Die Unterrichtseinheit für die siebte Klasse beschäftigt sich mit Louis Sachars Jugendroman "Löcher". Warum entwickelt sich Stanley von einem kaltherzigen Einzelgänger zu einem loyalen Freund? Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten im Unterricht eine szenische Interpretation ausgewählter Textauszüge zur Identifikation der Erfahrung bedingungsloser Freundschaft als handlungsdeterminierende Figurenentwicklung.
Die Schülerinnen und Schüler sollen eine Mindmap zum Roman anhand ihres Vorwissens gestalten. Sie zeigen dies, indem sie diese zur Präsenzsitzung mitbringen und einzelne Aspekte nennen. Sie sollen ihre Diskrepanz aus den Eindrücken zum Eingangszitat auf Padlet äußern, indem sie diese in die dafür vorgesehenen Spalte notieren. Die SuS nehmen die Bemerkungen aller Mitschülerinnen und Mitschüler wahr und formulieren auf dieser Grundlage eine eigene Problematisierungsfrage. Sie zeigen dies, indem sie diese in die dafür vorgesehene Spalte notieren.
In Kleingruppen erarbeiten sie Stimmenskulpturen. Sie zeigen dies, indem sie diese auf dem vorbereiteten Arbeitsblatt dokumentieren. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Ergebnisse der anderen Gruppen zur Kenntnis nehmen, die szenische Darstellung aller Stimmenskulpturen auf Grundlage der Beschreibung imaginieren und vor dem Hintergrund der eigenen Ergebnisse über die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden diskutieren. Sie zeigen dies, indem Sie Beobachtungen formulieren. Darauf aufbauend beantworten die SuS die Leitfrage vor dem Hintergrund der Imagination und Diskussion der Stimmenskulpturen in Form eines Fazits. Sie zeigen dies, indem sie ihr persönliches Fazit formulieren.
Sie beurteilen, welche Auswirkungen die Freundschaft auf Stanleys Figur vor dem Hintergrund der Romanhandlung hat. Sie zeigen dies, indem Sie ihre Beurteilung formulieren. Die Schülerinnen und Schüler stellen die erarbeiteten Stimmenskulpturen vor und werten sie kriteriengeleitet aus. Sie zeigen dies, indem sie den Beobachtungsbogen ausfüllen. Anschließend werden die erarbeiteten Stimmenskulpturen diskutiert, indem die SuS ihre Notizen des Beobachtungsbogens im Plenum vorstellen und ergänzen. Sie überarbeiten ihre zuvor verfasste Beurteilung auf Grundlage der Vertiefung, indem sie in ihr Heft formulieren. Abschließend setzen die SuS sich vor den Hintergrund ihrer Lebenswelt kritisch mit den Bedingungen der hier gezeigten charakterlichen Entwicklung auseinander, indem sie mündlich Stellung zu dem vorgestellten Zitat beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I - Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- Tabellarische Auflistung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- Ausgewählte Aspekte der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- Teil II - Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde
- Ziele und angestrebte Kompetenzen
- Didaktische Schwerpunkte
- Geplanter Verlauf des Unterrichts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse in einem Deutschunterricht mit dem Jugendroman „Löcher“ von Louis Sachar vertraut zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Figurenentwicklung des Protagonisten Stanley, insbesondere im Hinblick auf seine Transformation von einem kaltherzigen Einzelgänger zu einem loyalen Freund. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Bedeutung von bedingungsloser Freundschaft für Stanleys Entwicklung und Handlungsmotivation vor dem Hintergrund der Romanhandlung analysieren und reflektieren.
- Identitätsfindung von Heranwachsenden
- Freundschaft und Loyalität
- Charakterliche Entwicklung
- Figurenanalyse und -interpretation
- Szenische Interpretation und Analyse von Textauszügen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Entwurf beinhaltet eine detaillierte Planung einer Unterrichtsstunde, die sich mit der Frage beschäftigt, warum Stanley sich im Roman „Löcher“ zu einem loyalen Freund entwickelt. Es wird eine szenische Interpretation von Textauszügen des Romans geplant, um die Erfahrung bedingungsloser Freundschaft als handlungsdeterminierende Figurenentwicklung zu verdeutlichen.
Die Schülerinnen und Schüler sollen in Kleingruppen Stimmenskulpturen erarbeiten und auf Grundlage dieser die charakterliche Entwicklung Stanleys vor dem Hintergrund der Romanhandlung beurteilen. Dazu sollen sie eine Mindmap zum Roman anhand ihres Vorwissens gestalten, ihre Diskrepanz aus den Eindrücken zum Eingangszitat auf Padlet äußern, eine Problematisierungsfrage formulieren und die Ergebnisse der anderen Gruppen zur Kenntnis nehmen.
Schlüsselwörter
Jugendroman, „Löcher“, Louis Sachar, Figurenentwicklung, Stanley, Freundschaft, Loyalität, Identitätsfindung, Handlungsmotivation, Szenische Interpretation, Stimmenskulpturen, Textauszüge, Romanhandlung, Analyse, Beurteilung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Freundschaft im Jugendroman "Löcher" von Louis Sachar (Distanzunterricht Deutsch 7. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997567