Neue Perspektiven für die Agrarpolitik durch die EU-Osterweiterung

Schulungsmaterialien zur Agrarökonomik


Präsentation, 2004

16 Seiten


Leseprobe

Gliederung

1. Einleitung

2. Bedeutung der Agrarpolitik für den Integrationsprozess

3. Reformagenda für Mittel- und Osteuropa

4. Die Entwicklung des Agrarsektors in den MOEL

5. Auswirkungen der EU-Osterweiterung

6. Schlussfolgerungen für die EU-Agrarpolitik

Anteil der Landwirtschaft am BIP und den Erwerbstätigen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Europäische Kommission (2002): Die Landwirtschaft in der Europäischen Union - Statistische und wirtschaftliche Informationen, Tabelle 2.0.1.2

Anteil von Lebensmitteln, Getränken und Tabak an den Ausgaben der privaten Haushalte

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Europäische Kommission (2002): Die Landwirtschaft in der Europäischen Union - Statistische und wirtschaftliche Informationen, Tabelle 2.0.1.2

Elemente der Reformagenda

- Privatisierung und Marktliberalisierung
- Effektiver Wettbewerb
- Institutionelle Reformen

Anfängliche Erwartungen an den Reformprozess im Agrar- und Ernährungssektor

- Schnelle Privatisierung von Boden
- Rasche Verkleinerung von Großbetrieben
- Dominanz der individuellen Bewirtschaftung
- Schnelle Privatisierung der vor- und nachgelagerten Bereiche sowie wettbewerbsfähige Strukturen
- Rasche Anpassung des Angebotes an Marktsignale

Tatsächliche Entwicklung

- Rückgang der Wirtschaftskraft
- Einbruch der Agrarproduktion
- Wettbewerbsschwäche oder Wettbewerbsstärke?

Entwicklung der landwirtschaftlichen Endproduktion (1989=100)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Kirschke, Häger und Weber (2004), S. 3

Entwicklung der landwirtschaftlichen Endproduktion (1989=100)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Kirschke, Häger und Weber (2004) nach Europäische Kommission (2002)

Gründe für den Produktionsrückgang in der Landwirtschaft der MOEL in den 90er Jahren

- Nachfrageeinbruch
- Preissenkungen für Agrargüter
- Preissteigerungen für Inputgüter
- ungeklärte Eigentumsverhältnisse
- mangelnder Zugang zu Agrarkrediten

Dimensionen der Wettbewerbsfähigkeit

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Wettbewerbsfähigkeitindikatoren

Faktor- und Produktpreise

Produktivitäten

Hektarerträge in der pflanzlichen Produktion im Jahr 2000 (EU-15=100)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Kirschke, Häger und Weber (2004) nach Europäische Kommission (2002)

Rechtsformen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quellen: Europäische Kommission, IAMO PaT06802

Quelle: i.m.a und ZMP (2003): Agrimente

[...]

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten

Details

Titel
Neue Perspektiven für die Agrarpolitik durch die EU-Osterweiterung
Untertitel
Schulungsmaterialien zur Agrarökonomik
Autor
Jahr
2004
Seiten
16
Katalognummer
V998072
ISBN (eBook)
9783346375377
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Agrarpolitk, EU-Osterweiterung
Arbeit zitieren
Dr. Gerald Weber (Autor:in), 2004, Neue Perspektiven für die Agrarpolitik durch die EU-Osterweiterung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/998072

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Neue Perspektiven für die Agrarpolitik durch die EU-Osterweiterung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden