Leseprobe
Gliederung
1. Einleitung
2. Bedeutung der Agrarpolitik für den Integrationsprozess
3. Reformagenda für Mittel- und Osteuropa
4. Die Entwicklung des Agrarsektors in den MOEL
5. Auswirkungen der EU-Osterweiterung
6. Schlussfolgerungen für die EU-Agrarpolitik
Anteil der Landwirtschaft am BIP und den Erwerbstätigen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Quelle: Europäische Kommission (2002): Die Landwirtschaft in der Europäischen Union - Statistische und wirtschaftliche Informationen, Tabelle 2.0.1.2
Anteil von Lebensmitteln, Getränken und Tabak an den Ausgaben der privaten Haushalte
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Quelle: Europäische Kommission (2002): Die Landwirtschaft in der Europäischen Union - Statistische und wirtschaftliche Informationen, Tabelle 2.0.1.2
Elemente der Reformagenda
- Privatisierung und Marktliberalisierung
- Effektiver Wettbewerb
- Institutionelle Reformen
Anfängliche Erwartungen an den Reformprozess im Agrar- und Ernährungssektor
- Schnelle Privatisierung von Boden
- Rasche Verkleinerung von Großbetrieben
- Dominanz der individuellen Bewirtschaftung
- Schnelle Privatisierung der vor- und nachgelagerten Bereiche sowie wettbewerbsfähige Strukturen
- Rasche Anpassung des Angebotes an Marktsignale
Tatsächliche Entwicklung
- Rückgang der Wirtschaftskraft
- Einbruch der Agrarproduktion
- Wettbewerbsschwäche oder Wettbewerbsstärke?
Entwicklung der landwirtschaftlichen Endproduktion (1989=100)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Quelle: Kirschke, Häger und Weber (2004), S. 3
Entwicklung der landwirtschaftlichen Endproduktion (1989=100)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Quelle: Kirschke, Häger und Weber (2004) nach Europäische Kommission (2002)
Gründe für den Produktionsrückgang in der Landwirtschaft der MOEL in den 90er Jahren
- Nachfrageeinbruch
- Preissenkungen für Agrargüter
- Preissteigerungen für Inputgüter
- ungeklärte Eigentumsverhältnisse
- mangelnder Zugang zu Agrarkrediten
Dimensionen der Wettbewerbsfähigkeit
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Wettbewerbsfähigkeitindikatoren
Faktor- und Produktpreise
Produktivitäten
Hektarerträge in der pflanzlichen Produktion im Jahr 2000 (EU-15=100)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Quelle: Kirschke, Häger und Weber (2004) nach Europäische Kommission (2002)
Rechtsformen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Quellen: Europäische Kommission, IAMO PaT06802
Quelle: i.m.a und ZMP (2003): Agrimente
[...]