Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Ein Krafttrainingskonzept auf Grundlage des Fünf-Stufen-Programms. Eine Ausarbeitung

Abschlussarbeit zur Erlangung der B-Trainer-Lizenz

Titre: Ein Krafttrainingskonzept auf Grundlage des Fünf-Stufen-Programms. Eine Ausarbeitung

Texte Universitaire , 2021 , 81 Pages , Note: 1,2

Autor:in: Katharina Schilling (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In nachfolgender Arbeit wird ein Trainingskonzept für einen Krafttrainingsplan vorgestellt. Dieser wurde nach den Grundsätzen des Fünf-Stufen-Modells der Trainingssteuerung entwickelt. Der Trainingsplan bezieht sich auf einen Zeitraum von sechs Monaten und wurde für die Autorin selbst entwickelt.

Die einzelnen Stufen des 5-Stufen-Modells, inklusive ihrer einzelnen Bausteine, werden zu Beginn theoretisch erläutert. Anschließend folgt die an meiner Person angepasste Trainingsplanung, inkl. Diagnose, Zielsetzung und die genaue Trainingsplanung der Meso- und Mikrozyklen, inklusive der Übungsauswahl. Am Ende der Arbeit werden die Ergebnisse ausgewertet und analysiert.

Der Übungskatalog beschreibt alle Übungen, die in der Trainingsplanung verwendet wurden, inklusive einer Erläuterung der korrekten Übungsausführung und die Benennung des Agonisten, Synergisten, Antagonisten und der Gelenkaktion(en) während der Bewegung.

Bei der Erstellung eines Trainingskonzeptes ist es von elementarer Bedeutung, das Training richtig zu steuern und zu planen. Hierbei sollte besonders darauf geachtet werden, das Trainingskonzept stets an den Zielen und Wünschen des Kunden auszurichten. Nur so bleibt dieser dauerhaft motiviert und es werden die gewünschten Erfolge erzielt. Ebenfalls sollten bei der Erstellung eines Trainingskonzeptes stets die Prinzipien der Trainingsgestaltung beachtet werden. Sie gelten als Gesetzmäßigkeiten der Trainingsplanung und basieren auf den Anpassungen des Organismus auf metabolischer, morphologischer, endokriner, kognitiver oder neuronaler Art. Im Folgenden werden die Prinzipien der Trainingsgestaltung kurz vorgestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ausarbeitung eines Trainingskonzeptes
    • Das Fünf-Stufen-Modell theoretisch erläutert
      • Die Diagnose
      • Zielsetzung
      • Trainingsplanung
      • Durchführung
      • Analyse und Evaluation
    • Ausarbeitung eines Trainingskonzepts
      • Diagnose
      • Zielsetzung
      • Trainingsplanung
      • Analyse und Evaluation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Entwicklung eines Krafttrainingsplans für die eigene Person, basierend auf dem Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung. Der Fokus liegt auf dem Aufbau von Muskelmasse über einen Zeitraum von sechs Monaten.

  • Theoretische Erläuterung des Fünf-Stufen-Modells
  • Individuelle Diagnose und Zielsetzung
  • Planung des Krafttrainings mit Fokus auf Muskelaufbau
  • Anwendung des Fünf-Stufen-Modells in der Praxis
  • Analyse und Evaluation der Trainingsergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und den Aufbau des Textes vor.
  • Kapitel 2.1 erläutert die fünf Stufen des Fünf-Stufen-Modells der Trainingssteuerung.
  • Kapitel 2.2 beschreibt die Anwendung des Fünf-Stufen-Modells in der Praxis, anhand der eigenen Person.
  • Kapitel 2.2.1 analysiert den Ist-Zustand anhand der biometrischen und motorischen Tests.
  • Kapitel 2.2.2 definiert die langfristigen und mittelfristigen Trainingsziele.
  • Kapitel 2.2.3 beschreibt die detaillierte Planung des Krafttrainings, aufgeteilt in Meso- und Mikrozyklen.
  • Kapitel 2.2.4 evaluiert die Ergebnisse des Trainings anhand von Re-Tests.
  • Kapitel 3 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Krafttraining, Trainingsplanung, Fünf-Stufen-Modell, Trainingssteuerung, Muskelaufbau, Hypertrophie, intramuskuläre Koordination, Daily Undulating Periodization (DUP), ILB-Methode, Re-Test, BIA-Körperfettmessung, Deload, Mobilität, Dehnen.

Fin de l'extrait de 81 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ein Krafttrainingskonzept auf Grundlage des Fünf-Stufen-Programms. Eine Ausarbeitung
Sous-titre
Abschlussarbeit zur Erlangung der B-Trainer-Lizenz
Note
1,2
Auteur
Katharina Schilling (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
81
N° de catalogue
V998280
ISBN (ebook)
9783346370167
ISBN (Livre)
9783346370174
Langue
allemand
mots-clé
Fitness Sport Gesundheit Trainingskonzept Training Fünf-Stufen-Modell Trainingsplanung B-Trainer-Lizenz Anamnese Abschlussarbeit Periodisierung Übungsauswahl Krafttraining
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katharina Schilling (Auteur), 2021, Ein Krafttrainingskonzept auf Grundlage des Fünf-Stufen-Programms. Eine Ausarbeitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/998280
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  81  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint