Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Psychologie pédagogique

Positive Emotionen im Schulkontext

Effekte und Variationen positiver Emotionen und dessen Förderungsmöglichkeiten

Titre: Positive Emotionen im Schulkontext

Thèse de Bachelor , 2020 , 36 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Charline Bertels (Auteur)

Pédagogie - Psychologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit möchte ich die positiven Emotionen in den Kontext der Schule setzen. Der Fokus liegt hierbei auf der Untersuchung, wie das Erleben positiver Emotionen in der Schule getriggert und von der Lehrperson gefördert werden kann.
Nachdem ich die positiven Emotionen bereits in den Gesamtkontext der positiven Psychologie eingeordnet habe, werde ich zunächst die aktuelle Lage der Schulen hinsichtlich des Wohlbefindens schildern. Dies soll die Wichtigkeit des Erlebens positiver Emotionen in Bezug auf die Schule verdeutlichen.
Die theoretische Grundlage positiver Emotionen werde ich anhand der „Broaden-and-Build-Theory of positive Emotions“ von Barbara Fredrickson erläutern.

Anschließend werden zuerst die allgemeinen Effekte positiver Emotionen im Schulkontext dargestellt, um ihr Potenzial hinsichtlich des Lernerfolgs der SchülerInnen zu unterstreichen. In einem nächsten Schritt werde ich die Effekte zehn spezifischer positiver Emotionen vorstellen, diese mit der Schule und dem Unterricht in Verbindung bringen und Förderungsmöglichkeiten seitens der Lehrpersonen darlegen. Es werden Methoden, Unterrichtsgestaltungen und Verhaltensweisen der Lehrpersonen aufgeführt, die SchülerInnen dabei helfen, positive Emotionen in der Schule zu erleben. Daraufhin werde ich auf die Schlussfolgerungen für die Schule und Lehrpersonen eingehen, indem ich aufzeige, was meine bisherigen Untersuchungen für die Schul- und Unterrichtsgestaltung und das Verhalten der Lehrpersonen bedeuten.
Der letzte Aspekt beinhaltet die Zusammenfassung meiner Untersuchungsergebnisse und die Reflexion im Hinblick auf das Thema der Arbeit.

Abschließend möchte ich die Auswirkungen meiner Arbeit auf mein späteres Berufsleben als Lehrerin darlegen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Thema und Aufbau
    • 1.2 Die aktuelle Lage der Schulen hinsichtlich des Wohlbefindens
  • 2. Theoretische Grundlage
    • 2.1 Die „Broaden-and-Build-Theory of positive Emotions“ von Barbara Fredrickson
  • 3. Effekte positiver Emotionen im Schulkontext
    • 3.1 Steigerung des Wohlbefindens
    • 3.2 Förderung des Lernens durch den Erweiterungs- und Aufbaueffekt positiver Emotionen
    • 3.3 Erhöhung des SchülerInnen-Engagement
    • 3.4 Auslösen des Einsatzes persönlicher Stärken
    • 3.5 Förderung einer positiven Sinnfindung
  • 4. Variationen positiver Emotionen und dessen Förderungsmöglichkeiten in der Schule
    • 4.1 Freude und dessen Förderungsmöglichkeiten
    • 4.2 Dankbarkeit und dessen Förderungsmöglichkeiten
    • 4.3 Heiterkeit und dessen Förderungsmöglichkeiten
    • 4.4 Interesse und dessen Förderungsmöglichkeiten
    • 4.5 Hoffnung und dessen Förderungsmöglichkeiten
    • 4.6 Stolz und dessen Förderungsmöglichkeiten
    • 4.7 Vergnügen und dessen Förderungsmöglichkeiten
    • 4.8 Inspiration und dessen Förderungsmöglichkeiten
    • 4.9 Ehrfurcht und dessen Förderungsmöglichkeiten
    • 4.10 Liebe
  • 5. Schlussfolgerungen für die Schulen und die Lehrpersonen
  • 6. Zusammenfassung der Ergebnisse
    • 6.1 Aussichten auf mein späteres Berufsleben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung positiver Emotionen im schulischen Kontext. Ziel ist es, die Förderung positiver Emotionen in der Schule zu beleuchten und die Auswirkungen auf das Wohlbefinden, das Lernen und die Entwicklung der SchülerInnen zu untersuchen. Dabei wird die „Broaden-and-Build-Theory of positive Emotions" von Barbara Fredrickson als theoretische Grundlage herangezogen.

  • Die Rolle positiver Emotionen für das Wohlbefinden der SchülerInnen
  • Der Einfluss positiver Emotionen auf den Lernerfolg
  • Förderungsmöglichkeiten für positive Emotionen im Unterricht
  • Die Bedeutung von spezifischen positiven Emotionen wie Freude, Dankbarkeit und Interesse
  • Praktische Implikationen für die Unterrichtsgestaltung und das Lehrerverhalten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt den aktuellen Forschungsstand zum Wohlbefinden in Schulen dar. Kapitel 2 beleuchtet die „Broaden-and-Build-Theory" von Barbara Fredrickson und erklärt die grundlegenden Prinzipien positiver Emotionen. Kapitel 3 fokussiert sich auf die Effekte positiver Emotionen im Schulkontext und zeigt deren positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden, das Lernen und die Entwicklung der SchülerInnen auf. Die Kapitel 4 widmen sich verschiedenen Arten positiver Emotionen und deren Förderungsmöglichkeiten in der Schule, mit einem Fokus auf die praktische Umsetzung im Unterricht.

Schlüsselwörter

Positive Emotionen, Wohlbefinden, Schule, Unterricht, „Broaden-and-Build-Theory", Barbara Fredrickson, SchülerInnen-Engagement, Lernerfolg, Förderungsmöglichkeiten, Freude, Dankbarkeit, Interesse.

Fin de l'extrait de 36 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Positive Emotionen im Schulkontext
Sous-titre
Effekte und Variationen positiver Emotionen und dessen Förderungsmöglichkeiten
Université
University of Siegen
Note
1,3
Auteur
Charline Bertels (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
36
N° de catalogue
V998166
ISBN (ebook)
9783346371164
ISBN (Livre)
9783346371171
Langue
allemand
mots-clé
Emotionen positive Emotionen Wohlbefinden Schule Broaden-and-Build-Theorie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Charline Bertels (Auteur), 2020, Positive Emotionen im Schulkontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/998166
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint