Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Finanzberichterstattung in Zeiten zunehmender Digitalisierung. Eine Analyse der Vor- und Nachteile eines standardisierten europäischen Berichtsformats (ESEF)

Título: Finanzberichterstattung in Zeiten zunehmender Digitalisierung. Eine Analyse der Vor- und Nachteile eines standardisierten europäischen Berichtsformats (ESEF)

Tesis (Bachelor) , 2018 , 51 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Alina Schäfer (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird die Autorin die wesentlichen Änderungen sowie die Vor- und Nachteile, welche sich durch die Einführung des European Single Electronic Format (ESEF) für berichtspflichtige Unternehmen und deren Adressaten ergeben, näher beleuchten und erklären. Des Weiteren soll geprüft werden, ob das ESEF die Zwecke der Rechnungslegung beachtet und ob die Anforderungen und Ziele, die in der Richtlinie 2013/50/EU definiert werden, erfüllt werden.

Die Digitalisierung ist bereits heute ein bedeutsamer Bestandteil des alltäglichen Lebens und ihr Umfang sowie die Folgen weiten sich immer weiter auf sämtliche Lebensbereiche aus. Folglich wird die Gesellschaft immer mehr durch die Digitalisierung und das Internet beeinflusst. Im Zuge dessen ergeben sich auch für Unternehmen neue Möglichkeiten. So wird auch eine Digitalisierung und Automatisierung der Buchhaltung und der Berichterstattung bzw. Abschlusserstellung unumgänglich. Finanzberichte im Papierformat sind längst nicht mehr zukunftsgemäß. Es existieren bereits einige Formate, um die Berichte digitaler zu gestalten. Angefangen bei gescannten Berichten bis hin zu Dokumenten, die strukturiert und maschinenlesbar sind. Aufgrund der Vielzahl der aktuell beobachtbaren Veröffentlichungsmöglichkeiten und den unterschiedlichen Sprachen bleiben Einheitlichkeit und die Möglichkeit einer standardisierten Auswertung der Daten jedoch aus. Es fehlt ein Format, welches dieses ermöglicht. Deshalb schreibt die Richtlinie 2013/50/EU des Europäischen Parlaments und des Rates zur Harmonisierung der Berichterstattung in der EU die Einführung eines neuen einheitlichen elektronischen Berichtsformats vor, welches Emittenten, Anlegern und zuständigen Behörden großen Nutzen bieten soll. Demnach sind mit Wirkung vom 1. Januar 2020 alle Jahresfinanzberichte in einem einheitlichen elektronischen Berichtsformat zu erstellen

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Gang der Untersuchung
  • Grundlagen der Rechnungslegung
    • Grundlagen und Aufgaben des Jahresabschlusses
    • Adressaten des Jahresabschlusses
    • Zwecke der Rechnungslegung
      • Nach HGB
      • Nach IFRS
  • Technologien der Berichterstattung
    • Anforderungen an digitale Berichtsformate
    • Status Quo
    • Von XBRL zu iXBRL
      • Normierte Berichterstattung durch XBRL
      • Darstellungsverbesserung durch iXBRL
    • European Single Electronic Format (ESEF)
  • Auswirkungen der Digitalisierung
    • Vor- und Nachteile der Einführung des ESEF
      • Aus Sicht der Unternehmen
      • Aus Sicht der Adressaten
    • Bewertung des ESEF
      • Einhaltung der Rechnungslegungszwecke
      • Erfüllung der in der EU-Richtlinie genannten Ziele

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelor-Thesis analysiert die Vor- und Nachteile der Einführung eines standardisierten europäischen Berichtsformats (ESEF) für die Finanzberichterstattung in Zeiten zunehmender Digitalisierung. Im Fokus stehen die Auswirkungen des ESEF auf Unternehmen und Adressaten des Jahresabschlusses.

  • Analyse der Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für die Finanzberichterstattung
  • Bewertung der Anforderungen an digitale Berichtsformate
  • Untersuchung der Funktionsweise von XBRL und iXBRL
  • Bewertung der Vor- und Nachteile des ESEF aus verschiedenen Perspektiven
  • Beurteilung der Einhaltung der Rechnungslegungszwecke und der Erreichung der Ziele der EU-Richtlinie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Problemstellung der zunehmenden Digitalisierung in der Finanzberichterstattung und skizziert den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Rechnungslegung behandelt, einschließlich der Aufgaben und Adressaten des Jahresabschlusses sowie der verschiedenen Zwecke der Rechnungslegung nach HGB und IFRS. Das dritte Kapitel widmet sich den Technologien der Berichterstattung und analysiert die Anforderungen an digitale Berichtsformate, den Status Quo sowie die Funktionsweise von XBRL und iXBRL. Daraufhin werden die Auswirkungen der Digitalisierung und die Vor- und Nachteile der Einführung des ESEF aus der Sicht von Unternehmen und Adressaten des Jahresabschlusses im vierten Kapitel betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Bachelor-Thesis befasst sich mit den Themen Finanzberichterstattung, Digitalisierung, ESEF, XBRL, iXBRL, Rechnungslegungszwecke, Jahresabschluss, Unternehmen, Adressaten, Vor- und Nachteile.

Final del extracto de 51 páginas  - subir

Detalles

Título
Finanzberichterstattung in Zeiten zunehmender Digitalisierung. Eine Analyse der Vor- und Nachteile eines standardisierten europäischen Berichtsformats (ESEF)
Universidad
University of Wuppertal
Calificación
1,3
Autor
Alina Schäfer (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
51
No. de catálogo
V997186
ISBN (Ebook)
9783346375704
ISBN (Libro)
9783346375711
Idioma
Alemán
Etiqueta
finanzberichterstattung digitalisierung Elektronisches Berichtsformat esef ixbrl Berichterstattung Taxonomie Europäisches Berichtsformat
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alina Schäfer (Autor), 2018, Finanzberichterstattung in Zeiten zunehmender Digitalisierung. Eine Analyse der Vor- und Nachteile eines standardisierten europäischen Berichtsformats (ESEF), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997186
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint