Wie ist die Funktionsweise und die Architektur der Wissensbilanzen? Dieser Forschungsfrage widmet sich diese Arbeit. Hierbei sollen der Aufbau und auch die Funktionsweise aufgezeigt werden.
Als Modalziele soll der Begriff der Wissensbilanzen umrissen und mehrere Arten der Wissensbilanz exemplarisch dargestellt werden. Der Fokus besteht jedoch auch hier auf dem generellen Aufbau und der Funktionsweise der Arten, welcher mit Hilfe der Wissensbilanz- Made in Germany dargestellt werden soll. Es erfolgt nach der theoretischen Vorstellung und dem Nutzen von Wissensbilanzen auch ein kurzer Bezug zu weiteren Bilanzierungsarten. Ebenfalls wird die Wissensbilanz an sich kritisch reflektiert und ihre Zukunftsaussicht dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit
- Abgrenzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Wissensbilanzen
- Begriffserklärung
- Kontext und Aufbau
- Funktionsweise und Architektur
- Nutzen
- Arten
- Intellectual Capital Statement – Made in Europe
- Intangible Assets Monitor
- Intellectual Capital Navigator
- Zusammenfassung
- Kritische Reflexion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Wissensbilanzen, einem Instrument zur Bewertung und Messung des immateriellen Kapitals von Unternehmen. Das Ziel ist es, die Funktionsweise und Architektur von Wissensbilanzen zu beleuchten, ihre verschiedenen Arten zu analysieren und ihren Nutzen für Unternehmen aufzuzeigen.
- Begriff und Bedeutung von Wissensbilanzen
- Architektur und Funktionsweise von Wissensbilanzen
- Arten von Wissensbilanzen
- Nutzen von Wissensbilanzen für Unternehmen
- Kritik an der Anwendung von Wissensbilanzen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Wissensbilanzen ein und verdeutlicht die Notwendigkeit der Messung immateriellen Kapitals in Unternehmen. Das Zitat von Archimedes „Miss alles, was sich messen lässt, und mach alles messbar, was sich nicht messen lässt“ wird als Ausgangspunkt für die Diskussion genutzt.
Wissensbilanzen
Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Wissensbilanz, ihren Kontext und Aufbau sowie ihre Funktionsweise und Architektur. Es wird der Nutzen von Wissensbilanzen für Unternehmen erläutert und verschiedene Arten von Wissensbilanzen, wie z.B. das Intellectual Capital Statement – Made in Europe, Intangible Assets Monitor und Intellectual Capital Navigator, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Wissensbilanz, immaterielles Kapital, Unternehmensbewertung, Wissenmanagement, Intellectual Capital, Intangible Assets, Wissensmessung und -bewertung.
- Citation du texte
- Tim Glaser (Auteur), 2021, Wissensbilanzen. Funktionsweise und Architektur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997164