Dieses Schulungsmaterial zur Agrarökonomik umfasst das Thema "Internationaler Agrarhandel zwischen komparativem Kostentheorem und neuer Handelstheorie" in Stichpunkten und enthält ein Literaturverzeichnis.
Aus dem Inhalt:
- Einordnung des Themas;
- Veränderungen auf den Agrar- und Ernährungsmärkten;
- Internationaler Handel, Wettbewerbsfähigkeit und Politikgestaltung;
- Komparatives Kostentheorem;
- Liberalisierung unter Marktunvollkommenheiten;
- Multifunktionalität;
- Monopolistische Konkurrenz
Inhaltsverzeichnis
- Einordnung des Themas
- Veränderungen auf den Agrar- und Ernährungsmärkten
- Internationaler Handel, Wettbewerbsfähigkeit und Politikgestaltung
- Komparatives Kostentheorem
- Liberalisierung unter Marktunvollkommenheiten
- Multifunktionalität
- Monopolistische Konkurrenz
- Trends auf den Agrar- und Ernährungsmärkten
- Internationalisierung
- Rechtsharmonisierung
- Verbraucherverhalten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Schulungsmaterialien befassen sich mit dem internationalen Agrarhandel und untersuchen, wie er durch das komparative Kostentheorem und die neue Handelstheorie erklärt werden kann. Die Materialien analysieren zudem die Auswirkungen von Marktunvollkommenheiten, wie Multifunktionalität und monopolistischer Konkurrenz, auf die Liberalisierung des Agrarhandels.
- Internationalisierung der Agrar- und Ernährungsmärkte
- Harmonisierung von rechtlichen Rahmenbedingungen
- Veränderungen im Verbraucherverhalten und Preis-Leistungsbewusstsein
- Zusammenspiel von komparativem Kostentheorem und neuer Handelstheorie
- Auswirkungen von Marktunvollkommenheiten auf den Agrarhandel
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema und beschreibt die Veränderungen auf den Agrar- und Ernährungsmärkten, die durch die zunehmende Internationalisierung geprägt sind. Das zweite Kapitel beleuchtet das komparative Kostentheorem, welches den Handel zwischen Ländern aufgrund von unterschiedlichen Produktionskosten erklärt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Liberalisierung des Agrarhandels unter Marktunvollkommenheiten, insbesondere mit den Themen Multifunktionalität und monopolistischer Konkurrenz. Das vierte Kapitel analysiert die Trends auf den Agrar- und Ernährungsmärkten, darunter die Internationalisierung, Rechtsharmonisierung und das veränderte Verbraucherverhalten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: internationaler Agrarhandel, komparatives Kostentheorem, neue Handelstheorie, Marktunvollkommenheiten, Multifunktionalität, monopolistische Konkurrenz, Internationalisierung, Rechtsharmonisierung, Verbraucherverhalten, Preis-Leistungsbewusstsein. Der Text untersucht den Einfluss dieser Faktoren auf die Entwicklung und die Herausforderungen des internationalen Agrarhandels.
- Citation du texte
- Dr. Gerald Weber (Auteur), 2004, Internationaler Agrarhandel zwischen komparativem Kostentheorem und neuer Handelstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/998156