Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Zukunft der Erwerbstätigkeit in Bezug auf virtuelle Teams, den Arbeitskraftunternehmer und fragmentierte Erwerbsbiografien. Das erste Kapitel behandelt die Chancen und Risiken virtueller Teams. Des Weiteren werden die Anforderungen an Mitarbeiter und Führungskräfte virtueller Teams vorgestellt sowie ein Konzept zur Etablierung eines virtuellen Unternehmens entwickelt. Abschließend werden die Erfolgsfaktoren für die Arbeit in virtuellen Teams dargelegt.
Das zweite Kapitel behandelt den Arbeitskraftunternehmer. Nach einer Definition des Begriffs werden potenzielle Veränderungen vom Selbstverständnis und der Rolle des Arbeitnehmers am Beispiel eines Software-Entwicklers im B2B-Bereich dargestellt. Das Kapitel schließt mit den Chancen und Risiken des Arbeitskraftunternehmers. Im dritten Kapitel werden fragmentierte Erwerbsbiografien vorgestellt. Nach einer einführenden Begriffsdefinition werden Faktoren für Diskontinuität erläutert. Anhand des Beispiels eines 'bunten Lebenslaufs' werden abschließend die Chance und Risiken fragmentierter Erwerbsbiografien dargelegt.
Im Zuge der Globalisierung und Flexibilisierung der Arbeitswelt gewinnen virtuelle Teams in Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Aktuell beschleunigt die Corona-Krise durch die Notwendigkeit der mobilen Arbeit die Digitalisierung und fördert dadurch die Zusammenarbeit in virtuellen Teams. Unter virtuellen Teams versteht man eine flexible Gruppe von Mitarbeitern, die ortsunabhängig gemeinsame Ziele verfolgt. An dezentralisierten Arbeitsorten bearbeiten die Mitarbeiter zweckgebundene, voneinander abhängige Arbeitsaufgaben und müssen dabei räumliche und zeitliche Hürden überwinden. Die Vernetzung und Kommunikation in virtuellen Teams erfolgt dabei mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe B1 - virtuelle Teams.
- Chancen und Risiken virtueller Teams...
- Anforderungen an die Mitarbeiter virtueller Teams.
- Anforderungen an die Führungskraft virtueller Teams
- Konzept zur Etablierung eines virtuellen Unternehmens.....
- Erfolgsfaktoren für die Arbeit virtueller Teams
- Aufgabe B2 - Arbeitskraftunternehmer.
- Definition des Begriffs Arbeitskraftunternehmer.
- Potentielle Veränderungen vom Selbstverständnis und der Rolle des Arbeitnehmers - dargestellt am Beispiel eines Software-Entwicklers im B2B- Bereich
- Chancen und Risiken des Arbeitskraftunternehmers – dargestellt am Beispiel eines Software-Entwicklers im B2B-Bereich
- Aufgabe B3 - fragmentierte Erwerbsbiographien
- Definition des Begriffs fragmentierte Erwerbsbiographie
- Faktoren von Diskontinuität......
- Beispiel eines "Bunten Lebenslaufs"
- Chancen und Risiken eines "Bunten Lebenslaufs".
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Zukunft der Erwerbstätigkeit im Kontext von virtuellen Teams, dem Arbeitskraftunternehmer und fragmentierten Erwerbsbiographien. Ziel ist es, die Chancen und Risiken dieser Entwicklungen aufzuzeigen und die Auswirkungen auf die Arbeitswelt der Zukunft zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die folgenden Themen:
- Die Chancen und Risiken der Arbeit in virtuellen Teams
- Die Veränderung des Selbstverständnisses und der Rolle des Arbeitnehmers im Kontext des Arbeitskraftunternehmers
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus fragmentierten Erwerbsbiographien ergeben
- Die Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologien für die Zukunft der Arbeitswelt
- Die Relevanz von sozialen Kompetenzen und interkultureller Sensibilität in der globalisierten Arbeitswelt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit virtuellen Teams. Es werden die Chancen und Risiken der Arbeit in virtuellen Teams analysiert, sowie die Anforderungen an die Mitarbeiter und Führungskräfte in diesem Kontext beleuchtet. Das zweite Kapitel widmet sich dem Arbeitskraftunternehmer. Es wird die Definition des Begriffs erklärt und die möglichen Veränderungen im Selbstverständnis und der Rolle des Arbeitnehmers, am Beispiel eines Software-Entwicklers im B2B-Bereich, dargestellt. Schließlich werden die Chancen und Risiken für den Arbeitskraftunternehmer im gleichen Kontext analysiert. Das dritte Kapitel behandelt fragmentierte Erwerbsbiographien. Es wird eine Definition des Begriffs gegeben, die Faktoren von Diskontinuität im Berufsleben beleuchtet und ein Beispiel für einen "bunten Lebenslauf" vorgestellt. Zum Abschluss werden die Chancen und Risiken einer solchen Erwerbsbiographie diskutiert.
Schlüsselwörter
Virtuelle Teams, Arbeitskraftunternehmer, fragmentierte Erwerbsbiographien, Digitalisierung, Globalisierung, Informations- und Kommunikationstechnologien, Selbstständigkeit, Flexibilität, Kompetenzentwicklung, soziale Kompetenzen, interkulturelle Sensibilität, Arbeitswelt der Zukunft.
- Citar trabajo
- Anne Füßler (Autor), 2020, Zukunft der Erwerbstätigkeit. Virtuelle Teams, Arbeitskraftunternehmer und fragmentierte Erwerbsbiographien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997568