Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Globalisation, l'économie politique

Das Weltwirtschaftssystem - Das Bretton-Woods-System

Titre: Das Weltwirtschaftssystem - Das Bretton-Woods-System

Dossier / Travail , 1995 , 17 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Cevat Kara (Auteur)

Politique - Sujet: Globalisation, l'économie politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Aufgrund der Weltwirschafts- und Weltwährungskrise zwischen 1929- 32 brach der nach dem 1. Weltkrieg entwickelte Gold- Devisen Standard, wonach die umlau¬fende Geldmenge einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Verhältnis zu den Gold- und Devisenreserven dieses Landes gestellt war, zusammen. Der Grund dafür war der folgende Aspekt: Die einzelnen Staaten versuchten durch eine Abwertung ihrer Währung die internationale Konkurrenzfähigkeit ihrer Exportwirtschaft zu steigern und somit ihr Auslandsdefizit zu verringern. Dies gelang verständlicher weise nur so lange, wie ein Land schneller und stärker abwertete als die übrigen. Die Folge war ein internationaler Abwertungswettlauf , der wie bekannt zu Massen¬arbeitslosigkeit, Zusammenbruch von Banken und Unternehmen und Hyperinfla¬tionen in den einzelnen Staaten führte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entwicklung des Bretton Woods- Systems
    • Der Wunsch nach einem internationalen Wirtschaftssystem
    • Die Konferenz von Bretton Woods
    • Die Dominanz der USA in den Bretton Woods- Institutionen
  • Der Internationale Währungsfonds- IWF
    • Die Wechselkursregelungen des IWF
    • Die finanzielle Hilfe des IWF bei Zahlungsbilanzstörungen
    • Die Bedeutung der Finanzierung aus IWF- Mitteln
    • Die Organisation des IWF
  • Die Bank für Wiederaufbau und Entwicklung- IBRD
    • Die Ziele der Weltbank
    • Die Organisation der Weltbank
  • Die Reaktionen der Bretton Woods- Institutionen auf wirtschaftliche- und politische Entwicklungen in der Welt
    • Der Einfluß der Dekolonialisierung auf die Bretton Woods- Institutionen
    • Die Internationale Finanzkooperation- IFC
    • Die Internationale Entwicklungsorganisation- IDA
    • Die Einführung von Sonderziehungsrechten
    • Die Krise des Bretton Woods- Systems
  • Die aktuelle Situation der Bretton Woods- Institutionen
    • Die aktuelle Situation des IWF
    • Die aktuelle Situation der Weltbank

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Bretton Woods-System und analysiert dessen Entwicklung, Organisation und Bedeutung für das internationale Wirtschaftssystem. Ziel ist es, die Funktionsweise und die Rolle der wichtigsten Institutionen, insbesondere des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank (IBRD), zu erläutern.

  • Entstehung und Entwicklung des Bretton Woods-Systems
  • Dominanz der USA in den Bretton Woods-Institutionen
  • Rolle des IWF und der Weltbank im internationalen Währungssystem
  • Einfluss der Dekolonialisierung auf die Bretton Woods-Institutionen
  • Krise des Bretton Woods-Systems

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung skizziert die Vorgeschichte des Bretton Woods-Systems und erklärt die Notwendigkeit eines internationalen Wirtschaftssystems nach dem Zweiten Weltkrieg. Kapitel 2 beschreibt die Entwicklung des Systems, angefangen vom Wunsch nach einer stabilen Weltwirtschaft bis hin zur Konferenz von Bretton Woods und der Dominanz der USA. Kapitel 3 befasst sich mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und seinen Aufgaben im Bereich der Wechselkursregelungen und finanziellen Hilfe bei Zahlungsbilanzstörungen.

Kapitel 4 präsentiert die Weltbank (IBRD) und erläutert ihre Ziele und Organisationsstruktur. In Kapitel 5 werden die Reaktionen der Bretton Woods-Institutionen auf die Dekolonialisierung und andere politische und wirtschaftliche Entwicklungen in der Welt behandelt.

Schlüsselwörter

Bretton Woods-System, Internationaler Währungsfonds (IWF), Weltbank (IBRD), Weltwirtschaftssystem, Wechselkursregelungen, Zahlungsbilanzstörungen, Internationale Finanzkooperation, Dekolonialisierung, Krise des Bretton Woods-Systems.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Weltwirtschaftssystem - Das Bretton-Woods-System
Université
LMU Munich  (FB Politik)
Cours
Einführung in die Internationale Politik
Note
1,0
Auteur
Cevat Kara (Auteur)
Année de publication
1995
Pages
17
N° de catalogue
V996
ISBN (ebook)
9783638106153
ISBN (Livre)
9783640364534
Langue
allemand
mots-clé
Weltwirtschaftssystem Bretton-Woods-System Internationale Politik IMF IWF Weltbank; Keynes; Internationaler Währungsfond International Monetary Fund Goldstandard
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Cevat Kara (Auteur), 1995, Das Weltwirtschaftssystem - Das Bretton-Woods-System, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/996
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint