Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Das Motiv der Schuld in Kafkas "Proceß". Schuld und Unschuld des Josef K.

Título: Das Motiv der Schuld in Kafkas "Proceß". Schuld und Unschuld des Josef K.

Trabajo Escrito , 2019 , 9 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Jennifer Paatsch (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Hausarbeit wird das Motiv und die Schuldfrage näher untersucht, um so herauszufinden, worin dessen Funktion für die Gesamthandlung liegt und ob Josef K. am Ende tatsächlich als "schuldig" oder "unschuldig" bezeichnet werden kann.

"Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne daß er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet." Bereits im ersten Satz des Romans wird verdeutlicht, dass der Aspekt der Schuld in Franz Kafkas "Proceß" eine zentrale Rolle spielt: So wird dem Protagonisten Josef K. bereits von Anfang an die Rolle des Ange-klagten zugeordnet. Im Laufe der Handlung wird dem Leser jedoch schnell bewusst, dass sich diese Frage nach der Schuld möglicherweise nicht so leicht beantworten lässt, wie es zunächst scheint. Das Gericht, welches den Prozess gegen Josef K. führt, stellt dessen Schuld zu keinem Zeitpunkt infrage, was den stets auf Unschuld plädierenden K. letztlich das Leben kostet. Daher ist es in der Tat sinnvoll, sich mit dieser Frage noch einmal näher zu beschäftigen, welche eine bedeutende Rolle für die Interpretation von Kafkas Werk und seinem Protagonisten spielt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Dimensionen des Schuldbegriffs
  • Das Schuldmotiv in Franz Kafkas „Der Proceß“
    • Das Fehlverhalten Josef K.s
      • Juristische Schuld
      • Moralische und religiöse Schuld
    • Josef K.s Schuldgefühle
  • Fazit und Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Motiv der Schuld in Franz Kafkas „Proceß“. Sie analysiert die Komplexität des Schuldbegriffs und beleuchtet dessen Bedeutung für die Handlung und Interpretation des Romans. Der Fokus liegt auf der Frage, ob Josef K. tatsächlich schuldig ist und welche Rolle das Schuldmotiv in der Gesamtgeschichte spielt.

  • Analyse des Schuldbegriffs in seinen verschiedenen Dimensionen (religiös, moralisch, juristisch)
  • Untersuchung von Josef K.s Fehlverhalten im Kontext des Romans
  • Erörterung von Josef K.s Schuldgefühlen und deren Bedeutung
  • Bedeutung des Schuldmotivs für die Interpretation von Kafkas „Proceß“

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die zentrale Rolle des Schuldmotivs in Franz Kafkas „Proceß“. Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Funktion der Schuldfrage für die Gesamthandlung des Romans zu beleuchten und die Frage zu klären, ob Josef K. am Ende als schuldig oder unschuldig bezeichnet werden kann.

Dimensionen des Schuldbegriffs

Dieses Kapitel analysiert den komplexen Begriff der Schuld und zeigt seine verschiedenen Facetten auf. Die Arbeit beleuchtet die religiöse, moralisch-ethische und juristische Dimension des Schuldbegriffs und zeigt, wie diese unterschiedlichen Aspekte ineinander greifen.

Das Schuldmotiv in Franz Kafkas „Der Proceß“

Dieses Kapitel beleuchtet die Schuldfrage im Kontext von Kafkas „Proceß“. Die Arbeit untersucht, wie der Roman den Protagonisten in seiner Verhaftungssituation in Unklarheit lässt und dem Leser die Beurteilung von Josef K.s Schuld erschwert. Die Analyse konzentriert sich auf das juristische, religiöse und moralische Fehlverhalten des Protagonisten.

Das Fehlverhalten Josef K.s

Dieser Abschnitt behandelt die juristischen, moralischen und religiösen Vergehen, die Josef K. im Laufe der Handlung begeht. Die Arbeit beleuchtet, wie K.s Verhalten im Kontext der Justiz, der Moral und der Religion gedeutet werden kann und welche Schlussfolgerungen sich daraus ziehen lassen.

Schlüsselwörter

Schuld, Unschuld, Franz Kafka, Der Proceß, Josef K., Recht, Moral, Religion, Verhaftung, Verhör, Anklage, Gericht, Prozess, Fehlverhalten, Schuldgefühle, Interpretation, Handlung, Motiv, Komplexität, Analyse.

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Motiv der Schuld in Kafkas "Proceß". Schuld und Unschuld des Josef K.
Universidad
University of Mannheim
Calificación
1,3
Autor
Jennifer Paatsch (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
9
No. de catálogo
V997764
ISBN (Ebook)
9783346371263
Idioma
Alemán
Etiqueta
motiv schuld kafkas proceß unschuld josef
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jennifer Paatsch (Autor), 2019, Das Motiv der Schuld in Kafkas "Proceß". Schuld und Unschuld des Josef K., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997764
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint