundheitssoziologischen Analyse von Medikamentenmissbrauch und analysiert verschiedene Arten von Pharmazeutika hinsichtlich ihrer Einnahme in Bezug auf unterschiedliche Berufsgruppen und Geschlechter. Sie zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Themas zu vermitteln und die Auswirkungen des Medikamentenmissbrauchs aufzuzeigen. Die Arbeit verdeutlicht die Notwendigkeit der Thematik, da der falsche Gebrauch von Medikamenten zunehmend verharmlost und ignoriert wird.

  • Definition und Formen von Medikamentenmissbrauch
  • Soziologische Faktoren, die Medikamentenmissbrauch begünstigen
  • Analyse des Medikamentenmissbrauchs in verschiedenen Berufsgruppen
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede im Medikamentenmissbrauch
  • Mögliche Folgen des Medikamentenmissbrauchs für die Gesundheit und die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Problemstellung des Medikamentenmissbrauchs und stellt die Relevanz des Themas in Bezug auf die gesellschaftliche Entwicklung dar. Es werden aktuelle Statistiken und Studien zitiert, die aufzeigen, dass Medikamente in verschiedenen Altersgruppen und Berufsgruppen missbräuchlich verwendet werden. Das zweite Kapitel definiert den Begriff "Medikamentenmissbrauch" und stellt verschiedene Arten von Medikamenten vor, die missbräuchlich verwendet werden können. Das dritte Kapitel widmet sich einer soziologischen Analyse des Medikamentenmissbrauchs, indem es einen Vergleich zwischen verschiedenen Berufsgruppen und Geschlechtern vornimmt.

Schlüsselwörter

Medikamentenmissbrauch, Neuroenhancement, Soziologische Analyse, Berufsgruppenvergleich, Geschlechtervergleich, Pharmazeutika, Leistungssteigerung, Wachmacher, Entspannung, Gesundheitsrisiken, Gesellschaftliche Auswirkungen.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Medikamentenmissbrauch in Deutschland. Eine gesundheitssoziologische Analyse
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
1,3
Author
Malin Buitenweg (Author)
Publication Year
2018
Pages
21
Catalog Number
V996646
ISBN (eBook)
9783346368911
ISBN (Book)
9783346368928
Language
German
Tags
medikamentenmissbrauch deutschland eine analyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Malin Buitenweg (Author), 2018, Medikamentenmissbrauch in Deutschland. Eine gesundheitssoziologische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/996646
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint