Auswahlbibliographie Musik-Sprache-Literatur


Elaboration, 2000

44 Pages, Grade: keine Wert


Excerpt


Mathias Horwath

Inhalt

Allgemeine Literatur zum Thema: Musik und Sprache Spezifika zum Thema: Musik und Sprache

Spezifika zum Thema: Musik und Sprache in der neuen Musik Spezifika zum Thema: Sprechen über Musik

Allgemeine Literatur zum Thema: Musik und Literatur Spezifika zum Thema: Musik und Literatur

Nach Schriftstellern

Achimvon ArnimBettinavon ArnimIngeborgBachmannBertoltBrechtAlighieriDanteFjodorDostojewski

Joseph Freiherr von Eichendorff

Johann Wolfgang vonGoethe(allgemein) Beziehung Goethe - Bach

Beziehung Goethe - Beethoven Beziehung Goethe - Mozart Beziehung Goethe - Schubert Beziehung Goethe - Zelter Goethes "Faust"

FriedrichHebbelHeinrichHeineHermannHesseFriedrichHölderlin

E.T.A.Hoffmann

Hugo vonHofmannsthal

FranzKafka

Heinrich vonKleist

Gotthold EphraimLessing

ThomasMann(allgemein) Manns "Buddenbrooks" Manns "Doktor Faustus" EduardMöricke

AribertReimannRainer MariaRilkeRomainRollandFriedrichSchillerWilliamShakespeareArthurSchopenhauerStefanZweig

Nach Musikern

Ludwig vanBeethoven

Alban BergLucianoBerioHectorBerliozJohannesBrahmsClaudeDebussyHans WernerHenzeFranzLiszt

GustavMahlerHansPfitznerFranzSchubertRobertSchumannRichardStraussRichardWagnerAntonWebernHugoWolf

Literatur zum Thema: Oper

Literatur zu Thema: Fächerübergreifendes Unterrichten

Spezifika zum fächerübergreifendem Unterrichten Musik - Deutsch

Lehrpläne des Freistaates Sachsen

Allgemeine Literatur zum Thema:Musik und Sprache

- Abert, Anna Amalie: Wort und Ton, in: Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongreß Hamburg 1956 / 1957, S. 43-46

- Abert, Hermann: Wort und Ton in der Musik des 18. Jahrhunderts, in: ders.: Gesammelte Schriften und Vorträge, 1968, S. 173-231

- Adorno, Theodor W.: Fragment über Musik und Sprache, in: Ders.: Quasi una fantasia. Musikalische Schriften, Bd. 2, Frankfurt am Main 1978

-Baumann, Hans-Heinrich: Musik und sprachliches Modell, in: Poetica 2/1968, S. 433-437

(Grundlage war (siehe auch) Harweg; Suerbaum; Becker in Poetica I)

- Beck, H.: Musik und Sprache, in: Ein Leben aus freier Mitte. Festschrift für Ulrich Noack, 1961, S. 405-419

- Becker, Albert: Gestalt und Gehalt in Wort und Ton. Von der Wortkunst und Musik zur Volkskunde, in: Germanisch-romanische Monatsschrift, Neue Folge, Bd. 3, 1953, S. 13-29

- Bierwisch, Manfred: Musik und Sprache. Überlegungen zu ihrer Struktur und Funktionsweise, in: Jahrbuch Peters Leipzig 1/1978, S. 9-102

- Bischof, Rainer: Grundsätzliche Betrachtungen zum, Verhältnis Musik und Sprache, in: Krones, Hartmut (Hrsg.): Wort und Ton, Wien und Köln 1989, S. 13-22

- Burrows, David L.: Sound, speech and Music, Amherst (University of Massachusetts Press) 1990

- Curjel, Hans: Sprachmusik und Klanggedicht, in: Melos, 32/1965, S. 50-51

- Curjel, Hans: Vorgänge im Bereich der Sprache, in: ders.: Synthesen, 1966, S. 119-131

- Dahlhaus, Carl: Musiktheorie und musikalische Poetik, in: Melos / Neue Zeitschrift für Musik, 2/1976, S.2

- Danuser, Hermann: Musik als Text, Hauptreferate, Symposien, Kolloquien. Freie Referate. Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung Freiburg im Breisgau 1993, 2 Bd., BÄRENREITER, 1998

- Daschner, Hubert: Grundlagen einer musikalischen Semantik, in: Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongreß Bayreuth 1981, Kassel 1984, S.559-562

- Dittrich, Paul-Heinz: Poesie und Klangsinnlichkeit. Zu einigen Möglichkeiten kompositorischer Sprachbehandlung, in: Musik und Gesellschaft, 34/1984, S. 121-126

- Dürr, Walter: Zeichen-Setzung. Aufsätze zur musikalischen Poetik, hrsg. von Werner Aderhold und Walburga Litschauer, Kassel 1992

- Dürr, Walther: Sprache und Musik: Geschichte, Gattungen, Analysemodelle, Kassel etc.: Bärenreiter 1994,

- Eco, Umberto: Semiotik. Entwurf einer Theorie der Zeichen, München 1987

- Eggebrecht, Hans Heinrich: Musik als Tonsprache, in: ders.: Musikalisches Denken, 1977, S. 7-54

- Eggebrecht, Hans Heinrich: Versuch über Grundsätze der geschichtlichen Entwicklung des Wort-Ton-Verhältnisses, in: ders.: Musikalisches Denken, 1977, S. 55-68

- Everding, August: Über Sprache und Sprachlosigkeit in Musik, Theater und Musiktheater, in: Rückblick in die Zukunft, 1981, S. 325-337

- Faltin, Peter; Reinecke, Hans-Peter (Hrsg.): Musik und Verstehen. Aufsätze zur semiotischen Theorie, Ästhetik und Soziologie der musikalischen Rezeption, Köln 1973

- Faltin, Peter: Semiotische Dimensionen des Instrumentalen und Vokalen im Wandel der Symphonie, in: Archiv für Musikwissenschaft, 32/1975, S. 26-38

- Faltin, Peter: Ist Musik eine Sprache?, in: Neue Aspekte der musikalischen Ästhetik, Bd. 2: Die Zeichen, 1981, S. 32-50

- Faltin, Peter; Nauck-Börner, Christa (Hrsg.): Bedeutung ästhetischer Zeichen. Musik und Sprache, Aachen 1985

- Farnsworth, Paul R.: Sprachaspekte der Musik, in: Ders.: Sozialpsychologie der Musik, 1976, S. 61-86

- Feist, Thomas: Der Sprachcharakter von Musik, wiss. Hausarbeit, Uni Leipzig, Leipzig 1998 http://www.student- online.net/Hausarbeiten/Musikwissenschaft/Der_Sprachcharakter_von_Musik_1, am 26.04.1999

- Frisius, Rudolf: Musik - Sprache, in: Musik und Bildung, Heft 12/1972, S. 575-579

- Frisius, Rudolf: Musik und Sprache. Neue Musikpädagogische Ansätze. Von der Vokalmusik zum, Neuen Hörspiel, in: Zeitschrift für Musikpädagogik, Heft 15/1981, S. 157- 165

- Georgiades, Thrasybulos G.: Musik und Sprache: das Werden der abendländischen Musik, dargestellt an der Vertonung der Messe, Berlin 1974

- Georgiades, Thrasybulos G.: Sprache als Rhythmus, in: ders.: Kleine Schriften, 1977, S. 81- 96

- Georgiades, Thrasybulos G.: Sprache, Musik, schriftliche Musikdarstellung, in: ders.. Kleine Schriften, 1977, S. 121-132

- Gerlach, Reinhard: Musik und Sprache als akustische Strukturen, in: Neue Zeitschrift für

Musik, 135/1974, S. 151-157

- Gottfried, Heinz: Körperhafter Umgang mit Sprache und Musik, in: Sprache und Musik. Vorträge und Berichte aus der 2. Tagung "Musik in der Volksschule und Lehrerbildung", Wolfenbüttel 1966, S. 487-494

- Groothoff, Hans-Hermann: Zu den anthropologischen und pädagogischen Voraussetzungen von Sprache und Musik, in: Sprache und Musik. Vorträge und Berichte aus der 2. Tagung "Musik in der Volksschule und Lehrerbildung", Wolfenbüttel 1966, S. 11-18

- Gruhn, Wilfried: Musik - Sprache - Text. Semiotischer Ansatz eines Unterrichtsmodells zum Sprachcharakter von Musik, in: Schule ohne Musik? <Bundesschulmusikwoche Düsseldorf 1976>, 1976, S. 208-216

- Gruhn, Wilfried: Musiksprache, Sprachmusik, Textvertonung: Aspekte des Verhältnisses von Musik, Sprache und Text, Frankfurt am Main; etc. 1978

- Gruhn, Wilfried: Syntaktische Ästhetik und pragmatische Semiotik. Zur Theorie der Bedeutungskonstitution musikalischer Gestaltschichten, in: Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongreß Bayreuth 1981, Kassel 1984, S. 511-519

- Gurlitt, Wilibald: Musik und Rhetorik. Hinweise auf ihre geschichtliche Grundlageneinheit, in: ders.: Musikgeschichte und Gegenwart, Teil 1: Von musikgeschichtlichen Epochen, 1966, S. 62-81

- Harweg, R.; Suerbaum U.; Becker H.: Sprache und Musik (Diskussion über eine These), in: Poetica 1 (1967), S. 390-414; 556-566

- Heike, Georg: Musik und Sprache, in: Musik und Bildung, 4/1972, S. 573-575

- Heiss, Hermann: Wort und Ton, in: Neue Zeitschrift für Musik, 121/1960, S. 336-337

- Helms, Hans G.: Komponieren mit sprachlichem Material, in: Melos, 33/1966, S. 137-143

- Jiránek, Jaroslav: Zu Grundfragen der musikalischen Semiotik, Berlin 1984

- Karbusicky, Vladimir: Grundriß der musikalischen Semantik, Darmstadt:: WBG 1986

- Karkoschka, Erhard: Sprache und Musik, in: Melos, 27/1960, S. 376-377

- Karkoschka, Erhard: Musik und Semantik, in: Melos, 32/1965, S. 252-259

- Kaufmann, Harald: Spurlinien. Analytische Aufsätze über Sprache und Musik, Wien 1969

- Killmayer, Wilhelm: Sprache als Musik, in: Musik und Bildung, Heft 12/1972, S. 567-573

- Knaus, Jakob (Hrsg.): Sprache, Dichtung, Musik: Texte zu ihrem gegenseitigen Verständnis von Richard Wagner bis Theodor W. Adorno, Tübingen 1973

- Kraus, Egon: Bibliographie Musik und Sprache, in: Musik und Bildung, 4/1972, S. 590-593

- Krenek, Ernst: Musik und Sprache, in: ders.: Im Zweifelsfalle, 1984, S. 328-342

- Krones, Hartmut (Hrsg.): Wort und Ton im europäischen Raum. Gedenkschrift für Robert

Schollum, Wien und Köln 1989

- Kutterer, Fritz A.: Die verborgenen Beziehungen zwischen Sprache und Musik. Dargestellt am Beispiel Chinas, in: Musica, 5/1951, S. 13-16

- LaMotte-Haber, Helga de: Klang-Rede. Versuch über Musik und Sprache, in:, Schnittpunkte Mensch Musik, hrsg. von R. Klinkhammer, 1985, S. 79-83

- LaMotte-Haber, Helga de: Musik als Sprache: Funktionsweisen des Verstehens, in: dies.: Handbuch der Musikpsychologie, 1996, S. 11-149

- Maack, Rudolf: Rhythmus in Sprache und Musik, in: Musik im Unterricht, Ausg. B, 48/1957, S. 164-167

- Maack, Rudolf: Sprache und Musik, in: Musik als Lebenshilfe <Bundesschulmusikwoche Hamburg 1957>, 1958, S. 196-206

- Mathis, U.: Text + Musik = Textmusik? Theoretisches und Praktisches zu einem neuen Forschungsbereich, in: Sprachkunst, 18/1977, S. 265-275

- Mohr, Wolfgang: Wort und Ton, in: Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongreß Hamburg 1956, 1957, S. 157-162

- Niemöller, Klaus Wolfgang: Der sprachhafte Charakter der Musik, Opladen 1980

- Nietzsche, Friedrich: Über Musik und Wort, in: Sprache, Dichtung, Musik, hrsg. von J. Knaus, 1973, S. 20-32

- Ohne Verfasser: Sprache und Musik (=Die Reihe, Heft 6), Wien 1960

- Ohne Verfasser: Musik - ein Weg zur Sprache, in: Musik und Medizin, 9/1978, S. 43-47

- Petri, Horst: Identität von Sprache und Musik, in: Melos, 32/1965, S. 345-349

- Petri, Horst: Das Wort-Ton-Verhältnis, in: Musik im Unterricht, Ausg. B, 55/1964, S. 344- 350

- Reckow, Fritz: "Tonsprache", in: Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, 1979

- Richter, Christoph: Sprachstruktur, Sprachausdruck und Sprachhaltung der Musik. Musik zwischen Versprinzip und Prosaprinzip, in: Musikerziehung als Herausforderung der Gegenwart <Bundesschulmusikwoche Braunschweig 1980>, 1981, S. 105-142

- Rousseau, Jean-Jacques: Musik und Sprache. Ausgewählte Schriften. Mit einem Essay von Peter Gülke, Leipzig: Reclam 1989

- Schnebel, Dieter: Komposition von Sprache, in: Sprache, Dichtung, Musik, hrsg. von J. Knaus, 1973, S. 107-115

- Schneider, Reinhard: Musik als Sprache, in: ders.: Semiotik der Musik, 1980, S. 148-157

- Schuhmacher, Gerhard: Musik und Sprache, in: ders.: Einführung in die Musikästhetik, 1975, S. 74-81

- Staempfli, Edward: Musik, Wort und Sprache, in: Melos, 34/1967, S. 339-343

- Sydow, Kurt (Hrsg.): Sprache und Musik. Vorträge und Berichte aus der 2. Tagung "Musik in der Volksschule und Lehrerbildung", Wolfenbüttel 1966

- Tembrock, Günter: Bioakustik, Musik und Sprache, Berlin 1978

- Walter, M.: Musik und Sprache: Voraussetzungen ihrer Dichotomisierung, in: W., M. (Hrsg.): Text und Musik. Neue Perspektiven der Theorie, München 1992, S. 9-31

Spezifika zum Thema:Musik und Sprache

- Busch, Annette: Text, Sprache und Musik in verschiedenen Carmen-Versionen, Gerbrunn bei Würzburg: Lehmann 1989

- Dürr, Walther: Das deutsche Sololied im 19. Jahrhundert. Untersuchungen zu Sprache und Musik, Wilhelmshaven 1984 (= Taschenbücher zur Musikwissenschaft Nr. 97)

- Fecker, Adolf: Sprache und Musik. Phänomenologie der Deklamation in Oper und Lied des 19. Jahrhunderts, Hamburg 1984

- Hartmann, Bernhard: Das Verhältnis von Sprache und Musik in den Liedern von Robert Franz, Frankfurt am Main; Bern; New York; Paris: Lang 1991

- Köneke, Hans Wilhelm: Sprache und Musik im darstellenden Spiel, in: Musik im Unterricht, Ausg. B, 54/1963, S. 268-271

- LaMotte-Haber, Helga de: Komplementarität von Sprache, Bild und Musik. Am Beispiel des Spielfilms, in: Sprache im technischen Zeitalter, 16/1976, Heft 1, S. 57-64

- Müller, M.: Musik und Sprache. Zu ihrem Verhältnis im französischen Symbolismus, Frankfurt am Main; Bern; New York 1983

- Naumann, Barbara: Die Sehnsucht der Sprache nach der Musik: Texte zur musikalischen Poetik um 1800, Stuttgart, Weimar: Metzler 1994

- Niethammer, Ortrun (Hrsg.): Ein Gitter aus Musik und Sprache: feministische Analysen zu Annette von Droste-Hülshoff, Paderborn; etc. 1993

- Petri, Horst: Probleme der Algamamierung von Sprache und Musik im Hörspiel, in: Akzente, 16/1969, S. 87-95 Spezifika zum Thema:Musik und Sprache in der neuen Musik

- Adorno, Theodor W.: Musik, Sprache und ihr Verhältnis im gegenwärtigen Komponieren, in: Ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 16, Frankfurt am Main 1978, S. 298-308

- Andraschke, Peter: Elektronische Musik und Sprache, in: Schnitzler, G.: Dichtung und Musik, 1979, S. 281-302

- Bastian, Hans Günter: Die Musikalisierung der Sprache in der Neuen Musik als didaktisches Problem, in: Zeitschrift für Musikpädagogik, 1980, Heft 12, S. 199-203

- Budde, Elmar: Zum Verhältnis von Sprache, Sprachlaut und Komposition in der neueren Musik, in: Stephan, Rudolf von (Hrsg.): Über Musik und Sprache, 1974, S. 9-19

- Danuser, Hermann: Sprach- und Klangkomposition, in: ders.: Die Musik des 20. Jahrhunderts, (= Neues Handbuch der Musikwissenschaft Bd. 7), 1984, S. 373-392

- Dibelius, Ulrich: Sprachkomposition, in: ders.: Moderne Musik 1945-1965, 1966, S. 345- 346

- Glasmeier, Michael C.; Schönfelder, Günter: Die Musik machen wir. Zum Verhältnis von Musik und Sprache in der Musik der 80er Jahre, in: Sprache im technischen Zeitalter, 74/1980, S. 146-152

- Gruhn, Wilfried: Musikalische Sprachartikulation seit Schönbergs Melodramen "Pierrot Lunaire", in: Dichtung und Musik, hrsg. von G. Schnitzler, 1979, S. 265-280

- Klüppelholz, Werner: Sprache als Musik. Studien zur Vokalkomposition seit 1956, in: Die Musikforschung, 29/1976, S. 321-322

- Klüppelholz, Werner: Sprache als Musik: Studien zur Vokalkomposition bei Karlheinz Stockhausen, Hans G. Helms, Mauricio Kagel, Dieter Schnebel und György Ligeti, Saarbrücken 1995

- Kneipel, Eberhard: Musik als Sprache - Sprache als Musik. Zu einigen Tendenzen im kompositorischen Schaffen der Gegenwart, in: Musik und Gesellschaft, 34/1984, S. 114-118

- Sandmann, Thomas: Singende Säge, in: KEYS, Magazin für Musik und Computer, Bergkirchen 04/1997, Seite 34-36 (elektronische Bearbeitung von Sprache / Vocoder)

- Schmidt, Erich: Vom Umgang mit der Sprache in der neuen Musik, in: Musik und Kirche, 54/1984, S. 170-179

- Stephan, Rudolf (Hrsg.): Über Musik und Sprache. 7 Versuche zur neueren Vokalmusik, Mainz 1974

- Stockhausen, Karlheinz: Sprache und Musik, in: Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik, 1/1958, S. 57-81

- Vogt, Hans: Zur Verwendung der Sprache in der Neuen Musik, in: ders.: Neue Musik seit 1945, 1982, S. 78-88 Spezifika zum Thema:Sprechen über Musik

- Brandstätter, U.: Musik im Spiegel der Sprache. Theorie und Analyse des Sprechens über Musik, Stuttgart 1990

- Frisius, Rudolf: Musik - Sprache, in: Musik und Bildung, 4/1972, S. 575-579

- Neumann, Peter Horst: Warum reden wir über Musik?, in: Musik und Bildung, 18/1986, S. 223-224

- Vogelsänger, Siegfried: Zur Funktion der Sprache in der Musikbetrachtung, in: ders.: Musik als Unterrichtsgegenstand, 1970, S. 70-76

- Weber, Rudolf: Zum Problem der sprachlichen Vermittlung von Musik, in: Zeitschrift für Musikpädagogik, 4/1979, Heft 9, S. 49-54 Allgemeine Literatur zum Thema:Musik und Literatur

- Adorno, Theodor W.: Noten zur Literatur, 4 Bd., Frankfurt am Main, 1958-1974

- Bachmann, Ingeborg: Musik und Dichtung, in: Musica viva, 1959, S. 163-166

- Benz, Richard: Die Welt der Dichter und die Musik, 2.Aufl. Düsseldorf 1949

- Bronson, B. H.: Literatur und Musik, in: Thorpe, J. (Hrsg.): Interdisziplinäre Perspektiven der Literatur, Stuttgart 1977, S. 151-177

- Dahlhaus, Carl; Miller, Norbert (Hrsg.): Beziehungszauber. Musik in der modernen Dichtung, München; Wien, 1988

- Danuser, Hermann: Musikalische Prosa, Regensburg 1975

- Eggebrecht, Hans-Heinrich: Von der Musikalität der Dichtung, in: Musica 4/1950, S. 9-13

- Ders.: Vertontes Gedicht. Über das Verstehen von Kunst durch Kunst, in: ders. Sinn und Gehalt, 1979, S. 200-212

- Fischer-Dieskau, Ditrich (Hrsg.): Texte deutscher Lieder. Ein Handbuch, München 1968

- Fischer-Dieskau, Ditrich: Töne sprechen, Worte klingen. Zur Geschichte und Interpretation des Gesanges, Stuttgart 1985

- Friedenreich, Carl Albert: Musik und Dichtung, in: ders.: Musikalische Erziehung auf geisteswissenschaftlicher Grundlage, 1977, S. 63-68

- Friedrich, Martin: Text und Ton. Wechselbeziehungen zwischen Dichtung und Musik, Hohengehren 1973

- Gier, Albert; Gruber, Gerold W. (Hrsg.): Musik und Literatur: Komparistische Studien zur Strukturverwandtschaft, Frankfurt am Main; etc. 1995

- Gier, Albert: Musik in der Literatur. Einflüsse und Analogien, in: Zima, Peter v.: Literatur intermedial: Musik - Malerei - Photographie - Film, Darmstadt 1995, S. 61-92

- Gruber, Johann Sigmund: Litteratur der Musik: oder systematische Anleitung zur Kenntnis der vorzüglichen musikalischen Bücher; für Liebhaber der musikalischen Litteratur bestimmt, Frankfurt und Leipzig 1792, Reprint

- Hamel, Fred: Musik und Dichtung, in: Musica, 7/1953, S. 545-548

- Heilmann, Gerhard: Musikalische Moral oder moralische Musik? Anmerkungen zum Verhältnis von Literatur und Musik am Ende des 18. Jahrhunderts, in: Musik und Medizin, 7/1981, Heft 5, S. 80, 83-84, 86

- Herrmann, Paul: Jazz und Lyrik. Ein Bericht, in: Musik im Unterricht, Ausgabe B, 54/1963, S. 319-321

- Hildebrandt, Dieter: Komplice der Katastrophen. Das Klavier im Roman des 19. Jahrhunderts, in: ders.: Pianoforte, 1985, S. 347-363

- Jungheinrich, Hans-Klaus: Der Musikroman. Ein anderer Blick auf die Sinfonie, RESIDENZ 1998

- Just, Klaus Günther: Musik und Dichtung, in: Stammler, Wolfgang (Hrsg.): Deutsche Philologie im Aufriß, Bd. 3, Berlin 1962, Sp. 699-750

- Kreutzer, Hans-Joachim: Obertöne: Literatur und Musik: Neun Abhandlungen über das Zusammenspiel der Künste, Würzburg: Königshausen und Neumann, 1994

- Mittenzwei, J.: Das Musikalische in der Literatur. Ein Überblick von Gottfried von Straßburg bis Brecht, Halle/S. 1962

- Mühe, Hansgeorg: Analyse der Beziehung zwischen Text und Musik, in: ders.: Musikanalyse, 1978, S. 192-216

- Müller, Ulrich: Literatur und Musik: Vertonungen von Literatur, in: Zima, Peter v.: Literatur intermedial: Musik - Malerei - Photographie - Film, Darmstadt 1995, S. 31-60

- Olshausen, Ulrich: Text und Textrezeption in der Rockmusik: zum Beispiel "Genesis", in: Musik und Bildung, 7/1975, S. 323

- Panke, Werner: Blaue Blumen mit Combo und Big Band. Jazz und Lyrik: Beispiele, wie Wort und Musik zueinanderfinden, in: Neue Musikzeitung, 31/1982, Nr. 1, S. 12

- Petri, Horst: Literatur und Musik. Form- und Strukturparallelen, Göttingen 1964

- Petri, Horst: Die musikalische Form in der Literatur. Die Sonate. Das Leitmotiv, in: Sprache, Dichtung, Musik, hrsg. von Jakob Knaus, 1973, S. 76-86

- Plesske, Hans-Martin: Die Musik im Spiegel der Belletristik, in: Musica, 5/1951, S. 505-507

- Reichert, Georg: Literatur und Musik, in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, Bd. 2, 1959, S. 143-163

- Richter, Christoph: Das Prinzip von Vers und Prosa in der Musik, Frankfurt am Main 1984

- Sautermeister, G.: ´Musik´ im literarischen Werk. Dionysische Erbschaft und architektonisches Gefüge, in: Koebner, Th. (Hrsg.): Laokoon und keine Ende: Der Wettstreit der Künste, München 1989, S. 10-57

- Schaal, Hans-Jürgen: Ein lilanes Geschrei. Jazz und Literatur, in: Jazz-Podium, 33/1984, Heft 1, S. 3-5 und Heft 2, S. 3-11

- Scher, St. P.: Literatur und Musik. Ein Handbuch zur Theorie und Praxis eines komparistischen Grenzgebietes, Berlin 1984

- Schmidt-Garre, Helmut: Von Shakespeare bis Brecht, Dichter und ihre Beziehungen zur Musik, Wilhelmshaven 1979 (=TB zur Musikwissenschaft. 49)

- Schmitt-von Mühlenfels, F.: "Literatur und andere Künste", in: Schmeling, M. (Hrsg.): Vergleichende Literaturwissenschaft. Theorie und Praxis, Wiesbaden 1981, S. (?)

- Schnitzler, Günter (Hrsg.): Dichtung und Musik. Kaleidoskop ihrer Beziehungen, Stuttgart 1979

- Schmidt-Garre, Helmut: Von Shakespeare bis Brecht. Dichter und ihre Beziehungen zur Musik, Wilhelmshaven 1979

- Schmiedt, Helmut: No satisfaction oder Keiner weiß mehr: Rockmusik und Gegenwartsliteratur, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 9/1979, Heft 34, S. 11-24

- Staiger, Emil: Musik und Dichtung, Zürich; Freiburg i. Br. 1980

- Walzel, Oskar: Wechselseitige Erhellung der Künste, Berlin 1917

- Weisstein, U.: Zur wechselseitigen Erhellung der Künste, in: Rüdiger, H.: Komparatistik, Stuttgart; Berlin; Köln; Mainz 1973, S. 152-165

- Zima, Peter v.: Literatur intermedial: Musik - Malerei - Photographie - Film, Darmstadt: WBG 1995

Spezifika zum Thema:Musik und Literatur

Nach Schriftstellern

Achimvon Arnim

- Bülow, Paul: Im Romantikland des Volksliedes. Zum 100. Todestag Achim von Arnims, in: Zeitschrift für Musik, 98/1931, S. 126-128

- Fischer, Kurt von: Gustav Mahlers Umgang mit Wunderhorntexten, in: Melos/Neue Zeitschrift für Musik, 2/1978, S. 103-107

Bettinavon Arnim

- Hübsch-Pfleger, Lini: Bettina von Arnim und die Musik, in: Musikhandel, 10/1958, S. 60-61

- Nahrebecky, Roman: Wackenroder, Tieck, E.T.A. Hoffmann, Bettina von Arnim. Ihre Beziehung zur Musik und zum musikalischen Erlebnis, Bonn 1979

IngeborgBachmann

- Caduff, Corina: ´dadim dadam´, Figuren der Musik in der Literatur Ingeborg Bachmanns, BÖHLAU 1998

- Kreutzer, Hans-Joachim: Ingeborg Bachmanns Libretto für Hans Werner Henzes "Der Prinz von Homburg", in: ders.: Obertöne: Literatur und Musik, Würzburg 1994, S. 217-261

BertoltBrecht

- Brachtel, Karl R.: Bertolt Brecht und die Musik, in: Neue Zeitschrift für Musik, 127/1966, S. 393-395

- Dümling, Albrecht: Laßt euch nicht verführen. Brecht und die Musik, München 1985

- Eisler, Hanns: Bertolt Brecht und die Musik, in: Sinn und Form, 9/1957, S. 439-441

- Hecht, Werner (Hrsg.): Brechts "Dreigroschenoper", Frankfurt am Main 1985

- Hennenberg, Fritz (Hrsg.): Das große Brecht-Liederbuch, Bd. 1-3, Frankfurt am Main 1984, (In Bd. 3 Kommentare zu Brecht Liedern und über Brecht als Komponist)

- Hennenberg, Fritz: Weill, Brecht und die "Dreigroschenoper". Neue Materialien zur Entstehung und Uraufführung, in: Österreichische Musikzeitschrift, 40/1985, S. 281-291

- Irmer, Hans-Jochen: Bertolt Brecht und das musikalische Theater, in: Theater der Zeit, 28/1973, Heft 2, S. 24-27

- Klemm, Eberhardt:: Hanns Eisler an Bertolt Brecht 1933-1936. Briefexzerpte und Kommentare, in: Deutsches Jahrbuch der Musikwissenschaft für 1972, 17/1974, S. 98-113

- Lucchesi, Joachim: "Illustrator der Moderne". Franz S. Bruinier - der erste Brecht- Komponist, in: Musik und Gesellschaft, 35/1985, S. 276-278

- Lucchesi, Joachim: Impuls zu literarischer Produktion. Bertolt Brechts Verhältnis zur Musik, in: Musik und Gesellschaft, 35/1985, S. 309-313

- Neef, Sigrid: Sinnerhellung durch Regelverstoß. E.Diskurs über Bertolt Brecht und die Oper, in: Musik und Gesellschaft, 36/1986, Heft 6, S. 302-308

- Pischner, Hans: Brecht und die gesellschaftliche Funktion der Musik, in: ders.: Musik, Theater, Wirklichkeit, 1979, S. 166-182

- Reinhardt, Martin: Brecht und das musikalische Theater, in: Musik und Bildung, 3/1971, S. 522-525

- Völker, Klaus: Brecht und die Musik, in: Musik und Bildung, 8/1976, S. 552-556

AlighieriDante

- Baehr, Rudolf: Dantes Verhältnis zur Musik, in: Deutsches Dante-Jahrbuch, 41/42, 1964, S. 126-143

FjodorDostojewski

- Barssowa, Inna: Mahler und Dostojewski, in: Österreichische Gesellschaft für Musik. Beiträge ´79/81, 1981, S. 65-75

- Willnauer, Franz: Wahrheit des Leidens und Echtheit des Mitleidens. Von Dostojewskis Roman zu Janáceks Oper "Aus einem Totenhaus", in: Musik im Unterricht, Ausg. B, 53/1962, Heft 3, S. 77-81

Joseph Freiherr von Eichendorff

- Abendroth, Walter: Eichendorff, die Musik und Pfitzners Romantische Kantate, in: Mitteilungen der Hans-Pfitzner-Gesellschaft, N.F. Heft 35/36, 1976, S. 56 - 60

- Heuß, Alfred: Eichendorffs "Der frohe Wandersmann" in zwei bekannten Liedfassungen <Theodor Fröhlich, Felix Mendelssohn-Bartholdy>, in: Zeitschrift für Musik, 99/1932, S. 103-109

- Körner, Klaus: Eichendorff-Schumann: Mondnacht - ein exemplarischer Fall, in: Musik und Bildung, 9/1977, S. 381-384

- Kroll, Erwin: Hans Pfitzner und Joseph von Eichendorff, in: Aurora, 20/1960, S. 75-81

- Kroll, Erwin: Mark Lothar und Eichendorff, in: Aurora, 28/1968, S. 86-89

- Leipold, Eugen: Romantische Polyphonie der Bilder und Klänge. Kontrapunkte in der Sprache bei E.T.A. Hoffmann und Eichendorff, in: Das Musikleben, 1955, S. 171-174

- Moser, Hans Joachim: Eichendorff und die Musik, in: ders.: Musik in Zeit und Raum, 1960, S. 205-220

- Mühlher, Robert: Natursprache und Naturmusik bei Eichendorff, in: Aurora, 21/1961, S. 12- 35

- Salmen, Walter: Lieder Eichendorffs im deutschen Volksgesang, in: Aurora, 1955, S. 74-79

- Salmen, Walter: Der Spielmann aber ich selber bin. Das Bild des Fahrenden in der Lyrik Eichendorffs, in: Musica, 9/1955, S.119-121

- Salmen, Walter: Eichendorffs Musikanschauung, in: Neue Zeitschrift für Musik, 117/1956, S. 332-335

- Speer, Gotthard: Eichendorffs Lyrik in Vertonungen, in: Aurora, 34/1974, S. 52-64

- Staiger, Emil: Eichendorff - Schumann: Liederkreis, in: ders.: Musik und Dichtung, Zürich 1980, S. 212-227

- Thamm, Joseph: Die alte Schönheit in neuen Weisen. Varianten zum Thema "Eichendorff und die Musik", in: Aurora, 7/1957, S. 32-38

- Valentin, Erich: "Schläft ein Lied in allen Dingen". Eichendorff in der Musik, in: Aurora, 35/1975, S. 35-44

- Wendler, Ursula: Eichendorff und das musikalische Theater. Untersuchungen zum Erzählwerk, Bonn 1969

- Worbs, Erich: Waldhornruf und Lautenklang. Musikinstrumente in der Dichtung Eichendorffs, in: Aurora, 22/1962, S. 74-81

Johann Wolfgang vonGoethe (allgemein)

- Abel, Angelika: Musik als Sprache. Über Webern und Goethe, in: Neue Zeitschrift für Musik, 144. 1983, Heft 12, S. 10 - 13

- Abert, H.: Goethe und die Musik, Stuttgart 1920

- Becker, Peter: Nur nicht lesen! Immer singen! Und ein jedes Blatt ist dein! Versuch über ein liederliches Goethewort, in: Musik und Bildung, 18/1986, S. 224-226

- Berliner Goethe Ausgabe: "Musik" (Kommentar zur Übersetzung von Diderots "Rameaus Neffe")

- Blume, Friedrich: Goethe und die Musik, Kassel 1948

- Blume, Friedrich: Johann Wolfgang Goethe, in: ders.: Syntagma Musicologicum, 1963, S. 735-756

- Blume, Friedrich: Zu Goethes "Novelle", in: Das Musikleben, 2/1949, S. 230-232

- Bode, W.: Die Tonkunst in Goethes Leben, 2 Bd., Berlin 1912

- Dreyer, Ernst-Jürgen: Goethes Ton-Wissenschaft, Frankfurt/M. 1985

- Ders.: Die Tonmonade, in: Zeitschrift für Musiktheorie, 8/1977, Heft 1, S. 4-14 (Über Goethes Tonlehre)

- Düring, Werner-Joachim: Erlkönig-Vertonungen. Eine historische und systematische Untersuchung, Regensburg 1972

- Fähnrich, Hermann: Dreimal Helena. Die Helena-Tragödie von Euripides, Goethe und Richard Strauss, in: Neue Zeitschrift für Musik, 120/1959, S. 9-12

- Fähnrich, Hermann: Goethes Musikanschauung im "Wilhelm Meister", in: Goethe, 23/1961, S. 141-153

- Fähnrich, Hermann: Goethes Musikanschauung in seiner Fausttragödie - die Erfüllung und Vollendung seiner Opernreform, in: Goethe, 25/1963, S. 250-263

- Fähnrich, Hermann: Goethes Musikanschauung im "Westöstlichen Divan", in: Goethe, 30/1968, S. 239-254

- Friedländer, Max (Hrsg.): Gedichte von Goethe in Kompositionen seiner Zeitgenossen, Bd. 1 Weimar 1896, Bd. 2 Weimar 1916, Faks. - Nachdruck Hildesheim etc. 1975

- Friedländer, Max: Goethe und die Musik, in: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft, 3/1916, S. 277-340

- Gerstenberg, Walter: Goethes Dichtung und die Musik, in: Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongreß Leipzig 1966, Kassel 1970, S. 3-11

- Gutmann, Alfred: Musik in Goethes Wirken und Werken, Berlin-Halensee 1949

- Heimeran, Ernst: Der junge Goethe und die Musik, in: Zeitschrift für Musik, 93/1926, S. 392-399

- Heuß, Alfred: Wie steht´s um Goethes Musikalität?, in: Zeitschrift für Musik, 99/1932, S. 188-191

- Hirschberg, Leopold: Goethes Singspiele in der klassischen Musik, in: Zeitschrift für Musik, 92/1925, S.409-417, 510-515

- Jaskola, Heinrich: Vom Geheimnis des Liedes. Theoretische Erwägungen Goethes und der Seinen zur Wort- und Tonkunst des Liedes, in: Aurora, 26/1966, S. 66-81

- Köhler, Karl-Heinz: Musikhistorische Skizzen zur Weimarer Klassik. Zur Beziehung von Dichtung und Musik im Schaffen von Goethe, Wieland und Schiller, in: Musik und Gesellschaft, 35/1985, S. 290-296

- Mies, Paul: Goethes Harfenspielergesang "Wer sich der Einsamkeit ergibt" in den Kompositionen Schuberts, Schumanns und H. Wolfs. Eine vergleichende Analyse, in: Zur musikalischen Analyse, 1974, S. 349-362

- Moser, Hans Joachim: Goethe und die Musik, Leipzig 1949

- Müller-Blattau, Joseph: Goethe und die Meister der Musik, Stuttgart 1969

- Musiol, Karol: Goethe und die polnische Musik, in: Die Musikforschung, 31/1978, S. 1-15

- Neumann, Friedrich: Goethes Wissenschaftslehre und ihre Anwendung auf die Musik. Mit Beispielen aus dem Schaffen Mozarts und Beethovens, in: Musikerziehung, 31/1977/78, S. 151-159, 203-214, 246-252

- Neumann, Peter Horst: Zur musikgeschichtlichen Bedeutung Goethescher Gedichte, in: Dichtung und Musik, hrsg. von G. Schnitzler, 1979, S. 122-133

- Osthoff, Helmuth: Goethes Lyrik in der Musik, in: Das Musikleben, 5/1952, S. 357-360

- Peschek, Josef: Endgültige Aussagen über Goethes Verhältnis zur Musik, in: Zeitschrift für Musik, 112/1951, S. 218-221

- Pischner, Hans: Johann Wolfgang Goethe und die Harmonielehre, in: ders.: Musik, Theater, Wirklichkeit, 1979, S. 60-67

- Schuh, Willi: Goethe-Vertonungen. Ein Verzeichnis, Zürich 1952

- Tappolet, W.: Begegnungen mit der Musik in Goethes Leben und Werk, Bern 1975

- Walwei-Wiegelmann, Hedwig (Hrsg.): Goethes Gedanken über Musik. Eine Sammlung aus seinen Werken, Briefen, Gesprächen und Tagebüchern, Frankfurt am Main 1985

- Werba, Erik: Goethes "Lieder der Mignon" in verschiedenen Vertonungen, in: Musikerziehung, 31/1977/78, S. 243-246

Beziehung Goethe -Bach

- Maecklenburg, Albert: Über Goethe und Bach, in: Die Musik, 24/1932, S. 342-345

- Semnd, F.: Goethes Verhältnis zu Bach, Berlin 1955

- Müller-Blattau, Joseph: Goethes Weg zu J.S. Bach, in: Goethe, 12/1950, S. 53-59

- Smend, Friedrich: Goethes Verhältnis zu Bach, in: ders.: Bach-Studien, 1969, S. 212-236

Beziehung Goethe - Beethoven

- Bartels, Bernhard: Beethoven und Goethe, in: Neue Musikzeitschrift, 4/1950, S. 341-345

- Benz, Richard: Goethe und Beethoven, Leipzig 1942

- Georgiades, Thrasybulos G.: Goethes "Freudvoll und leidvoll" in den Vertonungen von Beethoven und Schubert, in: Literatur und Musik, hrsg. v. S.P. Scher, 1984, S. 244-257

- Krause, Ernst: Die Begegnung. Beethoven und Goethe, in: Aufbau, 8/1952, S. 270-275

- Müller-Blattau, Joseph: Beethoven vertont Goethe, in: ders.: Goethe und die Meister der Musik, Stuttgart 1969, S. 46-61

- Sternfeld, Frederick W.: Goethe and Beethoven, in: Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongreß Bonn 1970, 1971, S. 587-590

Beziehung Goethe - Mozart

- Beutler, Ernst: Goethes Begegnung mit Mozart, in: Musica 6/1952, S. 454-458, dass. in: Beutler: Essays um Goethe, 6.Aufl 1957, S.401-416

- Doflein, Erich: Goethe und Mozart, in: Musica, 3/1949, S. 249-255

- Henkel, Arthur: Goethes Fortsetzung der "Zauberflöte", in: Zeitschrift für deutsche Philologie, 71/1951/52, S. 64-69

- Kahn-Wallerstein, Carmen: Goethes Weg zu Mozart, in: Deutsche Rundschau, 82/1956, S. 851-854

- Kerner, Dieter: Mozart in Goethes Werk, in: Musik im Unterricht, Ausg. B, 58/1967, S. 45- 50

- Koch, Hans-Albrecht: Goethes Fortsetzung der Schikanederschen Zauberflöte. Ein Beitrag zur Deutung des Fragments und zur Rekonstruktion des Schlusses, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, 8/1969, S. 76-120

- Müller-Blattau, Joseph: Der Zauberflöte zweiter Teil. Ein Beitrag zum Thema Goethe und Mozart, in: ders.. Von der Vielfalt der Musik, 1966, S. 175-200

- Müller-Blattau, Joseph: Goethe, Mozart und die Zauberflöte, in: ders.: Goethe und die Meister der Musik, Stuttgart 1969, S. 33-45

- Nettl, Paul: Goethe und Mozart, Eine Betrachtung, Eßlingen 1949

- Staiger, Emil: Goethe und Mozart, in: ders.: Musik und Dichtung, Zürich 1980, S. 45-66

- Weiss, Walter: Das Weiterleben der "Zauberflöte" bei Goethe, in: Mozart-Jahrbuch 1980- 1983, S. 227-236

Beziehung Goethe - Schubert

- Blume, Friedrich: Goethes "Mondlied" in Schuberts Kompositionen, in: ders.: Syntagma Musicologicum, 1963, S. 813-832

- Georgiades, Thrasybulos G.: Goethes "Freudvoll und leidvoll" in den Vertonungen von Beethoven und Schubert, in: Literatur und Musik, hrsg. v. S.P. Scher, 1984, S. 244-257

- Huschke, Konrad: Schubert und Goethe, in: Musica, 7/1953, S. 580-581

- Müller-Blattau, Joseph: Franz Schubert, der Sänger Goethes, in: ders.: Goethe und die Meister der Musik, Stuttgart 1969, S. 62-79

Beziehung Goethe -Zelter

- Blumenthal, Marie Luise: Die Freundschaft zwischen Goethe und Zelter, in: Die Sammlung, 12/1957, S. 345-363

- Heuß, Alfred: Goethe-Zelters Lied "Um Mitternacht". Ein Goethe-Porträt in Liedform, in: Zeitschrift für Musik, 91/1924, S. 685-692

- Ottenberg, Hans-Günther (Hrsg.): Zelter/Goethe - Briefwechsel (dort Auswahl), Leipzig 1987

Goethes"Faust"

- Aign, Walter: Faust in der Musik, Bd. 1: Faust im Lied, Stuttgart 1975

- Beaumont, Antony: Doktor Faust - Ferruccio Busonis unvollendetes Werk, in: Fischer, J.M. (Hrsg.): Oper und Operntext, 1985, S. 209-225

- Bülow, H. von: Über Richard Wagner´s Faust - Ouvertüre: eine erläuternde Mittheilung an die Dirigenten, Spieler und Hörer diese Werkes, Leipzig 1860

- Busoni, Ferruccio: Über die Möglichkeiten der Oper und über die Partitur des "Doktor Faust", Leipzig 1926

- Deathridge, J.: Richard Wagners Kompositionen zu Goethes "Faust", Jahrbuch der Bayerischen Staatsoper, München 1982, S. 90

- Errante, Vincenzo: Musik und Malerei in Goethes Kunst. Dargestellt an Faust I: "Auerbachs

Keller", in: Thema. Zeitschrift für die Einheit der Kultur 2(1949), S. 39-42

- Fähnrich, Hermann: Goethes Musikanschauung in seiner Fausttragödie - die Erfüllung und Vollendung seiner Opernreform, in: Jahrbuch Goethe - Ges. NF 25 (1963), Seite 250-263

- Fähnrich, Hermann: Faust in Kantaten, Oratorien und Symphonien, in: Theens, Karl (Hrsg.): Faust in der Musik, Bd. 2, Stuttgart 1978

- Kretzschmar, Hermann: Die Verdammung Faust, von Hector Berlioz, Leipzig, keine Jahresangabe

- Meier Andreas: Faustlibretti. Geschichte des Fauststoffs auf der europäischen Musikbühne nebst einer lexikalischen Bibliographie der Faustvertonungen, Frankfurt am Main; etc. 1990, vorher Wuppertal, Univ. Diss., 1988

FriedrichHebbel

- Nagler, Alois Maria: Hebbel und die Musik, Köln 1928

HeinrichHeine

- Dieckmann, Friedrich: Heine über Wagner, in: Musik und Gesellschaft, 35/1985, S. 673-675

- Dieckmann, Friedrich: Heine und Wagner. Noch eine Anmerkung. Erwiderung des Autors auf die Stellungnahme G. Müllers zu seinem Beitrag, in: Musik und Gesellschaft, 36/1986, Heft 2, S. 97-99

- Dietzsch, Paul: Heine und Chopin, in;: Neue Zeitschrift für Musik, 84/1917, S. 121-124, 129-133

- Dümling, Albrecht (Hrsg.): Heinrich Heine vertont von Robert Schumann, München 1981

- Eckhoff, Annemarie: Dichterliebe. Heinrich Heine im Lied. Ein Verzeichnis der Vertonungen von Gedichten Heinrich Heines, zusammengestellt ... Hamburger Öffentliche Bücherhallen, Musikbücherei, Hamburg 1972

- Mann. Michael: Heine-Handschriften als Quellenmaterial zu einem biographischen Revisionsbericht. Heines Musikberichte in der "Allgemeinen Zeitung" und in der "Lutezia", in: Heine-Jahrbuch, 1963, S. 85-101

- Mann, Michael: Heinrich Heines Musikkritiken, Hamburg 1971

- Müller, Gerhard: Heines Polemik gegen die "Poesiemusik". Neue Aspekte der Beziehung zwischen Heinrich Heine und Richard Wagner, in: Musik und Gesellschaft, 35/1985, S. 296- 302

- Müller, Gerhard: Heine über Wagner. Drei Sätze zu Friedrich Dieckmann, in: Musik und Gesellschaft, 36/1986, Heft 1, S. 49-51

- Prox, Lothar: Wagner und Heine, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 46/1972, S. 684-698

HermannHesse

- Baser, Friedrich: Vom Sinn des Glasperlenspiels, in: Musica 8/1954, S. 530-532

- Dürr, Werner: Hermann Hesse. Vom Wesen der Musik in der Dichtung, Stuttgart 1957

- Engel, Hans: Romane mit Musik: "Das Glasperlenspiel" von Hermann Hesse, in: Das Musikleben, 1/1948, S. 257-261

- Hesse, Hermann: Musik. Betrachtungen, Gedichte, Rezensionen und Briefe, zusammengest. von V. Michels, Frankfurt am Main 1976

- Kaiser, Joachim: Hermann Hesse, in: ders.: Erlebte Literatur, München; Zürich: Piper 1988, S. 57-72

- Kasack, Hermann: Hermann Hesses Verhältnis zur Musik, in: Hesse, Hermann: Musik, Frankfurt am Main 1976, S. 7-22

- Müller-Blattau, Joseph: Die Musik in Thomas Manns "Doktor Faustus" und Hermann Hesses "Glasperlenspiel", in: ders.: Von der Vielfalt der Musik, 1966, S. 337-350

- Pfeifer, Martin: Klang von unsterblicher Heiterkeit. Hermann Hesses Verhältnis zur Musik, in: Musik und Unterricht, Ausg. B, 52/1961, S. 137-140

- Plesske, Hans-Martin: Hermann Hesse und die Musik, in: Aufbau, 13/1957, Heft 7, S. 60-70

- Valentin, Erich: Die goldene Spur. Mozart in der Dichtung Hermann Hesses, Augsburg 1966

FriedrichHölderlin

- Bush Luby, Carolynne: Hölderlin´s Musicality in Biography, Poetic Work, and Reception, Univ. Diss. Northwestern University, Evanston Ill. 1985

- Döhl, Friedhelm: Hölderlin und die Musik, in: Musik im Unterricht, Ausg. B. 54/1963, S.76-82, dass. in: Neue Zeitschrift für Musik, 123/1962, S. 543-548

- Döhl, Friedhelm: Zum Problem der Textvertonung. Hölderlins "Schicksalslied" in Vertonungen von Fröhlich, Brahms und Fortner, in: Musik im Unterricht, Ausg. B.55/1964, Heft 2, S. 43-46

- Dümling, Albrecht (Hrsg.): Friedrich Hölderlin vertont von Hanns Eisler, Paul Hindemith, Max Reger, München 1981

- Floros, Constantin: Ligetis Drei Phantasien nach Friedrich Hölderlin <1982>, in: Neue Zeitschrift für Musik, 146/1985, Heft 2, S. 18-20

- Gruhn, Wilfried: Musik über Musik. Vermittlungsaspekte des Streichquartetts "Hölderlin

lesen" von Hans Zender, in: Musik und Bildung, 17/1985, S. 598-605

- Kelletat, Alfred: Bibliographie der Vertonungen von Dichtungen Hölderlins, in: Hölderlin- Jahrbuch, 1953, S. 119-135

- Kelletat, Alfred: Beobachtungen zur Bibliographie der Vertonungen, in: Hölderlin-Jahrbuch, 1953, S.136-141

- Klein, Johannes: Die musikalischen Leitmotive in Hölderlins "Hyperion", in: Germanisch- Romanische Monatsschrift, 1935, Heft 23, S. 177-192

- Komma, Karl Michael: Hölderlin und die Musik, in: Hölderlin-Jahrbuch, 1953, S. 106-118

- Krejci, Karel Jan: Vollkommene Einheit von Wort und Musik, Zu Josef Matthias Hauers Hölderlinliedern, in: Neue Zeitschrift für Musik, 131/1970, S. 241-245

- Kreutzer, Hans-Joachim: Tönende Ordnung der Welt. Über die Musik in Hölderlins Lyrik, in: ders.: Obertöne: Literatur und Musik, Würzburg 1994, S. 67-102

- Schuhmacher, Gerhard: Geschichte und Möglichkeiten der Vertonung von Dichtungen Friedrich Hölderlins, Regensburg 1967

- Siekmann, Andreas: Die ästhetische Funktion von Sprache, Schweigen und Musik in Hölderlins "Hyperion", in:; Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 54/1980, S. 47-57

E.T.A.Hoffmann

- Allroggen, Gerhard: E.T.A. Hoffmanns Kompositionen. Ein chronologisch - thematisches Verzeichnis seiner musikalischen Werke, Regensburg 1970

- Dalhaus, Carl: E.T.A. Hoffmanns Beethoven-Kritik und die Ästhetik des Erhabenen, in: Archiv für Musikwissenschaft, 38/1981, S. 79-92

- Dechant, Hermann: E.T.A. Hoffmanns Oper Aurora, Regensburg 1975

- Eberl, Monika: Richard Wagner und E.T.A. Hoffmann. Berührungspunkte zwischen Utopisten, in: Musica, 40/1986, Heft 4, S. 333-338

- Ehinger, Hans: E.T.A. Hoffmann als Musiker und Musikschriftsteller, Olten 1954

- Felzmann, Fritz: E.T.A. Hoffmann als Rezensent Beethovens, in: Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft, 20/1974, S. 48-64

- Geck, Martin: E.T.A. Hoffmanns Anschauungen über Kirchenmusik, in: Beiträge zur Geschichte der Musikanschauung im 19. Jahrhundert, hrsg. von W. Salmen, 1965, S. 61-71

- Gernsdorff, Dagmar von: Der Komponist Palestrina im Bewußtsein E.T.A. Hoffmanns, Thomas Manns und Pfitzners, in: Mitteilungen der Hans-Pfitzner-Gesellschaft, Heft 42, Februar 1981, S. 50-63

- Greef, Paul: E.T.A. Hoffmann als Musiker und Musikwissenschaftler, Köln 1948

- Günther, Hans: Der Kammergerichtsrat E.T.A. Hoffmann: Dichter, Tonkünstler und Maler, in: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz, 13/1976, S. 71-82

- Günzel, Klaus: Der Dichter und der Komponist. Zu E.T.A. Hoffmanns 150. Geburtstag (! recte: Todestag). in: Musik und Gesellschaft, 22/1972, S. 347-351

- Hübsch-Pfleger, Lini: E.T.A. Hoffmann - Dichter und Komponist, in: Musikhandel, 23/1972, S. 189-191

- Kaiser, Hartmut: Mozarts Don Giovanni und E.T.A. Hoffmanns Don Juan. Ein Beitrag zum Verständnis des "Fantasiestücks", in: Mitteilungen der E.T.A.Hoffmann-Gesellschaft, 21/1975, S. 6-26

- Karoli, Christa: Ritter Gluck. Hoffmanns erstes Fantasiestück, in: Mitteilungen der E.T.A.Hoffmann-Gesellschaft, 14/1968, S. 1-17

- Kindermann, Jürgen: Romantische Aspekte in E.T.A. Hoffmanns Musikanschauung, in: Beiträge zur Geschichte der Musikanschauung im 19. Jahrhundert, hrsg. von W. Salmen, 1965, S. 51-59

- Kroll, Erwin: Über den Musiker E.T.A. Hoffmann, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft, 4/1921/22, S.530-552

- Kroll, Erwin: Die Musikkritiken E.T.A. Hoffmanns, in: Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongreß Köln 1958, 1959, S. 169-171

- Kuznitzky, Hans: Weber und Spontini in der musikalischen Anschauung von E.T.A. Hoffmann, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft, 10/1927/28, S. 292-299

- Leipold, Eugen: Romantische Polyphonie der Bilder und Klänge. Kontrapunkte in der Sprache bei E.T.A. Hoffmann und Eichendorff, in: Das Musikleben, 1955, S. 171-174

- Lichtenhahn, Ernst: Grundgedanken zu E.T.A. Hoffmanns romantischer Theorie der musikalischen Interpretation, in: Basler Studien zur Interpretation der alten Musik, 1980, S. 252-264

- Mahr, Justus: Die Musik E.T.A. Hoffmanns im Spiegel seiner Novelle vom "Ritter Gluck", in: Neue Zeitschrift für Musik, 129/1968, S. 339-346

- Miller, Norbert: E.T.A. Hoffmann und die Musik, in: Akzente, 24/1977, S. 114-135

- Nahrebecky, Roman: Wackenroder, Tieck, E.T.A. Hoffmann, Bettina von Arnim. Ihre Beziehung zur Musik und zum musikalischen Erlebnis, Bonn 1979

- Rotermund, Erwin: Musikalische und dichterische "Arabeske" bei E.T.A. Hoffmann, in: Literatur und Musik, hrsg. von S.P. Scher, 1984, S. 278-299

- Schaeffer, Carl: Die Bedeutung des Musikalischen und Akustischen in E.T.A. Hoffmanns literarischen Schaffen, New York 1968

- Schnapp, Friedrich: Selbstkritische Bemerkungen über die neue Ausgabe der Hoffmannschen "Schriften zur Musik" und der Nachlese zu seinen literarischen Werken, in: Mitteilungen der E.T.A.Hoffmann-Gesellschaft, 11/1964, S. 23-26

- Schulze, Herbert: E.T.A. Hoffmann als Musikschriftsteller und Komponist, Leipzig 1983

- Stegemann, Michael: Sein Witz war ihre Geißel. E.T.A. Hoffmann und die bürgerliche Musikkultur, in: Neue Zeitschrift für Musik, 146/1985, Heft 7/8, S. 4-8

- Stiller, A.: E.T.A. Hoffmanns Märchen "Der goldenen Topf" und seine Dresdner Opernfassung aus dem Jahre 1989, Magisterarbeit (masch.), Hannover 1993

- Wittkowski, Wolfgang: E.T.A. Hoffmanns musikalische Musikdichtungen "Ritter Gluck, Don Juan, Rat Crespel, in: Aurora, 38/1978, S. 54-74

Hugo vonHofmannsthal

- Mayer, Hans: Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss, in: ders.: Ein Denkmal für Johannes Brahms, Frankfurt am Main 1983, S. 106-145

- Schuh, Willi: Hugo von Hofmannsthal und die Oper, in: Melos, 16/1949, S. 180-185

- Schuh, Willi: Zu Hofmannsthals "Ariadne" -Szenarium und -Notizen, in: Die neue Rundschau, 71/1960, S. 84-90

- Schuh, Willi: Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss. Legende und Wirklichkeit, in: ders.: Umgang mit Musik, 1970, S. 173-202

- See, Max: Wiener Stadt und Gesellschaft in der Operndichtung Hofmannsthals, in: Neue Zeitschrift für Musik, 135/1974, S. 677-685

- See, Max: Hofmannsthal und die Musik, in: Musik und Medizin, 3/1977, Heft 3, S. 79-81

- Snook, Lynn: Märchen und Mysterium. Ein Beitrag zur Sinndeutung von Hofmannsthals "Frau ohne Schatten", in: Musik im Unterricht, Ausg. B, 55/1964, S. 233-237

- Strauss, Richard; Hofmannsthal, Hugo von: Briefwechsel, Gesamtausgabe, Zürich 1954

- Wessely, Othmar: Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal, in: Die Musikerziehung, 30/1976/77, S. 147-153

FranzKafka

- Kudszus, Winfried: Musik und Erkenntnis in Kafkas "Forschungen eines Hundes", in: Literatur und Musik, hrsg. von S.P. Scher, 1984, S. 348-356

- Lüken, Diederich: Nahrung herabrufender Gesang. Frank (?) Kafka und die Musik, in: Neue Zeitschrift für Musik, 145/1984, Heft 2, S. 10-13

Heinrich vonKleist

- Kanzog, Klaus (Hrsg.): Heinrich von Kleist und die Musik. Eine Bibliographie. 1.Literatur über Heinrich von Kleist und die Musik. 2.Vertonungen und Bühnenmusiken, in: Werke Kleists auf dem modernen Musiktheater, 1977, S. 101-136

- Kanzog, Klaus; Kreutzer, Hans-Joachim (Hrsg.): Werke Kleists auf dem modernen Musiktheater, Berlin 1977

- Müller-Hennig, Detlef: Vom Musikalischen der Kleistschen Dichtung, in: Werke Kleists auf dem modernen Musiktheater, 1979, S. 45-59

- Ottenberg, Hans-Günther: Werke Heinrich von Kleists in der Tonkunst, in: Musik und Gesellschaft, 27/1977, S. 577-582

- Schneider, Frank: Fritz Geissler "Der zerbrochene Krug", in: Werke Kleists auf dem modernen Musiktheater, 1977, S. 163-171

- Stenzl, Jürg: Heinrich von Kleists "Penthesilea" in der Vertonung von Othmar Schoeck, in: Dichtung und Musik, hrsg. von G. Schnitzler, 1979, S. 224-245

Gotthold EphraimLessing

- Kleinschmidt, Klaus: Lessing und die Musik. Zur Erörterung musikalischer Themen in den Schriften des Kunstdichters, in: Musik und Gesellschaft, 29/1979, S. 129-136

ThomasMann(allgemein)

- Adamy, Bernhard: Pfitzner und Thomas Mann, in: Mitteilungen der Hans-Pfitzner- Gesellschaft, Heft 42, Februar 1981, S. 23-34

- Fähnrich, Hermann: Tristan jenseits Wagners. Zum Gedenken an Thomas Mann, in: Musica, 9/1955, S. 478-481

- Fähnrich, Hermann: Thomas Manns episches Musizieren im Sinne Richard Wagners. Parodie und Konkurrenz, Frankfurt am Main 1986

- Fiebig, Paul: Objektive Beziehungen zwischen Literatur und Musik. Umsetzungs - Versuche, vor allem bei Thomas Mann, Univ. Diss., München 1974

- Gernsdorff, Dagmar von: Der Komponist Palestrina im Bewußtsein E.T.A. Hoffmanns, Thomas Manns und Pfitzners, in: Mitteilungen der Hans-Pfitzner-Gesellschaft, Heft 42, Februar 1981, S. 50-63

- Gregor-Dellin, M.: Wagner und kein Ende: Richard Wagner im Spiegel von Thomas Manns Prosawerk: eine Studie, Bayreuth 1958

- Heftrich, Eckhard: Zauberbergmusik. Über Thomas Mann, Frankfurt am Main 1975

- Jung, Ute: Die Musikphilosophie Thomas Manns, Regensburg: Bosse 1969 (=Kölner Beiträge zur Musikforschung Bd. LIII)

- Kaiser, Joachim: Thomas Mann, in: ders. Erlebte Literatur, München; Zürich: Piper 1988, S. 25-56

- Koppen, Erwin: Vom Décadent zum Proto-Hitler. Wagner-Bilder Thomas Manns, in: Thomas Mann und die Tradition, 1971, S. 201-224

- Northcote-Bade, James: Die Wagner-Mythen im Frühwerk Thomas Manns, Bonn 1975

- Schlee, Agnes: Wandlungen musikalischer Strukturen im Werke Thomas Manns. Vom Leitmotiv zur Zwölftonreihe, Frankfurt am Main 1981

- Vaget, Hans Rudolf: Thomas Mann und Wagner. Zur Funktion des Leitmotivs in "Der Ring des Nibelungen" und "Buddenbrooks", in: Literatur und Musik, hrsg. von S.P. Scher, 1984, S. 325-347

- Vaget, Hans Rudolf (Hrsg.): Im Schatten Wagners. Thomas Mann über Richard Wagner. Texte und Zeugnisse 1895-1955, Frankfurt am Main: Fischert, 1999

Manns"Buddenbrooks"

- Hermann, Hanns: Musik bei Buddenbrooks. Thomas Mann zum 100. Geburtstag, in: Das Orchester, 23/1975, S. 411-412

- Moulden, Ken: Die Musik, in: ders.; Wilpert, Gero von: Buddenbrooks-Handbuch, Stuttgart: Kröner 1988

- Schmidtke, Torsten: Hannos Hinwendung zur Musik, unter www.hausarbeiten.de am 16.09.2000

- Vaget, Hans Rudolf: Thomas Mann und Wagner. Zur Funktion des Leitmotivs in "Der Ring des Nibelungen" und "Buddenbrooks", in: Literatur und Musik, hrsg. von S.P. Scher, 1984, S. 325-347

Manns"Doktor Faustus"

- Albert, Claudia: "Doktor Faustus": Schwierigkeiten mit dem strengen Satz und Verfehlung des Bösen, in: Heinrich Mann Jahrbuch 11(1999), S. 99-111

- Bahr, Ehrhard: Identität des Nichtidentsichen: Zur Dialektik der Kunst in Thomas Manns "Doktor Faustus" im Lichte von Theodor W. Adornos "Ästhetischer Theorie", In: Thomas Mann Jahrbuch Bd. 2, Frankfurt am Main 1989

- Bergsten, Gunilla: Thomas Manns Doktor Faustus. Untersuchungen zu den Quellen und zur Struktur des Romans, Lund: Berlingska Boktryckeriet 1963 (=Reihe Scandinavian University Books)

- Brode, Hanspeter: Musik und Zeitgeschichte im Roman. Thomas Manns "Doktor Faustus", in: Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft, 17/1973, S. 455-472

- Buzga, Jaroslaw: Leverkühn und die moderne Musik, in: Melos, 32/1965, S. 37-41

- Dahlhaus, Carl: Fiktive Zwölftonmusik, in: Musica, 37/1983, S. 245-252

- Dörr, Hansjörg: Thomas Mann und Adorno. Ein Beitrag zur Entstehung des "Doktor Faustus", in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres- Gesellschaft 11, 1970

- Eisler, Hanns und Thomas Mann: Briefwechsel über "Faustus", in: Sinn und Form, Sonderheft Hanns Eisler, 1964, S. 208-218

- Engel, Hans: Musik der Krise, Krise der Musik oder Dr. Faustus. Zu Thomas Manns Roman, in: Neue Musikzeitschrift, 3/1949, S. 336-342

- Engelmann, Hans Ulrich: Joseph Berglinger und Adrian Leverkühn, in: Musik im Unterricht, Ausgabe B. 55/1964, Heft 1, S. 37-39

- Förster, Wolf-Dietrich: Leverkühn, Schönberg und Thomas Mann. Musikalische Strukturen und Kunstreflexion im "Doktor Faustus", in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 49/1975, S. 694-720

- Grandi, Hans: Die Musik im Roman Thomas Manns, Univ. Diss., Berlin 1952

- Heimann, Bodo: Thomas Manns "Doktor Faustus" und die Musikphilosophie Adornos, in: DVS 38, 1964

- Heller, Erich: Doktor Faustus und die Zurücknahme der Neunten Sinfonie., in: Thomas Mann 1875-1975. Vorträge in München - Zürich - Lübeck, hg. Von Bludau,B.; Heftrich,E.; Koopmann,H., Frankfurt am Main 1985

- Henius, Carla: Die wirkliche und die erdachte Musik im Roman "Dr. Faustus" von Thomas Mann. Eine Studie der Beziehungen zwischen Thomas Mann, Theodor W. Adorno und Arnold Schönberg, in: Neuland, 1/1980, S. 61-65

- Hübler, Klaus-K.: "Musik" und "deutsches Schicksal". Thomas Manns "Dr. Faustus" und seine problematische Paradigmatik, in: Musik und Bildung, 17/1985, S. 769-776

- Kneipel, Eberhard: Thomas Manns Version der Schönbergschen Zwölftontechnik im Doktor Faustus: Zur Stellung von Kunst und Künstler in der spätbürgerlichen Gesellschaft, in: Werk und Wirkung Thomas Manns in unserer Epoche, hrsg. von H. Brandt und H. Kaufmann, 1978, S. 273-283

- Manzoni, Giacomo: Dimensionen des Neuen. Anmerkungen zum "Doktor Faustus" von Thomas Mann, in: Musik und Gesellschaft, 35/1985, S. 303-308#

- Müller-Blattau, Joseph: Die Musik in Thomas Manns "Doktor Faustus" und Hermann Hesses "Glasperlenspiel", in: ders.: Von der Vielfalt der Musik, 1966, S. 337-350

- Ohne Verfasser: Musik in der Literatur. Thomas Mann "Doktor Faustus", in: Neue Zeitschrift für Musik, 143/1982, Heft 8, S. 12-18

- Puschmann, Rosemarie: Magisches Quadrat und Melancholie in Thomas Manns "Doktor Faustus". Von der musikalischen Struktur zum semantischen Bezugsnetz, Bielefeld 1983

- Seiwert, Elvira: Thomas Manns Poetik in Leverkühns Kompositionen, Staatsexamensarbeit, Kassel 1982

- Seiwert, Elvira: Beethoven Szenarien: Thomas Manns "Doktor Faustus" und Adornos Beethoven Projekt, Stuttgart; Weimar: Metzler 1995

- Wehrmann, Harald: Thomas Manns "Doktor Faustus". Von den fiktiven Werken Adrian Leverkühns zur musikalischen Struktur des Romans, Frankfurt am Main 1988

EduardMöricke

- Böschenstein, Bernhard: Zum Verhältnis von Dichtung und Musik in Hugo Wolfs Mörikeliedern, in: Wirkendes Wort, 19/1969, S. 175-193

- Heuß, Alfred: Mörickes "Das verlassene Mägdlein" in verschiedenen musikalischen Fassungen, in: Zeitschrift für Musik, 93/1926, S. 140-144, 274-280

- Kaiser, Hartmut: Betrachtungen zu den neapolitanischen Wasserspielen in Mörikes Mozartnovelle, in: Jahrbuch des Freien deutschen Hochstifts, 1977, S. 364-400

- Kreutzer, Hans-Joachim: Die Zeit und der Tod. Über Eduard Mörikes Mozart-Novelle, in: ders.: Obertöne: Literatur und Musik, Würzburg 1994, S. 196-216

- Leuwer, Ruth: Mörike-Lieder in ihren Vertonungen. Ein Beitrag zur Interpretation, Niederkassel-Mossdorf 1953

- Mann, Carl-Heinz: Fremdling auf dieser Welt. Zum Mozartbild Eduard Mörikes, in: Musica, 10/1956, S. 51-52

- Müller-Blattau, Joseph: Das Mozartbild Mörikes und seines Freundeskreises, in: ders.: Von der Vielfalt der Musik, 1966, S. 521-531

- Ohne Verf.: Eduard Möricke im Lied. Ein Verzeichnis der Vertonungen von Gedichten Eduard Mörikes, zusammengestellt ... Hamburger Öffentliche Bücherhallen, Musikbücherei, Hamburg 1972

- Worbs, Hans Christoph: Möricke und die Musik, in: Musica, 9/1955, S. 62-64

AribertReimann

- Henneberg, Claus H.: Gedanken zur Beziehung zwischen Literatur und Oper am Beispiel Aribert Reimanns "Lear", in: Oper und Operntext, hrsg. von J.M. Fischer, 1985, S. 261-269

- Maehder, Jürgen: Aribert Reimanns "Nachtstück" - Studien zu musikalischer Struktur und Sprachvertonung, in: Aurora, 36/1976, S. 107-121

Rainer MariaRilke

- Kunle, Fritz: Bibliographie der Vertonungen von Texten Rainer Maria Rilkes, Kehl 1980

- Mersmann, Hans: Rainer Maria Rilke und die Musik, in: ders.: Lebensraum der Musik, 1964, S. 123-126

- Riethmüller, Albrecht: Rilkes Gedicht "Gong". An den Grenzen von Musik und Sprache, in: Dichtung und Musik, hrsg. von G. Schnitzler, 1979, S. 194-223

RomainRolland

- Fähnrich, Hermann: Romain Rolland und Richard Wagner, in: Musica, 7/1953, S. 147-150

- Fähnrich, Hermann: Rollands "Johann Christof" als musikgeschichtliche Quelle, in: Musica, 8/1954, S. 338-341

- Fähnrich, Hermann: Von den Gesetzen der Künste. Zum Gedenken an Romain Rolland <gest. 30.12.1944>, in: Zeitschrift für Musik, 115/1954, S. 709-712

- Fähnrich, Hermann: Romain Rolland als Musikwissenschaftler, in: Die Musikforschung, 9/1956, S. 34-35

- Reich, Willi: Richard Strauss und Romain Rolland, in: Melos, 18/1951, S. 70-73

- Rudolph, Johanna: Romain Rolland und sein Händel-Bild, in: Händel Jahrbuch, 28/1982, S. 73-92

- See, Max: Richard Strauss und Romain Rolland. Bilanz einer Lebensfreundschaft, in: Neue Zeitschrift für Musik, 134/1973, S. 264-272, 347-356, 413-420

- Sergejewa, S.: Die Gestalt Beethovens im Schaffen Romain Rollands, in: Aufbau, 8/1952, S. 199-209

FriedrichSchiller

- Blaschke, Julius: Schillers Gedichte in der Musik, in: Neue Zeitschrift für Musik, 72/1902, S. 546-549

- Fricke, Harald: Schiller und Verdi. Das Libretto als Textgattung zwischen Schauspiel und Literaturoper, in: Oper und Operntext, hrsg. Von J.M. Fischer, 1985, S. 95-115

- Huschke, Konrad: Schiller und die Musik, in: Zeitschrift für Musik, 116/1955, S. 275-276

- Köhler, Karl-Heinz: Musikhistorische Skizzen zur Weimarer Klassik. Zur Beziehung von Dichtung und Musik im Schaffen von Goethe, Wieland und Schiller, in: Musik und Gesellschaft, 35/1985, S. 290-296

- Liebner, János: Schillers Einfluß auf Verdi, in: Musik und Gesellschaft, 13/1963, S. 582-587

- Mainka, Jürgen: Schiller und die Musik. Eine Literaturübersicht, in. Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 5/1955/56, Heft 1, S. 217-219

- Mann, Michael: Sturm- und Drang- Drama. Studien und Vorstudien zu Schillers "Räubern", Bern 1974 (Musikbezogen)

- Parzeller, Marga: Schiller und die Musik, in: Goethe, 18/1956, S. 282-294

WilliamShakespeare

- Clemen, Wolfgang: Shakespeare und die Musik, in: Deutsche Shakespeare-Gesellschaft West, Jahrbuch 1966, S. 30-48

- Draheim, Joachim: Schumann und Shakespeare, in: NZ/Neue Zeitschrift für Musik, 142/1981, S.237-244

- Dürr, Karl-Friedrich: Opern nach literarischen Vorlagen. Shakespeares "The merry wives of Windsor" in den Vertonungen von Mosenthal-Nicolai "Die lustigen Weiber von Windsor" und Boito-Verdi "Falstaff", Stuttgart 1979

- Fähnrich, Hermann: Die Rolle der Musik bei Shakespeare, in: Musica, 16/1962, S. 243-245

- Frings, Josef: "Othello" bei Shakespeare und Verdi, in: Shakespeare-Jahrbuch, 97/1961, S. 9-12

- Kaiser, Georg: Die Musik zu Shakespeares Zeit und in Shakespeares Dramen, in: Neue Zeitschrift für Musik, 80/1913, Heft 4, S. 51

- Morales, Olallo: Shakespeare und die Musik, in: Der Merker, 7/1916, Teil 2, S. 368-372

- Schmidt-Garre, Helmut: Die Musik in Shakespeares Dramen, in: Melos/Neue Zeitschrift für Musik, 2/1976, S. 439-450

- Shakespeare, William: Worte über die Musik. Aus seinen Werken hrsg. von K. Sydow, Wolfenbüttel 1952

ArthurSchopenhauer

- Adamy, Bernhard: Schopenhauer in Pfitzners "Palestrina", in: Schopenhauer-Jahrbuch, 1980, S.67-80

- Adamy, Bernhard: Schopenhauer bei Richard Strauss, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 1980, S. 195-198

- Altwein, Erich F.W.: Schopenhauers Äußerungen über Musik: beim Wort genommen, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 1984, S. 175-179

- Baum, Günter: Schopenhauer und die Musik der Goethezeit, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 1984, S. 170-175

- Hübscher, Arthur: Schopenhauer, Wagner, Nietzsche, in: Schopenhauer-Jahrbuch 1978, S. 89-100

- Hübscher, Arthur: Schopenhauer bei Wagners Zeitgenossen, in: Schopenhauer-Jahrbuch

1980, S. 61-70

- Markus, Stanislav A.: Die Musikphilosophie Schopenhauers, in: ders.: Musikästhetik, Teil 2, 1977, S. 399-418

- Pfitzner, Hans: Mein Bekenntnis zu Schopenhauer, in: ders.: Reden, Schriften, Briefe, 1955, S. 47-50

- Reinhardt, Hartmut: Richard Wagner und Schopenhauer, in: Richard-Wagner-Handbuch, hrsg. von U. Müller und P. Wapnewski, 1986, S. 101-113

- Schnitzler, Günter: Die Musik in Schopenhauers Philosophie, in: Musik und Zahl, 1976, S. 137-158

StefanZweig

- Abert, Anna Amalie: Stefan Zweigs Bedeutung für das Alterswerk von Richard Strauss, in: Festschrift Friedrich Blume, hrsg. von A.A. Abert und W. Pfannkuch, 1963, S. 7 - 15

- Ahrens, Hanns: Stefan Zweig und die Musik, in: Neue Zeitschrift für Musik, 125.1964, S. 244-249

- Joachim, Heinz: "Europäisch und wahrhaft universal...". Aus dem Briefwechsel von Richard Strauss und Stefan Zweig, in: Neue Zeitschrift für Musik, 119/1958, S. 131-136

- Strauss, Richard; Zweig, Stefan: Briefwechsel, Frankfurt am Main 1957

- Truding, Lona: Stefan Zweig und die Musik. Aus nachgelassenen Briefen, in: Neue Zeitschrift für Musik, 119/1958, S. 136-139

Nach Musikern

Ludwig vanBeethoven

- Bartels, Bernhard: Beethoven und Goethe, in: Neue Musikzeitschrift, 4/1950, S. 341-345

- Boettcher, Hans: Beethovens Homer-Studien, in: Die Musik, 19/1969, S. 175-193

- Fähnrich, Hermann: Beethoven aus der Sicht Romain Rollands, in: Musica, 13/1959, S. 773- 776

- Friedlaender, Max (Hrsg.): Deutsche Dichtung in Beethovens Musik, in: Jahrbuch der Musikbibliothek Peters für 1912, 19/1913, S. 25-48

- Georgiades, Thrasybulos G.: Goethes "Freudvoll und leidvoll" in den Vertonungen von Beethoven und Schubert, in: Literatur und Musik, hrsg. v. S.P. Scher, 1984, S. 244-257

- Jung, Ute: Metasprachliche Dimensionen bei Beethoven - Fragen an sein Spätwerk, in: Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongreß Bayreuth 1981, Kassel 1984, S. 383-390

- Kirkendale, Warren: Beethovens Missa solemnis und die rhetorische Tradition, in: Ludwig

van Beethoven, hrsg. von L. Finscher, 1983, S. 52-97

- Köhler, Karl-Heinz: Beethovens literarische Kontakte. Ein Beitrag zum Weltbild des Komponisten, in: Bericht über den internationalen Beethoven-Kongreß 10.-12. Dezember 1970 in Berlin, 1971, S. 483-488

- Krause, Ernst: Die Begegnung. Beethoven und Goethe, in: Aufbau, 8/1952, S. 270-275

- Plesske, Hans-Martin: Das Beethoven-Bild in der erzählenden Literatur, in: Bericht über den internationalen Beethoven-Kongreß 1970 in Berlin, 1971, S. 183-188

- Schmidt, Hans: Beethoven und die deutsche Sprache, in: Österreichische Musikzeitschrift, 32/1977, S. 105-118

- Thürmer, Helmut: Zum Deklamationsgespräch in den Liedern Beethovens, in: Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongreß Bonn 1970, ohne Jahresangabe, S. 598- 600

AlbanBerg

- Hiß, Guido: Korrespondenzen: Zeichenzusammenhänge im Sprech- und Musiktheater; mit einer Analyse des "Wozzeck" von Alban Berg, Tübingen: Niemeyer 1988 (=Medien in Forschung und Unterricht, Ser. A, Band 24)

- Perle, George: Wozzeck. Ein zweiter Blick auf das Libretto, in: Neue Zeitschrift für Musik, 129/1968, S. 218-221

LucianoBerio

- Berio, Luciano: Musik und Dichtung - eine Erfahrung, in: Scher, S.P.v. (Hrsg.): Literatur und Musik, Berlin 1984, S. 380-389

- Dressen, Norbert: Luciano Berios Vokalkompositionen. Sprachliche Vorlagen und kompositorische Beispiele, in: Sprache im technischen Zeitalter, 1980, Heft 74, S. 109-122

- Dressen, Norbert: Sprache und Musik bei Luciano Berio: Untersuchungen zu seinen Vokalkompositionen, Regensburg: Bosse 1982, dass. 1985

HectorBerlioz

- Kretzschmar, Hermann: Die Verdammung Faust, von Hector Berlioz, Leipzig, keine Jahresangabe

- Mönch, Walter: Hector Berlioz 1803-1869. Ein Künstlerleben in der europäischen Welt der Dichtung und Musik, Frankfurt am Main 1985

JohannesBrahms

- Federhofer, Hellmut: Zur Einheit von Wort und Ton im Lied von Johannes Brahms, GfMKB 1956, Seite 97-99

- Jacobsen, Christiane: Das Verhältnis von Sprache und Musik in ausgewählten Liedern von Johannes Brahms, 2 Bd., Hamburg 1975

- Jung-Kaiser, Ute: Brahms´ Schicksalslied op. 54 in der Interpretation Max Klingers. Eine mögliche Antwort auf die Frage, wie die Vertonung der Hölderlinschen Dichtung durch Johannes Brahms zu verstehen sei, in: Questiones in musica, Festschrift für Franz Krautwurst zum 65. Geburtstag, hrsg. Von Friedhelm Brusniak und Horst Leuchtmann, Tutzing 1989, S. 271 - 290

- Kalbeck, M.: Brahms als Lyriker, Wien 1921

- Knaus, Herwig: Wort-Ton-Beziehungen im deutschen Lied zwischen Schumann und Brahms, in: Wort-Ton-Verhältnis, hrsg. von E. Haselauer, 1981, S. 67-80

- Kockegey, A.: Brahms und Goethe, Univ. Diss. Humboldt Universität Berlin 1948

- Kross, S.: Rhythmik und Sprachbehandlung bei Brahms, GfMKB Kassel 1962, S. 217

- Langner, M.M.: Brahms und seine schleswig - holsteinischen Dichter, Heide 1990

- Liebe, A.: Zur "Rhapsodie" aus Goethes "Harzreise im Winter", Musamens-musici: im Gedenken an Walther Vetter, Leipzig 1969

- Mayer, Hans: Ein Denkmal für Johannes Brahms. Versuche über Musik und Literatur, Frankfurt am Main 1983

- Sannemüller, Gerd: Die Lieder von Johannes Brahms auf Gedichte von Klaus Groth, in: Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft, 16/1972, S. 23-35

- Staiger, Emil: Platen - Brahms, in: ders.: Musik und Dichtung, Zürich 1980, S. 227-243

ClaudeDebussy

- Allende-Blin, Juan: Debussy und Poe. Eine Dokumentation, in: Claude Debussy (=Musik- Konzepte, Heft 1/2) 1977, S. 3-9

- Böhmer, Helga: Alchemie der Töne. Die Mallarmé-Vertonungen von Debussy und Ravel, in: Musica, 22/1968, S. 83-85

- Gülke, Peter: Musik aus dem Bannkreis einer literarischen Ästhetik: Debussys "Prélude à l Après-midi d un Faune", in: Jahrbuch Peters, 1/1978, S. 103-146

- Hilbk, Iris Helene: Studien zum Verhältnis von Sprache und Musik bei Claude Debussy: eine Untersuchung ausgewählter Werke aus dem Zeitraum 1888 - 1904 vor dem Hintergrund seiner Briefe, Feuilletons und Musikkritiken, Frankfurt am Main 1996

- Hirsbrunner, Theo: Claude Debussy und Pierre Loys. Zu den "Six épigraphes antiques" von

Debussy, in: Die Musikforschung, 31/1978, S. 426-442

- Hirsbrunner, Theo: Debussy - Maeterlinck - Dukas, in: Oper und Operntext, hrsg. von J.M. Fischer, 1985, S. 167-178

- Hirsbrunner, Theo: Debussy - Maeterlinck - Chausson. Musikalische und literarische Querverbindungen, in: Art Nouveau. Jugendstil und Musik, hrsg. von J. Stenzl, 1980, S. 47- 661

- Hirsbrunner, Theo: Musik und Dichtung im französischen Fin de Siécle am Beispiel der "Proses Lyriques" von Claude Debussy, in: Dichtung und Musik, hrsg. von G. Schnitzler, 1979, S. 152-174

- Hirsbrunner, Theo: Musik und Sprache bei Gabriel Fauré und Claude Debussy, in: Melos/Neue Zeitschrift für Musik, 1/1975, S. 365-372

- Hirsbrunner, Theo: Zu Debussys und Ravels Mallarmé-Vertonungen, in: Archiv für Musikwissenschaft, 35/1978, S. 81-103

- Hirsbrunner, Theo: Zum Liedschaffen von Gabriel Fauré und Claude Debussy, in: Wort- Ton-Verhältnis, hrsg. von E. Haselauer, 1981, S. 101-108

- Schmidt-Garre, Helmut: Rimbaud, Mallarmé, Debussy. Parallelen zwischen Dichtung und Musik, in: Musik im Unterricht, Ausg. B, 58/1967, S. 157-167

- Schmidt-Garre, Helmut: Debussy und Maeterlinck - die Kongruenz ihres Empfindens und die Inkongruenz ihrer Wirkung, in: Neue Zeitschrift für Musik, 130/1969, S. 85-88

Hans WernerHenze

- Kreutzer, Hans-Joachim: Ingeborg Bachmanns Libretto für Hans Werner Henzes "Der Prinz von Homburg", in: ders.: Obertöne: Literatur und Musik, Würzburg 1994, S. 217-261

- Müller, Ulrich: Mittelalterliche Dichtungen in der Musik des 20. Jahrhunderts, III: Das Tristan und Isolde-Oratorium von Frank Martin (nach Joseph Bédier). Mit einem Ausblick auf die Tristan-Komposition von Hans Werner Henze, in: Bauer, W.M. u.a.(Hrsg.): Tradition und Entwicklung. Festschrift für Eugen Thurnher zum 60- Geburtstag, Innsbruck 1982 (=Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe, Bd. 14), S. 171-186

FranzLiszt

- Miller, Norbert: Musik als Sprache. Zur Vorgeschichte von Liszts Symphonischen Dichtungen, in: Beiträge zur musikalischen Hermeneutik, hrsg. von C. Dahlhaus, 1975, S. 223-287

- Smigelski, Ernst: Dante und Liszt. Eine psychologische Analyse, in: Deutsches Dante- Jahrbuch, 21/1939, S. 42-63

GustavMahler

- Barssowa, Inna: Mahler und Dostojewski, in: Österreichische Gesellschaft für Musik. Beiträge ´79/81, 1981, S. 65-75

- Fischer, Jens Malte: Das klagende Lied von der Erde. Zu Gustav Mahlers Liedern und ihren Texten, in: Lili. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 9/1979, Heft 34, S. 55-69

- Fischer, Kurt von: Gustav Mahlers Umgang mit Wunderhorntexten, in: Melos/Neue Zeitschrift für Musik, 2/1978, S. 103-107

- Hamm, Peter: "Von euch ich Urlaub nimm´..." Zu den von Gustav Mahler vertonten Texten, in: Akzente, 24/1977, S. 159-167

- Mayer, Hans: Gustav Mahler und die Literatur, in: ders. Ein Denkmal für Johannes Brahms, Frankfurt am Main 1983, S. 146-161

HansPfitzner

- Abendroth, Walter: Eichendorff, die Musik und Pfitzners Romantische Kantate, in: Mitteilungen der Hans-Pfitzner-Gesellschaft, N.F. Heft 35/36, 1976, S. 56 - 60

- Adamy, Bernhard: Pfitzner und Thomas Mann, in: Mitteilungen der Hans-Pfitzner- Gesellschaft, Heft 42, Februar 1981, S. 23-34

- Adamy, Bernhard: Schopenhauer in Pfitzners "Palestrina", in: Schopenhauer-Jahrbuch, 1980, S.67-80

- Freund, Volker: Hans Pfitzners Eichendorff-Lieder. Studien zum Verhältnis von Sprache und Musik, Hamburg 1986

- Gernsdorff, Dagmar von: Der Komponist Palestrina im Bewußtsein E.T.A. Hoffmanns, Thomas Manns und Pfitzners, in: Mitteilungen der Hans-Pfitzner-Gesellschaft, Heft 42, Februar 1981, S. 50-63

- Kroll, Erwin: Hans Pfitzner und Joseph von Eichendorff, in: Aurora, 20/1960, S. 75-81

- Pfitzner, Hans: Mein Bekenntnis zu Schopenhauer, in: ders.: Reden, Schriften, Briefe, 1955, S. 47-50

- Zentner, Wilhelm: Hans Pfitzner als Dichter, in: Festschrift Erich Valentin, hrsg. von G. Weiss, 1976, S. 251-256

FranzSchubert

- Chochlow, Jurij N.: Zur Frage vom Verhältnis der Musik und des poetischen Textes in Schuberts Liedern, in: Schubert-Kongreß Wien 1978, Bericht hrsg. Von O. Brusatti ,1979, S. 353-361

- Dräger, Hans-Heinz: Zur Frage des Wort-Ton-Verhältnisses im Hinblick auf Schuberts

Strophenlied, in: Archiv für Musikwissenschaft, 11/1954, S. 39-59

- Feil, Arnold: Franz Schubert. "Die schöne Müllerin". "Winterreise", Stuttgart 1975

- Fischer, Kurt von: Zur semantischen Bedeutung von Textrepetitionen in Schuberts Liederzyklen, in: Schubert-Kongreß Wien 1978, Bericht hrsg. von O. Brusatti, 1979, S. 335- 342

- Deutsch, Otto Erich: Schubert und Grillparzer, in: Österreichische Musikzeitschrift, 32/1977, S. 497-505

- Deutsch, Otto Erich: Schuberts zwei Liederhefte für Goethe, in: Die Musik, 21/1928, S. 31- 37

- Georgiades, Thrasybulos G.: Schubert. Musik und Lyrik, Göttingen 1979

- Georgiades, Thrasybulos G.: Goethes "Freudvoll und leidvoll" in den Vertonungen von Beethoven und Schubert, in: Literatur und Musik, hrsg. v. S.P. Scher, 1984, S. 244-257

- Graham, Ilse: "Wandrer in der Noth". Das Bild des Künstlers im Spiegel von Schuberts Goethe-Liedern, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, 1983, S. 62-117

- Huschke, Konrad: Schubert und Goethe, in: Musica, 7/1953, S. 580-581

- Kreutzer, Hans-Joachim: Produktive Symbiosen. Franz Schubert und die literarische Situation seiner Zeit, in: ders.: Obertöne: Literatur und Musik, Würzburg 1994, S. 155-175

- Michel, Christoph; Winfried Michel: Friedrich Gottlieb Klopstock: "Cidli" <1752>. Franz Schubert: "Das Rosenband" <1815>. Ein Gedicht und seine Vertonung, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, 1975, S. 102-123

- Mies, Paul: Goethes Harfenspielergesang "Wer sich der Einsamkeit ergibt" in den Kompositionen Schuberts, Schumanns und H. Wolfs. Eine vergleichende Analyse, in: Zur musikalischen Analyse, 1974, S. 349-362

- Müller-Blattau, Joseph: Franz Schubert, der Sänger Goethes, in: ders.: Goethe und die Meister der Musik, Stuttgart 1969, S. 62-79

- Schochow, Maximilian; Schochow, Lily: Franz Schubert. Die Texte seiner einstimmig komponierten Lieder und ihre Dichter, 2Bd., Hildesheim 1974

- Schwarmath, Erdmute: Musikalischer Bau und Sprachvertonung in Schuberts Liedern, Tutzing 1969

- Staiger, Emil: Wilhelm Müller - Schubert: Winterreise, in: ders.: Dichtung und Musik, Zürich 1980, S. 187-199

RobertSchumann

- Draheim, Joachim: Schumann und Shakespeare, in: NZ/Neue Zeitschrift für Musik, 142/1981, S.237-244

- Fischer-Dieskau, Ditrich: Robert Schumann. Wort und Musik, Stuttgart 1981

- Haesler, Ludwig: Sprachvertonung in Robert Schumanns Liederzyklus "Dichterliebe". Ein Beitrag zur Psychoanalyse der musikalischen Kreativität, in: Psyche, 1982, S. 908-950

- Huschke, Konrad: Schumann und Hebbel, in: ders.: Musiker, Maler und Dichter, 1939, S. 107-118

- Knaus, Herwig: Wort-Ton-Beziehungen im deutschen Lied zwischen Schumann und Brahms, in: Wort-Ton-Verhältnis, hrsg. von E. Haselauer, 1981, S. 67-80

- Körner, Klaus: Eichendorff-Schumann: Mondnacht - ein exemplarischer Fall, in: Musik und Bildung, 9/1977, S. 381-384

- Mies, Paul: Goethes Harfenspielergesang "Wer sich der Einsamkeit ergibt" in den Kompositionen Schuberts, Schumanns und H. Wolfs. Eine vergleichende Analyse, in: Zur musikalischen Analyse, 1974, S. 349-362

- Otto, Frauke: Robert Schumann als Jean-Paul-Leser, Frankfurt am Main 1984

- Plantinga, Leon: Theorie und Praxis der Liedkomposition bei Robert Schumann, in: Literatur und Musik, hrsg. von S.P. Scher, 1984, S. 117-137

- Schlager, Karlheinz: Erstarrte Idylle. Schumanns Eichendorff-Verständnis im Lied op. 39/VII <Auf einer Burg>, in: Archiv für Musikwissenschaft, 33/1976, S. 119-132

- Schwermer, Johannes: Schumanns Papilllons, op. 2, in: Musik im Unterricht, Ausg. B, 1964, Heft 7/8, Seite 243ff

- Siegmund-Schultze, Walter: Wort und Ton bei Robert Schumann, in: Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongreß Hamburg 1956, 1957, S. 216-219

- Sietz, Reinhold: Zur Textgestaltung von Robert Schumanns "Genovefa", in: Die Musikforschung, 23/1970, S. 395-410

- Staiger, Emil: Justinus Kerner - Schumann, in: ders.: Musik und Dichtung, Zürich 1980, S. 199-212

- Thym, Jürgen: Wort-Ton-Beziehungen in R. Schumanns Eichendorff-Lied "Frühlingsfahrt", in: Aurora, 42/1982, S. 216-232

RichardStrauss

- Abert, Anna Amalie: Stefan Zweigs Bedeutung für das Alterswerk von Richard Strauss, in: Festschrift Friedrich Blume, hrsg. von A.A. Abert und W. Pfannkuch, 1963, S. 7 - 15

- Abert, Anna Amalie: Richard Strauss - die Opern. Einführung und Analyse, Hannover 1972

- Adamy, Bernhard: Schopenhauer bei Richard Strauss, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 1980, S. 195-198

- Baum, Günter: Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal, Berlin-Halensee 1962

- Fähnrich, Hermann: Dreimal Helena. Die Helena-Tragödie von Euripides, Goethe und Richard Strauss, in: Neue Zeitschrift für Musik, 120/1959, S. 9-12

- Fähnrich, Hermann: Europäische Begegnung. Richard Strauss und Romain Rolland, in: Musica, 11/1957, S. 65-68

- Fähnrich, Hermann: Richard Strauss über das Verhältnis von Dichtung und Musik <Wort und Ton> in seinem Opernschaffen, in: Die Musikforschung, 14/1961, S. 22-35

- Joachim, Heinz: "Europäisch und wahrhaft universal...". Aus dem Briefwechsel von Richard Strauss und Stefan Zweig, in: Neue Zeitschrift für Musik, 119/1958, S. 131-136

- Lienenlüke, Ursula: Lieder von Richard Strauss nach zeitgenössischer Lyrik, Regensburg 1976

- Lindlar, Heinrich: Ironische Verbundenheit. Zur Arbeitsgemeinschaft Strauss und Hofmannsthal, in: Musica, 7/1953, S. 565-568

- Mayer, Hans: Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss, in: ders.: Ein Denkmal für Johannes Brahms, Frankfurt am Main 1983, S. 106-145

- Reich, Willi: Richard Strauss und Romain Rolland, in: Melos, 18/1951, S. 70-73

- Schuh, Willi: Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss. Legende und Wirklichkeit, in: ders.: Umgang mit Musik, 1970, S. 173-202

- Schuh, Willi: Richard Strauss und seine Libretti, in: Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongreß Bonn 1970, Kassel ohne Jahresangabe, S. 169-176

- See, Max: Richard Strauss und Romain Rolland. Bilanz einer Lebensfreundschaft, in: Neue Zeitschrift für Musik, 134/1973, S. 264-272, 347-356, 413-420

- Strauss, Richard; Hofmannsthal, Hugo von: Briefwechsel, Gesamtausgabe, Zürich 1954

- Strauss, Richard; Zweig, Stefan: Briefwechsel, Frankfurt am Main 1957

- Velten, Klaus: Doppelinterpretation: Richard Dehmels Gedicht "Am Ufer" in Vertonungen von Richard Strauss und Anton Webern, in: Musik und Bildung, 18/1986, Heft 5, S. 464-467

- Wessely, Othmar: Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal, in: Die Musikerziehung, 30/1976/77, S. 147-153

RichardWagner

- Adorno, Theodor W.: Versuch über Wagner, in: Gesammelte Schriften, hrsg. von R. Tiedemann, Bd. 13, Frankfurt am Main 1971, S. 7-148

- Bergfeld, Joachim: Sieben unbekannte Briefe Friedrich Nietzsches an Richard Wagner, in:

Archiv für Musikwissenschaft, 2/1970, S. 173-191

- Borchmeyer, Dieter: Richard Wagner und Nietzsche, in: Richard-Wagner-Handbuch, hrsg. Von U. Müller und P. Wapnewski, 1986, S. 114-136

- Dahlhaus, Carl: Wagners Begriff der "dichterisch-musikalischen Periode", in: Salmen, Walter (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der Musikanschauung im 19. Jahrhundert, Regensburg 1965

- Dieckmann, Friedrich: Heine über Wagner, in: Musik und Gesellschaft, 35/1985, S. 673-675

- Dieckmann, Friedrich: Heine und Wagner. Noch eine Anmerkung. Erwiderung des Autors auf die Stellungnahme G. Müllers zu seinem Beitrag, in: Musik und Gesellschaft, 36/1986, Heft 2, S. 97-99

- Eberl, Monika: Richard Wagner und E.T.A. Hoffmann. Berührungspunkte zwischen Utopisten, in: Musica, 40/1986, Heft 4, S. 333-338

- Egermann, Franz: Aischyleische Motive in Richard Wagners Dichtung von Tristan und Isolde, in: Deutsches Jahrbuch der Musikwissenschaft für 1964, 9/1965

- Fähnrich, Hermann: Romain Rolland und Richard Wagner, in: Musica, 7/1953, S. 147-150

- Fischer-Dieskau, Ditrich: Wagner und Nietzsche. Der Mystagoge und sein Abtrünniger, Stuttgart 1974

- Flechsig, Irmtraud: Beziehungen zwischen textlicher und musikalischer Struktur in Richard Wagners "Tristan und Isolde", in: Dahlhaus, Carl (Hrsg.): Das Drama Richard Wagners als musikalisches Kunstwerk, Regensburg 1970

- Gerlach, Reinhard: Musik und Sprache in Wagners Schrift "Oper und Drama". Intention und musikalisches Denken, in: Richard Wagner - Werk und Wirkung, hrsg. von C. Dahlhaus, 1971, S. 9-39

- Golther, Wolfgang: Hans Sachs und Richard Wagner, in: Der Merker, 9/1918, Bd. 2, S. 378- 383

- Golther, Wolfgang: Die Sprache in Richard Wagners Dichtungen, in: Der Merker, 8/1917, Bd. 2, S. 441-446

- Gregor-Dellin, M.: Wagner und kein Ende: Richard Wagner im Spiegel von Thomas Manns Prosawerk: eine Studie, Bayreuth 1958

- Hübscher, Arthur: Schopenhauer, Wagner, Nietzsche, in: Schopenhauer-Jahrbuch 1978, S. 89-100

- Just, K.G.: Richard Wagner - ein Dichter? Marginalien zum Opernlibretto des 19. Jahrhunderts, in: Kunze, S,.(Hrsg.): Richard Wagner: von der Oper zum Musikdrama, Bern; etc. 1978,79

- Keller, Walter: Richard Wagner und Stefan George, in: ders.: Parsifal-Variationen, 1979, S. 57-80

- Koppen, E.: Dekadenter Wagnerismus: Studien zur europäischen Literatur des Fin de Siécle, Berlin; etc. 1973

- Kropfinger, Klaus: Metapher und Dramenstruktur. Bemerkungen zur Sprache in Wagners "Oper und Drama", in: Musica, 38/1984, S. 422-428

- Mann, Thomas: Ibsen und Wagner, in: ders.. Die Forderung des Tages, 1930, S. 273-277

- Müller, Gerhard: Heines Polemik gegen die "Poesiemusik". Neue Aspekte der Beziehung zwischen Heinrich Heine und Richard Wagner, in: Musik und Gesellschaft, 35/1985, S. 296- 302

- Müller, Gerhard: Heine über Wagner. Drei Sätze zu Friedrich Dieckmann, in: Musik und Gesellschaft, 36/1986, Heft 1, S. 49-51

- Müller, Ulrich: "Parzival und Parsifal". Vom Roman Wolframs von Eschenbach und vom Musikdrama Richard Wagners, in: Stein, P.K.: Sprache-Text-Geschichte, Göppingen 1980, S. 479-502

- Müller, Ulrich: Richard Wagner in Literatur und Film, in: Richard-Wagner-Handbuch, hrsg. von U. Müller und P. Wapnewski, 1986, S. 704-730

- Müller, Ulrich: "Vom Parzival zum Liebesverbot". Richard Wagners Umgang mit dem Mittelalter - vier Thesen. Mit zwei Postscripta: Wagners ungeschriebene Oper von "Erec und Enide", und: Zur mittelalterlichen Musik von Wagners Mittelalter-Stoffen, in: Müller, U. und U.: Richard Wagner und sein Mittelalter, 1989, S. 85-101

- Platen, Emil: Richard Wagner - Dichter oder Texter. Zur Dramaturgie der Meistersinger, in: Zu Richard Wagner, hrsg. von G. Loos, 1984, S. 75-100

- Prox, Lothar: Wagner und Heine, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 46/1972, S. 684-698

- Reinhardt, Hartmut: Richard Wagner und Schopenhauer, in: Richard-Wagner-Handbuch, hrsg. von U. Müller und P. Wapnewski, 1986, S. 101-113

- Stein, Herbert von: Dichtung und Musik im Werk Richard Wagners, Berlin 1962

- Wapnewski, Peter: Der traurige Gott. Richard Wagner in seinen Helden, München 1980

- Wapnewski, Peter: Tristan der Held Richard Wagners, Berlin 1981

- Wapnewski, Peter: Die Oper Richard Wagners als Dichtung, in: Richard-Wagner-Handbuch, hrsg. von U.Müller und P.Wapnewski, 1986, S. 223-352

AntonWebern

- Abel, Angelika: Musik als Sprache. Über Webern und Goethe, in: Neue Zeitschrift für Musik, 144. 1983, Heft 12, S. 10 - 13

- Becker, Peter: "Freilich ist es wieder Lyrik geworden". Auf der Suche nach dem Exemplarischen bei Webern, in: Musik und Bildung, 15/1983, H.12, S. 4-10

- Beckmann, Dorothea: Sprache und Musik im Vokalwerk Anton Weberns: die Konstruktion des Ausdrucks, Regensburg: Bosse 1970 (= Kölner Beiträge zur Musikforschung, Bd. 57)

- Gerlach, Reinhard: Anton Webern: Ein Winterabend op.13, Nr. 4. Zum Verhältnis von Musik und Dichtung oder Wahrheit als Struktur, in: Archiv für Musikwissenschaft, 30/1973, S. 44-68

- Gerlach, Reinhard: Mystik und Klangmagie in Anton von Weberns hybrider Tonalität. Eine Jugendkrise im Spiegel von Musik und Dichtung der Jahrhundertwende, in: Archiv für Musikwissenschaft, 33/1976, S. 1-27

- Gerlach, Reinhard: Weberns fünf Dehmel-Lieder im Jugendstil - Musik und Sprache, in: ders.: Musik und Jugendstil der Wiener Schule 1900-1908, 1985, S. 188-215

- Velten, Klaus: Doppelinterpretation: Richard Dehmels Gedicht "Am Ufer" in Vertonungen von Richard Strauss und Anton Webern, in: Musik und Bildung, 18/1986, Heft 5, S. 464-467

HugoWolf

- Mies, Paul: Goethes Harfenspielergesang "Wer sich der Einsamkeit ergibt" in den Kompositionen Schuberts, Schumanns und H. Wolfs. Eine vergleichende Analyse, in: Zur musikalischen Analyse, 1974, S. 349-362

- Nick, Edmund: Zu Hugo Wolfs Lied "In der Fremde", in: Aurora, 17/1957, S. 104-106

- Schmalzriedt, Siegfried: Hugo Wolfs Vertonung von Mörikes Gedicht "Karwoche". Realistische Züge im spätromantischen Lied, in: Archiv für Musikwissenschaft, 4/1984, S. 42-53

- Staiger, Emil: Gottfried Keller - Hugo Wolf: Alte Weisen, in: ders.: Musik und Dichtung, Zürich 1980, S. 243-259

Literatur zum Thema:Oper

- Abert, A. A.: "Libretto", in: MGG 8(1960), Sp. 708-727

- Arro, Elmar: Die russische Literatur-Oper. Eine musikslawistische Studie, in: Österreichische Musikzeitschrift, 26.1971, S. 538-577

- Christ, Karl-Heinz: Auswahlbibliographie zum Thema "Libretto", in: Oper und Operntext, hrsg. von J.M. Fischer, 1985, S. 283-292

- Cramer, Heinz von: Da wo die Oper sterblich ist: Das Libretto, in: Akzente, 4/1957, S. 132- 138

- Fecker, Adolf: Sprache und Musik. Phänomenologie der Deklamation in Oper und Lied des 19. Jahrhunderts, Hamburg 1984

- Fischer, Jens Malte (Hrsg.): Oper und Operntext, Heidelberg 1985

- Fischer, Jens Malte: Singende Recken und blitzende Schwerter. Die Mittelalteropern neben und nach Wagner - ein Überblick, in: Wapnewski, Peter (Hrsg.): Mittelalter-Rezeption. Ein Symposion, Stuttgart 1986, S. 511-530

- Gier, Albert: Oper als Text. Romanistische Beiträge zur Libretto-Forschung, Heidelberg 1986

- Gier, Albert: Das Libretto: Theorie und Geschichte einer musikoliterarischen Gattung, Darmstadt: WBG 1998

- Hacks, Peter: "Versuch über das Libretto", in: ders.: Oper, München 1980, S. 199-306

- Heinsheimer, Hans: Libretti am laufenden Band. Eugène Scribe, in: Neue Zeitschrift für Musik, 135/1974, S. 237-240

- Henneberg, Claus H.: Gedanken zur Beziehung zwischen Literatur und Oper am Beispiel Aribert Reimanns "Lear", in: Oper und Operntext, hrsg. von J.M. Fischer, 1985, S. 261-269

- Honolka, Kurt: Kulturgeschichte des Librettos. Opern, Dichter, Operndichter, Wilhelmshaven 1979 (= Taschenbücher zur Musikwissenschaft 28)

- Honolka, Kurt: Die Poeten und die Musik. Große Dichter als Librettisten, in: Opernwelt, 7/1966, Heft 11, S. 22-32

- Istel, E.: Das Libretto: Wesen, Aufbau und Wirkung des Opernbuchs nebst einer dramaturgischen Analyse des Librettos von "Figaros Hochzeit", Berlin, Leipzig 1914

- Just, Klaus Günther: Das deutsche Opernlibretto, in: Literatur und Musik, hrsg. von S.P. Scher, 1984, S. 100-116

- Klüppelholz, Werner: Jenseits von Literatur und Oper. Zur Sprachkomposition im neuen Musiktheater, in: Fischer, J. M. (Hrsg.): Oper und Operntext, Heidelberg 1985, S. 271-282

- Koebner, Th.: Vom Arbeitsverhältnis zwischen Drama, Musik und Szene und ein Plädoyer für eine "Opera inpura", in: ders.: Handlungen mit Musik: Die Oper als Zeitspiegel, Leidenschaftsdrama, Gesamtkunstwerk. Studien, Anif / Salzburg 1993, S. 190-203

- Krenek, Ernst: Zur Problematik des Librettos, in: ders.: Im Zweifelsfalle, 1984, S. 58-65

- Müller, R.: Das Opernlibretto im 19. Jahrhundert, Winterthur 1965

- Müller-Blattau, Joseph: Über das Opernlibretto. Ein Zwiegespräch zwischen Dichter und Komponist, in: Neue Zeitschrift für Musik, 22/1961, S. 4-8

- Neef, Sigrid: Sinnerhellung durch Regelverstoß. E. Diskurs über Bertolt Brecht und die Oper, in: Musik und Gesellschaft, 36/1986, Heft 6, S. 302-308

- Nieder, Ch.: Von der "Zauberflöte" zum "Lohengrin", Das deutsche Opernlibretto in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Stuttgart 1989

- Pachl, Peter P.: Die Märchenoper der Wagnernachfolge, in: Oper und Operntext, hrsg. von J.M. Fischer, 1985, S. 131-149

- Perle, George: Wozzeck. Ein zweiter Blick auf das Libretto, in: Neue Zeitschrift für Musik, 129/1968, S. 218-221

- Scheit, Gerhard: Die Oper als Gesamtkunstwerk, in: Zima, Peter v.: Literatur intermedial: Musik - Malerei - Photographie - Film, Darmstadt 1995, S. 93-125

- Stuckenschmidt, Hans Heinz: Oper und Literatur, in: Opernwelt, 5/1964, Heft 8, S. 11-12

- Ullrich, A.: Die "Literaturoper" von 1970-1990: Texte und Tendenzen, Wilhelmshaven 1991 (=Veröffentlichungen zur Musikforschung, Bd. 11)

- Wiesmann, S. (Hrsg.): Für und Wider die Literaturoper. Zur Situation nach 1945, Laaber 1982

- Zimmermann, M.: Padrona la serva? Text und Musik im 19. Und 20. Jahrhundert, in: Wiesmann, S.. Für und wider die Literaturoper, Laaber 1982, S. 13-25

Literatur zu Thema:Fächerübergreifendes Unterrichten

- Duncker, Ludwig; Popp, Walter (Hrsg.): Über Fachgrenzen hinaus - Chancen und Schwierigkeiten des fächerübergreifenden Lehrens und Lernens, Heinsbeck 1997

- Duncker, Ludwig; Popp, Walter (Hrsg.): Fächerübergreifender Unterricht in der Sekundarstufe I und II, Prinzipien, Perspektiven, Beispiele, Bad Heilbrunn: Klinkhard 1998

- Olunczeck, Barbara; u. a.: Lehrplansynopse zum fächerübergreifenden Unterricht in der Mittelschule in Sachsen, Dresden 1998

- Roscher, Wolfgang (Hrsg.): Polyästhetische Erziehung, Köln 1976 Spezifika zum fächerübergreifendem UnterrichtenMusik - Deutsch

- Bastian, Hans Günter: Die Musikalisierung der Sprache in der Neuen Musik als didaktisches Problem, in: Zeitschrift für Musikpädagogik, 1980, Heft 12, S. 199-203

- Bauer, Hans-Günther: Möglichkeiten des Sprachlabors für den Musikunterricht, in: Musik und Bildung, 12/1980, S. 538-541

- Becker, Bärbel: Kein Liedchen, kein Verschen ... Konkrete Poesie im Musikunterricht eines 2. Schuljahres, in: Musik und Bildung, 18/1986, S. 240-242

- Brock, Hella: Literatur, Musik, Kunsterziehung. Ihr Zusammenwirken im Unterricht, ausgearbeitet von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Hella Brock, Berlin 1978

- Eggebrecht, Hans-Heinrich: Schreiben über Musik, in: Musik und Bildung, 18/1986, S. 220- 223

- Eicke, Kurt-Erich: Musik und Sprache. Eine didaktische Orientierung am Beispiel des Rezitativs, in: Musik und Bildung, 3/1971, S. 78-81

- Fricke, Wolfgang: Der Weg vom Text zur Musik. <Musizierwerkstatt>, in: Musik und Bildung, 18/1986, S. 256-261

- Frisius, Rudolf: Musik und Sprache. Neue Musikpädagogische Ansätze. Von der Vokalmusik zum, Neuen Hörspiel, in: Zeitschrift für Musikpädagogik, 6/1981, S. 157-165

- Frisius, Rudolf; Klüh, Günter; Maichel, Klaus: Sprache - Musik - Bild. Unterrichtsmodelle mit Beispielen von Vertonungen geistlicher Texte aus verschiedenen Jahrhunderten zum Themenkomplex "Passion - Kreuzigung", in: Musik und Bildung, 17/1985, S. 257-264

- Fuchs, Peter (u.a.): Musik und Sprache. Erfahrungen in der Grundschule, in: Musik und Bildung, 4/1972, S. 585-590

- Gruhn, Wilfried: Musik - Sprache - Text. Semiotischer Ansatz eines Unterrichtsmodells zum Sprachcharakter von Musik, in: Schule ohne Musik? <Bundesschulmusikwoche Düsseldorf 1976>, 1976, S. 208-216

- Gruhn, Wilfried: Sprachcharakter der Musik. Materialien zu einer sprachtheoretisch orientierten Unterrichtssequenz für die Sekundarstufe II (Klang und Zeichen. Sekundarstufe II), Düsseldorf 1981

- Gruhn, Wilfried: Musik über Musik. Vermittlungsaspekte des Streichquartetts "Hölderlin lesen" von Hans Zender, in: Musik und Bildung, 17/1985, S. 598-605

- Hansberger, Joachim: Improvisatorische Wortvertonung in der Volksoberstufe, in: Sprache und Musik. Vorträge und Berichte aus der 2. Tagung "Musik in der Volksschule und Lehrerbildung", Wolfenbüttel 1966, S. 92-100

- Hubig, Christoph: Zum Problem der Vermittlung Sprache - Musik. Versuch eines systematischen Problemaufrisses mit den sich ergebenden Ansätzen zur Lösung, in: Die Musikforschung, 26/1973, S. 191-204

- Kretzschmer, Gerd: Impulse der Neuen Musik für die Musikerziehung. Rhythmisierung und Verklanglichung von Texten, in: Blätter für die Lehrerfortbildung, 28/1976, S. 56-68

- Küntzel-Hansen, Margrit: Musik und Sprache als Therapie. Abwechslungsreiche Spiele und Übungen helfen sprachbehinderten Kindern, in: Musik und Medizin, 6/1979, S. 36-38

- Mayer-Rosa, Eugen: Zum Themenbereich "Fächerübergreifender Unterricht" in Musik und Bildung. 11/1982. Zu dem Beitrag von Herbert Pfaff "Igor Strawinsky, Petruschka, Versuch einer Synopsis", in: Musik und Bildung, 15/1983, S. 47-48

- Moog, Helmut: Transfereffekte des Musizierens auf sprachliche Leistungen, Lesen und Rechtschreiben, aufgewiesen bei Sprach- und Lernbehinderten, in: Musik und Bildung, 6/1978, S. 385-391

- Ohne Verfasser: Unterrichtsversuche zum Thema "Musik und Sprache". Ein Text - mehrere Vertonungen, in: Musik und Bildung, 11/1979, S. 469-474

- Reinhardt, Friedrich: Klanggestaltung mit Sprachelementen, in: ders.: Schüler machen Musik mit technischen Medien, 1982, S. 40-51

- Richter, Christoph: Unterrichtsbeispiel: Zum Verhältnis von Musik und Sprache. Beispiele: Ernst Jandl, Sprechgedicht "viel weh" - W.A. Mozart, Klaviersonate KV 330, 2.Satz, in: Musik und Bildung, 68/1977, S. 88-96

- Richter, Christoph: Sprachstruktur, Sprachausdruck und Sprachhaltung der Musik. Musik zwischen Versprinzip und Prosaprinzip, in: Musikerziehung als Herausforderung der Gegenwart <Bundesschulmusikwoche Braunschweig 1980>, 1981, S. 105-142

- Richter, Christoph: Das Prinzip von Vers und Prosa in der Musik, Frankfurt am Main 1984

- Richter, Christoph: Schreiben über Musik - Lesen über Musik, in: Musik und Bildung, 18/1986, S. 218-219

- Roscher, Wolfgang: Textklangmontagen als Interpretationsmodelle. Versuche zur gesamtkünstlerischen Bildung heute, in: Zeitschrift für Musikpädagogik, 2/1977, Heft 3, S. 15-20

- Velten, Klaus: Wechselseitige Erhellung der Künste im Unterricht, in: Musik im Unterricht, Ausg. B, 58/1967, S. 171-174

- Warner, Theodor: Sprache-Musik und die pädagogische Intention, in: Sprache und Musik. Vorträge und Berichte aus der 2. Tagung "Musik in der Volksschule und Lehrerbildung", Wolfenbüttel 1966, S. 19-29

Lehrplänedes Freistaates Sachsen

- Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.): Lehrplan Grundschule, Deutsch, Klassen 1-4, Dresden 1992

- Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.): Lehrplan Grundschule, Musik, Klassen 1- 4, Dresden 1992

- Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.): Lehrplan Mittelschule, Deutsch, Klassen 5-10, Dresden 1992

- Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.): Lehrplan Mittelschule, Musik, Klassen 5- 10, Dresden 1992

- Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.): Lehrplan Musisches Profil der Mittelschule, Musisch- Kreatives Gestalten, Dresden 1993

- Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.): Lehrplan Gymnasium, Deutsch, Klassen 5-12, Dresden 1992

- Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.): Lehrplan Gymnasium, Musik, Klassen 5- 12, Dresden 1992

Excerpt out of 44 pages

Details

Title
Auswahlbibliographie Musik-Sprache-Literatur
College
Dresden Technical University
Course
HS Musik und Sprache - Musik und Literatur. Wechselbeziehungen im 19. und 20. Jh.
Grade
keine Wert
Author
Year
2000
Pages
44
Catalog Number
V99739
ISBN (eBook)
9783638981767
File size
564 KB
Language
German
Notes
Die Bibliographie entstand nach dem interdiszplinären musikdidaktischen Seminar als Grundlage für studentische HA und wurde bis zu diesem Umfang ergänzt.
Keywords
Musik, Sprache, Literatur, Interdisziplinäres Unterrichten
Quote paper
Mathias Horwath (Author), 2000, Auswahlbibliographie Musik-Sprache-Literatur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/99739

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Auswahlbibliographie Musik-Sprache-Literatur



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free