Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, anhand eines Familienunternehmens herauszufinden, wie sich Großfamilienunternehmen in Hinblick auf Open Innovation verhalten. Des Weiteren soll herausgefunden werden, welche Vorgehensweisen sich bei Großfamilienunternehmen eignen, um die Risiken eines offenen Innovationsansatzes zu minimieren. Abgesehen davon wird untersucht, welche Strukturen innerhalb eines Großfamilienunternehmens eine offene Innovationsgenerierung begünstigen und welche Open Innovation Praktiken besonders gut für Großfamilienunternehmen geeignet sind.
Aufgrund des steigenden Wettbewerbsdrucks durch Globalisierung und erhöhten Innovationsdruck durch kürzere Produktlebenszyklen, bei gleichzeitig eskalierenden Forschungs- und Entwicklungskosten haben Unternehmen immer größere Probleme Innovationen zu generieren. Deshalb sind große wie kleine Unternehmen heutzutage zunehmend gezwungen, neue Wege zur Innovationsgenerierung zu gehen.
Ein neuer Ansatz, der zunächst nur von großen multinationalen Unternehmen in Betracht gezogen wurde, scheint die Lösung für dieses Innovationsdilemma zu sein. Dieser neue Ansatz der Open Innovation zielt darauf ab, den unternehmensinternen Innovationsprozess zu öffnen, um durch aktive strategische Nutzung der Außenwelt, das interne Innovationspotential zu steigern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Ziel dieser Arbeit
- 1.3. Vorgehensweise
- 2. Der offene Innovationsprozess
- 2.1. Von der Closed Innovation zur Open Innovation
- 2.2. Open Innovation
- 2.3. Open Innovation Kernprozesse
- 2.3.1. Outside-In-Prozess
- 2.3.2. Inside-Out-Prozess
- 2.3.3. Coupled-Prozess
- 2.4. Open Innovation Praktiken
- 2.4.1. Lead-User-Methode
- 2.4.2. Toolkits für offene Innovationsprozesse
- 2.4.3. Ideenwettbewerbe
- 2.4.4. Communities für offene Innovationsprozesse
- 2.5. Vorteile von Open Innovation
- 2.6. Risikofaktoren eines offenen Innovationsprozesses
- 3. Familienunternehmen
- 3.1. Definition Familienunternehmen
- 3.2. Besonderheiten von Familienunternehmen
- 3.2.1. Vorteile von Familienunternehmen
- 3.2.2. Nachteile Familienunternehmen
- 3.2.3. Einheit Eigentum und Leitung in Familienunternehmen
- 3.3. Innovationverhalten von Familienunternehmen
- 4. Open Innovation in Familienunternehmen
- 4.1. Problematik Open Innovation und Familienunternehmen
- 4.2. Open Innovation in größeren Familienunternehmen
- 4.3. Management von Open Innovation in größeren Unternehmen
- 5. Empirische Analyse anhand des Familienunternehmens X
- 5.1. Großunternehmen X
- 5.2. Qualitative Datenerhebung
- 5.2.1. Experteninterview
- 5.2.2. Durchführung und Auswertung des Experteninterviews
- 5.3. Ergebnisse des Experteninterviews
- 6. Diskussion
- 6.1. Vergleich Theorie und Praxis
- 6.2. Handlungsempfehlungen
- 6.3. Limitationen
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Implementierung von Open Innovation in Familienunternehmen. Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Chancen von Open Innovation für Familienunternehmen aufzuzeigen und konkrete Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung zu entwickeln.
- Definition und Charakteristika von Open Innovation
- Besonderheiten von Familienunternehmen und deren Einfluss auf Innovationsstrategien
- Anwendung von Open Innovation in Familienunternehmen
- Empirische Analyse anhand eines Fallbeispiels
- Diskussion der Ergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Es wird der steigende Innovationsdruck auf Unternehmen und die Herausforderungen der traditionellen Closed Innovation hervorgehoben. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Open Innovation. Es werden die Kernprozesse und Praktiken von Open Innovation erläutert, sowie die Vorteile und Risikofaktoren dieses Ansatzes dargestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Besonderheit von Familienunternehmen, ihren Stärken und Schwächen sowie deren Innovationspotential. Im vierten Kapitel wird die Problematik der Implementierung von Open Innovation in Familienunternehmen behandelt. Es werden die Herausforderungen und Chancen, die mit dieser Form der Innovation verbunden sind, analysiert. Das fünfte Kapitel zeigt anhand eines konkreten Fallbeispiels die Anwendung von Open Innovation in einem größeren Familienunternehmen auf. Im sechsten Kapitel werden die gewonnenen Erkenntnisse aus Theorie und Praxis verglichen und Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Implementierung von Open Innovation in Familienunternehmen abgeleitet.
Schlüsselwörter
Open Innovation, Familienunternehmen, Innovationsmanagement, Innovationsstrategie, Outside-In, Inside-Out, Lead-User-Methode, Experteninterview, Fallstudie.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2014, Open Innovation in Familienunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997509