Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Raumwissenschaften, Stadt- und Raumplanung

Neue Carsharing-Systeme. Eine direkte Konkurrenz für den klassischen ÖPNV?

Titel: Neue Carsharing-Systeme. Eine direkte Konkurrenz für den klassischen ÖPNV?

Bachelorarbeit , 2020 , 35 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Ertugrul Erol (Autor:in)

Raumwissenschaften, Stadt- und Raumplanung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Arbeit wird gefragt, ob das Carsharing „eine direkte Konkurrenz für den klassischen ÖPNV“ bildet. Um diese Frage zu klären, wird im zweiten Kapitel darauf eingegangen, was unter Carsharing insgesamt zu verstehen ist und wie sich dieses Konzept entwickelt hat. Anschließend geht es um die Nutzung sowie Funktion von Carsharing-Systemen, wobei der Fokus auf der zeitlichen und räumlichen Nutzung und zusätzlich auf dem Wettereinfluss und der Wirkung auf der Umwelt liegt. Um eine Übersicht der Car-Sharing Anbieter in Deutschland darzustellen, wird sich im vierten Kapitel den Rahmenbedingungen, Methodik und Preise, gewidmet. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Veränderung des Autobesitzes durch die Nutzung von Carsharing-Systemen. Im sechsten Kapitel dieser Arbeit geht es um den ÖPNV und das Carsharing, in welchem sich auf die Herausforderungen und Aufgaben konzentriert wird. Durch Betrachtung verschiedener Studien wird versucht zu beantworten, ob eine Kannibalisierung des ÖPNV stattfand und anschließend welche Auswirkungen Carsharing auf den ÖPNV hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Fragestellung
    • 1.2 Vorgehen
  • 2. Was ist Carsharing?
    • 2.1 Entwicklung
    • 2.2 Funktion und Nutzung von Carsharing
      • 2.2.1 Zeitliche Nutzung
      • 2.2.2 Räumliche Nutzung
  • 3. Carsharing-Systeme
    • 3.1 Stationsgebundenes Carsharing
    • 3.2 FreeFloating Carsharing
    • 3.3 Peer-to-peer Carsharing
    • 3.4 Ridesharing
  • 4. Übersicht über ausgewählte Carsharing-Anbieter in Deutschland
    • 4.1 Vergleich
    • 4.2 Kosten
  • 5. Veränderungen des Autobesitzes
    • 5.1 Wirkung verschiedener Carsharing-Varianten auf Verkehr und Mobilitätsverhalten
    • 5.2 Entwicklung des Autobesitzes
  • 6. ÖPNV und Carsharing
    • 6.1 Risiko zur Kannibalisierung des ÖPNV
    • 6.2 Herausforderungen und Aufgaben für ÖPNV-Unternehmen
      • Die aktive Gestaltung der Zukunft
      • Der ÖPNV als Integrator
      • Erlernen des Wettbewerbs
    • 6.3 Auswirkungen von Carsharing auf den ÖPNV
    • 6.4 Kombinierte Mobilität
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Carsharing und untersucht dessen Auswirkungen auf den klassischen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Carsharing-Konzepts, die verschiedenen Carsharing-Systeme und deren Nutzung, sowie die Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten und den Autobesitz.

  • Entwicklung und Verbreitung von Carsharing-Systemen
  • Funktionsweise und Nutzung verschiedener Carsharing-Varianten
  • Veränderungen des Autobesitzes und des Mobilitätsverhaltens
  • Einfluss von Carsharing auf den ÖPNV: Kannibalisierung vs. Ergänzung
  • Potenzial für kombinierte Mobilität durch Carsharing und ÖPNV

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor: Stellt Carsharing eine direkte Konkurrenz zum klassischen ÖPNV dar? Das zweite Kapitel erläutert die Entwicklung und die Funktionsweise des Carsharing-Konzepts. Kapitel drei geht auf verschiedene Carsharing-Systeme ein, wie stationsgebundenes Carsharing, FreeFloating Carsharing, Peer-to-peer Carsharing und Ridesharing. In Kapitel vier werden ausgewählte Carsharing-Anbieter in Deutschland vorgestellt und miteinander verglichen. Kapitel fünf beleuchtet die Auswirkungen des Carsharing auf den Autobesitz und das Mobilitätsverhalten. Im sechsten Kapitel werden die Herausforderungen und das Potenzial des Carsharing für den ÖPNV analysiert, sowie die Chancen für eine kombinierte Mobilität aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Carsharing, ÖPNV, Mobilitätsverhalten, Autobesitz, Stationsgebundenes Carsharing, FreeFloating Carsharing, Peer-to-peer Carsharing, Ridesharing, Kannibalisierung, Ergänzung, Kombinierte Mobilität, Umweltverbund.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Neue Carsharing-Systeme. Eine direkte Konkurrenz für den klassischen ÖPNV?
Hochschule
Technische Universität Berlin
Note
2,3
Autor
Ertugrul Erol (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
35
Katalognummer
V998614
ISBN (eBook)
9783346369765
ISBN (Buch)
9783346369772
Sprache
Deutsch
Schlagworte
neue carsharing-systeme eine konkurrenz öpnv
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ertugrul Erol (Autor:in), 2020, Neue Carsharing-Systeme. Eine direkte Konkurrenz für den klassischen ÖPNV?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/998614
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum