Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences infirmières - Gestion des soins infirmiers

Entwicklung des Case Management Modells. Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland

Titre: Entwicklung des Case Management Modells. Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland

Dossier / Travail , 2020 , 17 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Malin Buitenweg (Auteur)

Sciences infirmières - Gestion des soins infirmiers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Anhand dieser Hausarbeit soll geklärt werden, welche Unterschiede zwischen dem Modell in Deutschland und dem ursprünglichen Ansatz des Modells in den USA bestehen. Dazu werden verschieden Methoden zur Hilfe gezogen, sodass eine Hausarbeit entsteht, die durch eine systematische Literaturrecherche angefertigt wird um die Forschungsfrage bestmöglich zu klären.

Deutschland steht vor einem Wandel. Die Arbeitswelt, das soziale Sicherungssystem und somit auch die Gesellschaft in Deutschland stehen vor vielen Herausforderungen. Zum einen wird die Bevölkerung immer älter zum anderen liegt ein zunehmender Fachkräftemangel vor.

Daher spielt in der heutigen Zeit das Case Management eine große Rolle im Gesundheits- und Sozialsystem. Besonders seit den neuen Vorgaben des GKV-Versorgungsstärkungsgesetz aus dem Jahr 2015, die besagen, dass einem Patienten nach der Entlassung aus dem Krankenhaus eine Anschlussversorgung zusteht, rückt in Deutschland das Case Management immer weiter in den Fokus. Dazu kommt es aufgrund der Folgen der DRG-Einführung in die Krankenhausfinanzierung. Da dadurch häufig Patienten entlassen werden, die Pflege – und betreuungsbedürftig sind, ist es wichtig, dass zwischen der Entlassung und der Ankunft zuhause, ein nahtloser Übergang der Pflege und Betreuung ermöglicht wird. Erfahrungsgemäß wird mit der Planung der Betreuung zuhause erst zu spät begonnen und somit ist die Nahtlosigkeit nicht gegeben und es kommt dazu, dass Patienten rasch wieder im Krankenhaus aufgenommen werden müssen. Hinzu kommt, dass es immer mehr Menschen mit chronischen und psychischen Erkrankungen gibt, die in immer komplexer werdenden Situationen stecken. Aus diesen oben genannten Gründen ist es wichtig, eine Schnittstelle zwischen dem Entlass des Krankenhauses und der völligen Genesung zu bilden um eine ganzheitliche und präventive Versorgung gewährleisten zu können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Systematische Literaturrecherche
  • Case Management
    • Definition
    • Case Management in Deutschland
    • Case Management in Amerika
  • Ergebnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Entwicklung des Case Management-Modells in Deutschland und untersucht die Unterschiede zum ursprünglichen Ansatz in den USA. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die zum Einsatz von Case Management in Deutschland führen, und befasst sich mit den Auswirkungen des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes von 2015.

  • Die Entwicklung des Case Management-Modells in Deutschland
  • Die Unterschiede zwischen dem deutschen und dem amerikanischen Case Management-Modell
  • Die Rolle des Case Management im Gesundheits- und Sozialsystem
  • Die Auswirkungen des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes von 2015 auf das Case Management
  • Die Herausforderungen und Chancen des Case Management in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel beschreibt die Problemstellung der Arbeit und die Zielsetzung der Untersuchung. Es erläutert den Hintergrund des Case Management in Deutschland und die Relevanz des Themas.
  • Systematische Literaturrecherche: Dieses Kapitel stellt die Methoden der Literaturrecherche dar und beschreibt den Umfang und die Art der verwendeten Quellen.
  • Case Management: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Case Management und untersucht die Entwicklung und die Anwendung des Modells in Deutschland und den USA. Es beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Ansätze.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Case Management, Gesundheitswesen, Sozialsystem, GKV-Versorgungsstärkungsgesetz, Deutschland, USA, Unterschiede, Entwicklung, Herausforderungen, Chancen. Sie analysiert die Entwicklung des Case Management-Modells in Deutschland im Kontext des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes von 2015 und untersucht die Unterschiede zwischen dem deutschen und dem amerikanischen Ansatz. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Case Management im Gesundheits- und Sozialsystem.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entwicklung des Case Management Modells. Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland
Université
University of applied sciences, Munich
Note
2,0
Auteur
Malin Buitenweg (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
17
N° de catalogue
V996649
ISBN (ebook)
9783346368775
ISBN (Livre)
9783346368782
Langue
allemand
mots-clé
entwicklung case management modells vergleich deutschland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Malin Buitenweg (Auteur), 2020, Entwicklung des Case Management Modells. Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/996649
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint