Diese Arbeit verfolgt das Ziel, den Kurs von Ether anhand einer linearen Regression zu prognostizieren und auch die zukünftige Entwicklung des Kurses vorherzusagen. Zu Beginn folgt ein Einstieg in die Welt der Kryptowährungen und der Blockchains. Anschließend wird das Netzwerk Ethereum näher betrachtet. Daraufhin folgt der Hauptteil dieser Arbeit, die lineare Regressionsanalyse. Unterstützt wird die Regressionsanalyse durch einen Vergleich ausgewählter Residuen. Die genannten statistischen Berechnungsverfahren liefern die Beantwortung der formulierten Fragestellung. Im Anschluss wird die Regressionsanalyse, durch die Bestimmung des Bestimmtheitsmaßes und einen Hypothesentest, statistisch fundiert. Im Abschluss folgt ein Fazit über die angewandte Methodik und die daraus resultierenden Ergebnisse.
“The one thing that’s missing, but that will soon be developed, is a reliable e-cash, a method whereby on the Internet you can transfer funds from A to B without A knowing B or B knowing A, the way I can take a $20 bill hand it over to you and then there’s no record of where it came from.” Der US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Milton Friedman sehnte sich schon im Jahr 1999 nach einem anonymen und dezentralen Zahlungssystem. Leider erlebte er die Geburtsstunde der weltweit ersten dezentralen Währung im Jahr 2008, dem Bitcoin, nicht mehr, da er im Jahr 2006 verstarb. Im weiteren Verlauf schossen neuartige Kryptowährungen, mit revolutionären Ideen und Modifizierungen der ursprünglichen Blockchain-Version vom Bitcoin-Entwickler Satoshi Nakamoto, aus dem Boden. Darunter startet auch Ethereum sein Netzwerk im Jahr 2015. Heute ist Ethereum die zweitgrößte Kryptowährung was Marktkapitalisierung anbetrifft. Außerdem wird Ethereum von vielen Experten die Herrschaft auf dem Gebiet der dezentralen Anwendungen attestiert. Die nachfolgende Arbeit beschäftigt sich deshalb mit einer Kursanalyse von Ether, welches die Kryptowährung des Netzwerkes Ethereum ist. Im Jahr 2018 fand Ether seinen Durchbruch, erlebte jedoch danach einen starken Einbruch. Dieser Einbruch war auf dem kompletten Markt der Kryptowährungen zu beobachten. Staatliche Regulationen, Fehlendes Technikverständnis, Spekulationen, Hackerangriffe und vor allem der Nachrichtenzyklus beeinflussen die Kursentwicklungen von Kryptowährungen und machen diesen Markt wohl mit zu einer der volatilsten Anlagemöglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Kryptowährungen
- 3 Blockchain
- 4 Ethereum
- 5 Lineare Regressionsanalyse
- 6 Bestimmtheitsmaß R²
- 7 Hypothesentest
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Kurs von Ether, der Kryptowährung des Ethereum-Netzwerks, mithilfe einer linearen Regression. Sie zielt darauf ab, den Kursverlauf zu prognostizieren und zukünftige Entwicklungen vorherzusagen. Die Arbeit untersucht den Kurs von Ether in einem Kontext, der durch staatliche Regulierungen, mangelndes Technikverständnis, Spekulationen, Hackerangriffe und den Nachrichtenzyklus geprägt ist, wodurch der Markt für Kryptowährungen zu einer der volatilsten Anlagemöglichkeiten wird.
- Einführung in Kryptowährungen und Blockchains
- Detaillierte Analyse des Ethereum-Netzwerks
- Anwendung einer linearen Regressionsanalyse zur Kursvorhersage
- Bewertung der Regressionsanalyse anhand des Bestimmtheitsmaßes und eines Hypothesentests
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung von Kryptowährungen, insbesondere von Ethereum, im heutigen Finanzmarkt. Sie hebt die volatilen Kursentwicklungen hervor und formuliert das Ziel der Arbeit, den Kurs von Ether mithilfe einer linearen Regression zu analysieren und zu prognostizieren.
- Kapitel 2: Kryptowährungen: Dieses Kapitel gibt eine umfassende Einführung in das Konzept der Kryptowährungen und erklärt die Funktionsweise der Kryptografie, insbesondere der asymmetrischen Kryptografie, die die Basis für viele Kryptowährungen bildet.
- Kapitel 3: Blockchain: Das Kapitel befasst sich mit der Blockchain-Technologie, die als Grundlage für Kryptowährungen dient. Es beschreibt die Funktionsweise der Blockchain, die dezentrale Struktur und die Vorteile dieser Technologie.
- Kapitel 4: Ethereum: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Ethereum-Netzwerk und beschreibt seine Besonderheiten im Vergleich zu anderen Blockchain-Plattformen. Es erläutert die Funktionen von Ethereum und die Bedeutung von Ether als Kryptowährung dieses Netzwerks.
- Kapitel 5: Lineare Regressionsanalyse: Hier wird die lineare Regressionsanalyse als Methode zur Kursvorhersage von Ether vorgestellt. Es wird erläutert, wie die Regressionsanalyse durchgeführt wird und welche Faktoren bei der Analyse berücksichtigt werden.
- Kapitel 6: Bestimmtheitsmaß R²: Dieses Kapitel behandelt das Bestimmtheitsmaß R² als Kennzahl, die die Güte der linearen Regressionsanalyse misst. Es wird erläutert, wie das Bestimmtheitsmaß berechnet wird und welche Rückschlüsse aus dem Wert gezogen werden können.
- Kapitel 7: Hypothesentest: Dieses Kapitel befasst sich mit der Überprüfung der Gültigkeit der Ergebnisse der linearen Regressionsanalyse mithilfe eines Hypothesentests. Es werden die Nullhypothese und die Alternativhypothese formuliert und es wird erläutert, wie der Test durchgeführt wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Kryptowährungen, Blockchain, Ethereum, lineare Regression, Kursvorhersage, Bestimmtheitsmaß R², Hypothesentest, volatiler Markt und dezentrale Anwendungen.
- Arbeit zitieren
- Jannis Wellhausen (Autor:in), 2020, Kursanalyse von Ether. Prognose einer linearen Regression und versuchte Vorhersage einer zukünftigen Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997755