Interpretieren - eine Anleitung


Exposé / Rédaction (Scolaire), 2000

2 Pages


Extrait


Interpretieren

von Oliver Kuna

Einleitung der Interpretation

- Assoziation zu dem Titel
- Wiederholtes Lesen u. Bearbeiten des Textes:
- Textstellen markieren
- erste Eindrücke aufschreiben
- Fragen zum Text formulieren
- Formulieren des Themas
- Erste Deutungshypothese bilden

Zeitgestaltung - Das Verhältnis zwischen Erzählzeit und erzählter Zeit Erzählzeit = Zeit, die man benötigt um den Text zu lesen erzählte Zeit = dargestellter Zeitraum

Folgen: Zeitdehnung, Zeitraffung u. Zeitdeckung.

In der Kurzgeschichte liegt häufig die Zeitdehnung vor (= die Erzählzeit ist größer als die erzählte Zeit; z. B. durch Darstellung von Gedankengängen, vgl. Kafka: „Heimkehr“)

Vergleich der Erzählhaltungen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Gesichtspunkte bei der Erschließung von Texten erzählender Prosa

I. Was für eine Geschichte wird erzählt (Inhaltsangabe)?

- Ereignisse und Handlung
- Informationen zum Autor, Werk, Epoche
- Personen
- Zeitpunkt, Zeitdauer, zeitliche Abfolge
- Räumliche Situierung, Räumlichkeit, Orte, Schauplatz der Geschichte

II. Wie wird die Geschichte erzählt (Formanalyse)?

Gestaltung der inhaltlichen Elemente:

>>Handlungsstruktur, Handlungsverlauf, äußere/innere Handlung

>>Charakterisierung der Figuren, Wertung durch Erzähler, indirekt durch Handeln, Verhalten, sprachliche Äußerungen, Beziehung zwischen den Charakteren, Generationskonflikt, Ehekrise

>>Zeitgestaltung (Raffung, Dehnung, Erzähltempo, Vorausdeutung, Rückblick)

>>Raumgestaltung (Milieu, Handlungsraum, Stadt, Land, Heimat, Freunde, räumliche Kontraste, Raumsymbol)

Sprache, Stil und Komposition:

>>Sprache und Stil (Beispiele: Umgangssprache, alltägl. Sprache, Bildbereiche, Landessprache) >>Komposition durch Leitmotive, Wortwiederholungen, Gliederungssignale (Satzbau, Worte)

>>Verwendung von Verben, Adjektiven, Nomen, ...

Erzählperspektive und Darstellungsformen:

>>Erzählperspektive (auktorial vs. personal/neutral; Ich- vs. Er-Erzähler), Erzählhaltung

>>Darstellungsformen (Erzählerbericht, Kommentar, Figurenrede, innerer Monolog, erlebte Rede)

III. Wie wird die Geschichte erzählt (Formanalyse)?

>>Thematik | (Autorintention,

>>Aussage zur Thematik | Aussageabsicht)

>>Gattung | (Leser-

>>Epoche | erwartungen)

Darstellungsformen in erzählenden Prosatexten

Erzählerrede:

- Erzählerbericht: Der Erzähler informiert über Geschehen, Handlung, Figuren, Ort und Zeit
- Gedankebericht: Der Erzähler berichtet, was Figuren denken und empfinden (Innensicht)
- Redewiedergabe: Der Erzähler gibt Figurenrede und Gespräche in direkter Rede wieder
- Beschreibung: Der Erzähler schildert den augenblicklichen oder dauernden Zustand eines Gegenstandes oder einer Person unabhängig vom zeitlichen Verlauf der Handlung
- Kommentar: Der Erzähler unterbricht seinen Bericht durch Erläuterungen des Geschehens, allgemeine Überlegungen und Sentenzen (Abschnitte), die sich aus dem Text herauslösen lassen
- Fazit: Beinhaltet immer eine Bewertung!

Personenrede:

- Szenische Darstellung: Der Erzähler überlässt das Wort den Figuren, deren Äußerungen in direkter Rede mitgeteilt werden - Mit oder ohne inquit’-Formel (sie/es sagt)

- Bewusstseinswiedergabe: (Gedankengänge)

- Erlebte Rede (3. Person, Indikativ, Präteritum, Hauptsatzwortstellung)
- Innerer Monolog (Stummes Selbstgespräch in direkter Rede), Präsens
- Bewusstseinsstrom (Assoziationen, Erinnerungsfetzen u. ä., grammatisch unvollständig wiedergegeben)

Möglichkeiten des Satzbaus in erzählenden Texten:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Erzählsituationen

Auktoriales Erzählen: Allwissender Erzähler (olympische Sicht), er weiß mehr als die handelnden Figuren, kennt ihre Absichten und Gefühle (Innensicht d. Figuren), er kann detaillierte Ortsbeschreibungen machen, Vorausdeutungen oder zeitliche Rückbezüge machen

Personales Erzählen: Erzähler berichtet aus der Sicht einer Figur, von den anderen Figuren beschreibt er nur die äußere Handlung - perspektivisches Erzählen

Neutrales Erzählen: Schreiben aus einer berichtenden/beobachtenden Position heraus. Beschreibung der äußeren Handlung ohne Innensicht (über die Innensicht von Figuren können nur Vermutungen angestellt werden).

Fin de l'extrait de 2 pages

Résumé des informations

Titre
Interpretieren - eine Anleitung
Auteur
Année
2000
Pages
2
N° de catalogue
V99840
ISBN (ebook)
9783638982764
Taille d'un fichier
404 KB
Langue
allemand
Mots clés
Interpretieren, Anleitung
Citation du texte
Oliver Kuna (Auteur), 2000, Interpretieren - eine Anleitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/99840

Commentaires

  • invité le 12/9/2001

    verdrüvckt.

    dies ist eine sehr gute anleitung, die mittelmässige bewertung liegt an einem verdrücker

Lire l'ebook
Titre: Interpretieren - eine Anleitung



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur