Wie ist die Strategie des fiktiven Konzerns Glaser AG anhand der Balanced Scorecard einzuordnen und wo gibt es Verbesserungsmöglichkeiten? Dieser Forschungsfrage nimmt sich das vorliegende Assignment an. Dabei sollen neben der praktischen Anwendung, insbesondere die Methode theoretisch erklärt werden. Des Weiteren bedarf es einer kritischen Hinterfragung der Methode am fiktiven Beispielfall.
Ziel der Arbeit ist es, den Konzern aus mehreren Blickwinkeln zu beleuchten und hierdurch die bestehende Strategie bzw. Vision des Konzerns in Bezug auf den aktuellen Stand anhand der Balanced Scorecard zu hinterfragen. Dabei gilt es insbesondere die Besonderheiten der Methode hervorzuheben und Probleme zu verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Nutzen und Ziele der Arbeit
- Abgrenzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Balanced Scorecard
- Finanzperspektive
- Prozessperspektive
- Kundenperspektive
- Lern- und Entwicklungsperspektive
- BSC der fiktiven Glaser AG
- Finanzperspektive
- Prozessperspektive
- Kundenperspektive
- Lern- und Entwicklungsperspektive
- Ausblick
- Zusammenfassung und Kritik
- Schluss
- Zusammenfassung und Fazit
- Quellenverzeichnis
- Literatur
- Internet
- Sonstige
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment befasst sich mit der Anwendung der Balanced Scorecard am Beispiel der fiktiven Glaser AG. Ziel ist es, die bestehende Strategie des Konzerns aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und zu analysieren, ob sie mit den aktuellen Anforderungen übereinstimmt. Dabei wird die Methode der Balanced Scorecard theoretisch erläutert und an dem fiktiven Beispielsfall praktisch angewendet.
- Theoretische Erklärung der Balanced Scorecard
- Anwendung der Balanced Scorecard auf die Glaser AG
- Analyse der Perspektiven (Finanz, Prozess, Kunde, Lernen & Entwicklung) der Glaser AG
- Bewertung der Methode anhand des Praxisbeispiels
- Kritische Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen der Balanced Scorecard
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Balanced Scorecard ein und erläutert die Problemstellung, den Nutzen und die Ziele des Assignments. Sie stellt den Aufbau der Arbeit vor und bietet somit einen ersten Überblick über die Inhalte.
Das zweite Kapitel widmet sich der theoretischen Erklärung der Balanced Scorecard. Es werden die vier Perspektiven (Finanz, Prozess, Kunde, Lernen & Entwicklung) sowie die zentralen Elemente der Methode vorgestellt.
Im dritten Kapitel wird die Balanced Scorecard am Beispiel der fiktiven Glaser AG angewendet. Die einzelnen Perspektiven werden anhand des Fallbeispiels analysiert und kritisch hinterfragt.
Das vierte Kapitel enthält einen Ausblick und fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, Strategie, Performancemessung, Perspektiven, Finanz, Prozess, Kunde, Lernen & Entwicklung, Glaser AG, fiktives Beispiel, Analyse, Kritik, Anwendung, Management
- Citation du texte
- Tim Glaser (Auteur), 2020, Balanced Scorecard eines Unternehmens. Ein fiktives Beispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997185