Mann, Thomas - Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (1954)


Exposé / Rédaction (Scolaire), 2000

4 Pages


Extrait


Thomas Mann: Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (1954)

1) Biographie des Autors:

6.6.1875 Geburt von Thomas Mann als zweiter Sohn des Senators Thomas Johann Heinrich Mann und Tochter einer Halb-Brasilianerin in Lübeck

1891 Tod des Vaters

1893 Abgang vom Gymansium und Übersiedlung nach München

1895 Studium an der technischen Hochschule und erste literarische Beiträge für Zeitschriften

1900 Militärdienst

1901 Erscheinen seines ersten großen Romans ,,Buddbrocks"

1905 Heirat mit Katharina Pringsheim und Geburt seiner ersten Tochter Ab 1905 Völlige Widmung Thomas Manns auf sein literarisches Schaffen 1914 Bau und Bezug des Hauses in München

1929 Nobelpreis für Literatur (vor allem für sein Werk ,,Buddenbrocks") 1933 Emigration aus Hitler-Deutschland nach Zürich

1938 Übersiedlung in die USA nach Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft; Gastprofessor an der Universität in Princeton, N.J.

1944 Amerikanischer Staatsbürger 1952 Rückkehr nach Europa (Schweiz) 1955 Ehrenbürger der Stadt Lübeck

12.8.1955 Tod im Kantonspital in Zürich im Alter von 80 Jahren

2) Weitere wichtige Werke:

- 1901: Buddenbrocks

- 1906: Fiorenza

- 1909: Königliche Hoheit

- 1912: Der Tod in Venedig

- 1918: Betrachtungen eines Unpolitischen

- 1919: Herr und Hund

- 1930: Mario und der Zauberer

- 1939: Lotte in Weimar

- 1947: Doktor Faustus

- 1954: Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull

2) Inhalt des Romans

Der Roman ist in drei Bücher aufgeteilt.

Am Anfang des ersten Buches erfährt der Leser, dass die Hauptfigur Felix Krull eine Autobiographie schreiben will. So berichtet Felix Krull, dass er aus einer feinbürgerlichen Familie stammt und sein Vater eine Sektfirma im Rheingau besitzt. Dank seiner großartigen Phantasie und Selbstbeherrschung gelingt es ihm immer wieder sich in andere Personen zu versetzen und diese zu spielen. Felix Krull geht sehr ungern zur Schule und stellt sich deswegen oft krank, wobei er dank seiner Schauspielkunst sogar den Hausarzt überlisten kann.. Gegen Ende des ersten Buches erfährt man, dass die Sektfirma des Vaters Konkurs macht und der Vater deswegen Selbstmord begeht.

Der Anfang des zweiten Buches handelt von der Beerdigung des Vaters. Viele Freunde und Bekannte distanzieren sich ab diesem Zeitpunkt von der Familie Krull. Nun kümmert sich sein Pate Schimmelpreester um die Familie. Bei seiner Musterung täuscht Felix einen epileptischen Anfall vor, was schließlich dazu führt, dass er ausgemustert wird. Nach einer Beziehung zu einer Prostituierten reist er schließlich nach Paris um eine Stelle im Hotel ,,Saint James und Albany" als Liftboy anzutreten. Außerdem bekommt er vom Hoteldirektor einen neuen Namen, nämlich ,,Armand Kroull". Während seiner Zeit als Hotelangestellter in Paris unterhält er eine Liebesbeziehung zu einer verheirateten Frau, die er zwischendurch immer wieder bestielt.

Das dritte Buch schließt sich inhaltlich nahtlos an das Zweite an. Aufgrund seiner Diebstähle gelingt es Felix Krull, größere Geldsummen anzuhäufen, womit er sich teuere Anzüge kauft. Im Laufe der Zeit steigt er auch in der Hierarchie des Hotels auf. Nach einiger Zeit beginnt er ein Doppelleben zu führen: Während des Tages arbeitet er im Hotel und am Abend versucht er sich in den höheren Gesellschaftsschichten aufzuhalten, was ihm aufgrund seiner noblen Kleidung auch gelingt. So trifft er den Marquis de Venosta, den er bereits als Gast seines Hotels kennt. Dieser bietet ihm aufgrund familiärer Schwierigkeiten einen Rollentausch mit seiner Person an. So gelingt es Felix Krull aus seinem Beruf auszusteigen und nun durch Pässe und Gelder des Marquis als adeliger Mann eine Weltreise zu unternehmen. Er hat den Plan über Lissabon nach Argentinien zu reisen. Dabei lernt er Professor Kuckuck, seine Frau und seine Tochter Zouzou kennen. Krull verliebt sich in Zouzou, welche aber erst am Schluss des dritten Buches seine Liebe zu erwidern beginnt. Doch dann tritt plötzlich Professor Kuckucks Ehefrau in Erscheinung, die ebenfalls Gefühle für Krull hat. An dieser Stelle nimmt der Roman ein abruptes Ende.

3) Aufbau und Erzählstruktur

Den Roman ,,Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull" schrieb Thomas Mann mit vielen Unterbrechungen von 1905 bis 1954. Er besteht aus drei Büchern, wobei das dritte das mit Abstand längste Buch ist. Die Erzählzeit ist am Anfang um ein Vielfaches kürzer als die erzählte Zeit, was sich aber im Laufe des Romans ändert, da die einzelnen Szenen immer ausführlicher und realitätsnaher beschrieben werden.

Bei diesem Roman handelt es sich um eine fiktive Autobiographie mit einem fiktiven Ich- Erzähler. Dieser wendet sich oft an den hypothetischen Leser, indem er ihn direkt anspricht (z.B. ,,Unbekannter Leser!") und ihn unterschiedlich charakterisiert.

Außerdem lässt sich eine Rahmenhandlung erkennen. Im Laufe des Romans löst sich die Handlung immer mehr in szenische Darstellungen auf, weshalb auch der Ich-Erzähler zurücktritt. Das abrupte Ende könnte man dadurch erklären, dass Thomas Mann vielleicht noch ein viertes Buch schreiben wollte, was aber durch seinen Tod verhindert worden ist.

4) Sprache

Die Sprache des Romans ,,Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull" ist gehoben und stilvoll. Oft tauchen auch fremdsprachige Textpassagen auf (Französisch, Englisch, Italienisch). Die Sätze sind meist sehr lang und stark ineinander verschachtelt und erstrecken sich in Ausnahmefällen sogar auf über eine halbe Seite. Das Stilmittel der Ironie wird in diesem Roman sehr häufig verwendet. Schon der Titel zeigt, dass das Werk sehr parodistisch geschrieben ist.

5) Interpretation

Wie auch während seines ganzen Lebens stand für Thomas Mann auch in diesem Roman der Gegensatz zwischen Künstlertum und Bürgertum im Vordergrund. Der Begriff ,,Künstlertum" wurde von Nietzsche und Schoppenhauer vertreten und war um die Jahrhundertwende seht populär. Dabei geht es darum, dass der Künstler an sich außerhalb der Gesellschaft steht, er ist ein Außenseiter, der einsam und isoliert lebt. Er wird vom Bürgertum kaum ernst genommen. Beide Gruppen wirken aufeinander unwirklich und illusionär.

In dem Roman ,,Der Hochstapler Felix Krull" kann man Felix Krull als einen Künstler der Schwindelei und Hochstaplerei bezeichnen. Er sieht die Welt als ein großes Theater.

Für Thomas Mann bedeutet der unbemerkte Rollentausch Felix Krulls ein Sieg des Künstlertums über das Bürgertum.

6) Quellen

- Thomas Mann: Gesammelte Werke dreizehn Bänden; Band VII: Der Erwählte (Roman) und

,,Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull; Fischer Taschenbuch Verlag GmbH; S.265 - 661

- Eichner, Hans: Thomas Mann - Eine Einführung in sein Werk, Francke Verlag Bern und München

- Klaus Schröter: Thomas Mann; Rowohlt Taschenbuch GmbH (1964)

- Jakob Lehmann (Hrsg.): Deutsche Romane von Grimmelshausen bis Walser - Interpretationen für den Literaturunterricht (Band 2); Skriptor Taschenbücher (1983); S. 357- 376

Fin de l'extrait de 4 pages

Résumé des informations

Titre
Mann, Thomas - Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (1954)
Auteur
Année
2000
Pages
4
N° de catalogue
V99679
ISBN (ebook)
9783638981170
Taille d'un fichier
362 KB
Langue
allemand
Mots clés
Mann, Thomas, Bekenntnisse, Hochstaplers, Felix, Krull
Citation du texte
Uwe Schlötter (Auteur), 2000, Mann, Thomas - Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (1954), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/99679

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Mann, Thomas - Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (1954)



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur