Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Otras

Die philosophiedidaktische Bedeutung des Essays. Ein kurzer Essay

Título: Die philosophiedidaktische Bedeutung des Essays. Ein kurzer Essay

Ensayo , 2020 , 6 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Aileen Sophie Ernst (Autor)

Filosofía - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Abhandlung befasst sich mit der methodischen Relevanz des Essays in der Philosophie. Der Begriff ‚Essay’ begegnet allen Schüler*innen, Student*innen und jedem Erwachsenen früher oder später in seinem Leben. Die Einordnung in den Kontext Philosophieunterricht geschieht meist schnell, bei der Frage, wie ein Essay verfasst wird, kommen bereits Zweifel auf und bei der Frage nach der Aufgabe dieses schwer greifbaren Phänomens wird die Kluft zwischen dem Raten und dem Wissen besonders groß. Wofür gibt es also den Essay und was ist seine philosophiedidaktische Bedeutung? Um sich der Beantwortung dieser Frage zu nähern, werden in dieser Arbeit eigene Denkanstöße mit verschiedenen fachdidaktischen Positionen verknüpft.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die philosophiedidaktische Bedeutung des Essays
    • Der Essay: eine subjektive Schriftform
    • Die Rolle des Essays in der Didaktik der Philosophie
      • Ekkehard Martens' dialogisch-pragmatische Philosophiedidaktik
      • Wulff D. Rehfus' didaktische Grundsätze
      • Der dialektische Ansatz von Roland W. Henke
  • Der Essay: Eine visuelle Form des kritischen Denkens
  • Die Herausforderung der freien Form
  • Potenziale für Schüler*innen und Lehrpersonen
  • Die Bedeutung des Essays für die Didaktik der Philosophie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung des Essays in der Didaktik der Philosophie. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie der Essay im Philosophieunterricht eingesetzt werden kann, um die Fähigkeit zum kritischen Denken und zum Hinterfragen des eigenen Denkens zu fördern. Die Arbeit verbindet dabei eigene Denkanstöße mit verschiedenen fachdidaktischen Positionen.

  • Der Essay als Mittel zur Förderung des selbstständigen Denkens
  • Die Bedeutung des Essays im Kontext der verschiedenen fachdidaktischen Ansätze
  • Die Rolle des Essays bei der Auseinandersetzung mit philosophischen Traditionen
  • Die Bedeutung des Essays für die Ausbildung von Urteilsfähigkeit und Argumentationskompetenz
  • Die Herausforderungen und Potenziale, die der Essay für Schüler*innen und Lehrpersonen bietet

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die philosophiedidaktische Bedeutung des Essays: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung des Essays in der Didaktik der Philosophie. Es werden die wichtigsten Merkmale des Essays erläutert und seine Rolle im Kontext des Philosophieunterrichts aufgezeigt.
  • Der Essay: eine subjektive Schriftform: Dieses Kapitel vertieft die Diskussion über die Merkmale des Essays und seine Einordnung in den Kontext wissenschaftlicher Arbeit. Es wird betont, dass der Essay eine subjektive Schriftform ist, die dem eigenen Denken und der Auseinandersetzung mit einer These gewidmet ist.
  • Die Rolle des Essays in der Didaktik der Philosophie: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Essays im Kontext verschiedener fachdidaktischer Ansätze. Es werden die Positionen von Ekkehard Martens, Wulff D. Rehfus und Roland W. Henke vorgestellt und deren Relevanz für den Essay-Einsatz im Philosophieunterricht diskutiert.
  • Der Essay: Eine visuelle Form des kritischen Denkens: Dieses Kapitel vertieft die Diskussion über die Bedeutung des Essays für die Entwicklung des kritischen Denkens. Es wird gezeigt, dass der Essay eine visuelle Form der Auseinandersetzung mit philosophischen Problemen darstellt, die die Fähigkeit zum Hinterfragen und zur kritischen Analyse fördert.
  • Die Herausforderung der freien Form: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die mit der freien Form des Essays verbunden sind. Es wird gezeigt, wie die Schüler*innen lernen können, mit ihrem eigenen Denken umzugehen und Denkschritte zu ordnen, um sie letztendlich niederzuschreiben.
  • Potenziale für Schüler*innen und Lehrpersonen: Dieses Kapitel zeigt die Potenziale, die der Essay für Schüler*innen und Lehrpersonen bietet. Es wird erläutert, wie der Essay die Kreativität und Sensibilität sowohl der Schüler*innen als auch der Lehrkräfte fördern kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen des Essays, der Philosophiedidaktik, des kritischen Denkens, der Urteilsfähigkeit, der Argumentationskompetenz, der verschiedenen fachdidaktischen Ansätze, sowie der Herausforderungen und Potenziale des Essays für Schüler*innen und Lehrpersonen.

Final del extracto de 6 páginas  - subir

Detalles

Título
Die philosophiedidaktische Bedeutung des Essays. Ein kurzer Essay
Universidad
Christian-Albrechts-University of Kiel
Calificación
1,0
Autor
Aileen Sophie Ernst (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
6
No. de catálogo
V997713
ISBN (Ebook)
9783346380678
Idioma
Alemán
Etiqueta
bedeutung essays essay
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Aileen Sophie Ernst (Autor), 2020, Die philosophiedidaktische Bedeutung des Essays. Ein kurzer Essay, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997713
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  6  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint