Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Inclusion

Soziale Inklusion. Eine Herausforderung für die schulische Bildung

Title: Soziale Inklusion. Eine Herausforderung für die schulische Bildung

Term Paper , 2020 , 10 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lisa Pottbeckers (Author)

Pedagogy - Inclusion
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Hausarbeit ist es zu beantworten, wie die Soziale Arbeit zum Gelingen der Inklusion an deutschen Schulen beitragen kann. Um ein grundsätzliches Verständnis von den Begriffen Integration, Exklusion und Inklusion zu schaffen, werden diese nun zunächst definiert. Anschließend wird der Unterschied zwischen Integration und Inklusion nochmals aufgezeigt, um eine genaue Unterscheidung möglich zu machen.

Im weiteren Verlauf der Hausarbeit wird die historische Entstehung und Entwicklung inklusiver Schulen dargestellt und daraufhin wird auf die soziale Inklusion in der schulischen Bildung eingegangen, wobei fünf verschiedene Modelle zur Organisation eines gemeinsamen, integrativen Unterrichts vorgestellt werden. Abschließend wird die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Förderung von Inklusion in Schulen verdeutlicht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche Erklärungen
    • Integration
    • Exklusion
    • (Soziale) Inklusion
    • Unterschied Integration und Inklusion
  • Historischer Überblick – Die Entstehung inklusiver Schulen
  • Soziale Inklusion in der schulischen Bildung
    • Gemeinsamer Unterricht in Integrationsklassen
    • Sonderpädagogische Grundversorgung
    • Pullout-Modelle
    • Kooperationsklassen
    • Einzelintegration
  • Die Rolle der Sozialen Arbeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Begriff der sozialen Inklusion im Kontext schulischer Bildung. Sie beleuchtet die historischen Entwicklungen inklusiver Schulmodelle und analysiert verschiedene Konzepte für gemeinsamen Unterricht. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis von Inklusion im Vergleich zu Integration und Exklusion zu vermitteln.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe Integration, Exklusion und Inklusion
  • Historische Entwicklung inklusiver Schulmodelle
  • Analyse verschiedener Modelle für gemeinsamen Unterricht
  • Die Rolle der Sozialen Arbeit in inklusiven Schulen
  • Herausforderungen und Chancen der sozialen Inklusion im Bildungssystem

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema soziale Inklusion ein und definiert den Begriff im Kontext gesellschaftlicher Partizipation aller Menschen, insbesondere derer mit Behinderung. Sie verweist auf unterschiedliche Perspektiven und betont die Bedeutung individueller Unterschiede ohne Kategorisierung und Ausgrenzung.

Begriffliche Erklärungen: Dieses Kapitel differenziert zwischen den Begriffen Integration (bedingt und unbedingt), Exklusion und Inklusion. Es betont den Unterschied zwischen Integration als ein aufeinander Zugehen zweier Gruppen und Inklusion als ein System, das von vornherein Heterogenität und gleichberechtigten Zugang für alle vorsieht. Exklusion wird als sozialer Ausschluss und Verlust von Teilhabechancen definiert.

Historischer Überblick - Die Entstehung inklusiver Schulen: Der historische Überblick zeichnet die Entwicklung inklusiver Schulen nach, beginnend mit der früher weit verbreiteten Ablehnung der Bildung geistig behinderter Kinder bis hin zur heutigen gesetzlichen Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Er beleuchtet kritische Phasen wie die Euthanasie im Nationalsozialismus und die allmähliche Einführung integrativen Unterrichts, der sich erst seit den 1970er Jahren in einem breiteren Kontext durchsetzte.

Soziale Inklusion in der schulischen Bildung: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Modelle für gemeinsamen Unterricht: Integrationsklassen (als das gängigste Modell), sonderpädagogische Grundversorgung, Pullout-Modelle, Kooperationsklassen und Einzelintegration. Es wird deutlich, dass diese Modelle in unterschiedlichem Maße den Zielen der Inklusion entsprechen.

Schlüsselwörter

Soziale Inklusion, Integration, Exklusion, inklusive Schule, gemeinsamer Unterricht, Sonderpädagogik, Integrationsklassen, Behinderung, Teilhabe, gesellschaftliche Partizipation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Soziale Inklusion in der schulischen Bildung

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über soziale Inklusion im Kontext schulischer Bildung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung der Begriffe Integration, Exklusion und Inklusion, der historischen Entwicklung inklusiver Schulmodelle und der Analyse verschiedener Modelle für gemeinsamen Unterricht.

Welche Begriffe werden erklärt und abgegrenzt?

Die zentralen Begriffe sind Integration (sowohl bedingt als auch unbedingt), Exklusion und Inklusion. Der Unterschied zwischen Integration als Annäherung zweier Gruppen und Inklusion als ein von vornherein heterogenes und gleichberechtigtes System wird hervorgehoben. Exklusion wird als sozialer Ausschluss und Verlust von Teilhabechancen definiert.

Wie wird die historische Entwicklung inklusiver Schulen dargestellt?

Der historische Überblick beschreibt die Entwicklung von der früheren Ablehnung der Bildung geistig behinderter Kinder bis zur heutigen gesetzlichen Gleichstellung. Kritische Phasen wie die Euthanasie im Nationalsozialismus und die allmähliche Einführung integrativen Unterrichts ab den 1970er Jahren werden beleuchtet.

Welche Modelle für gemeinsamen Unterricht werden beschrieben?

Das Dokument beschreibt verschiedene Modelle für gemeinsamen Unterricht: Integrationsklassen (als gängigstes Modell), sonderpädagogische Grundversorgung, Pullout-Modelle, Kooperationsklassen und Einzelintegration. Es wird der unterschiedliche Grad der Übereinstimmung dieser Modelle mit den Zielen der Inklusion dargestellt.

Welche Rolle spielt die Soziale Arbeit?

Die Rolle der Sozialen Arbeit in inklusiven Schulen wird zwar im Inhaltsverzeichnis erwähnt, jedoch im vorliegenden Auszug nicht detailliert beschrieben.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die Schlüsselwörter umfassen: Soziale Inklusion, Integration, Exklusion, inklusive Schule, gemeinsamer Unterricht, Sonderpädagogik, Integrationsklassen, Behinderung, Teilhabe, gesellschaftliche Partizipation.

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von Inklusion im Vergleich zu Integration und Exklusion zu vermitteln. Es untersucht die historischen Entwicklungen inklusiver Schulmodelle und analysiert verschiedene Konzepte für gemeinsamen Unterricht.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit dem Thema soziale Inklusion im Bildungssystem auseinandersetzen, wie z.B. Pädagogen, Sozialarbeiter, Studierende der Pädagogik und Sozialen Arbeit sowie Politik- und Verwaltungsfachleute.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Soziale Inklusion. Eine Herausforderung für die schulische Bildung
College
Fresenius University of Applied Sciences Köln
Grade
1,7
Author
Lisa Pottbeckers (Author)
Publication Year
2020
Pages
10
Catalog Number
V997959
ISBN (eBook)
9783346369123
Language
German
Tags
Soziale Inklusion Bildung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Pottbeckers (Author), 2020, Soziale Inklusion. Eine Herausforderung für die schulische Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997959
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint