Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - History of Art

Darstellung von Wildleuten im Mittelalter

Die Straßburger Bildteppiche

Title: Darstellung von Wildleuten im Mittelalter

Term Paper (Advanced seminar) , 2019 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Victoria Diefenbach (Author)

Art - History of Art
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit befasst sich mit Darstellungen der "Wilden Männer" auf mittelalterlichen Bildteppichen. Es werden Darstellungsweise, Bedeutung und dabei auch die Rolle der "Unordnung" beleuchtet.

Die Unordnung findet man in verschiedenen Bereichen der mittelalterlichen Kunst wieder, so zum Beispiel bei Höllendarstellungen an Kirchen, Schlachtendarstellungen, oder bei der Darstellung von Randgestalten. Im Folgenden werde ich mich näher mit den Darstellungen der Wilden Männer befassen und einen Blick darauf werfen, welche Rolle dabei die Unordnung spielt. Hierzu beschränke ich mich auf die Straßburger Bildteppiche aus dem 15. Jahrhundert. Dies stellt jedoch nur einen kleinen Teil der Darstellungen von Wildleuten dar. Neben Wilden Männern erscheinen auch Wilde Frauen in den Darstellungen. Man findet sie neben Bildteppichen auch auf beispielsweise Minnekästchen oder in Druckgrafiken.

Ich werde in meiner Arbeit zunächst einen Überblick des Forschungsstandes zu den Straßburger Bildteppichen geben. Anschließend werde ich auf die Bildthemen, ihre Auftraggeber und ihre Funktion eingehen, um mich dann auf das Bildbeispiel „Gastmahl der Wilden Leute und Erstürmung der Minneburg“, ein Bildteppich, der um 1420 in Straßburg entstand, zu konzentrieren. Um die Darstellungen und ihre Funktion besser verstehen zu können, ziehe ich die Bildtradition der Minne hinzu und öffne mit dem Kapitel „Wildle: Karneval – Maskeraden – Turniere“ den Blick auf die verschiedenen kulturellen Bereiche, in denen die Figur der Wilden Leute auftauchen und teilweise bis heute bekannt sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand
  • Straßburger Bildteppiche – profane Bildthemen (Auftraggeber und Funktion)
  • Wildleute (Wilder Mann, Wilde Frau / Wildes Fräulein)
  • Bildbeispiel: Gastmahl der Wilden Leute und Erstürmung der Minneburg (Straßburg, um 1420)
  • Minnebilder
  • Wilde: Karneval - Maskerade - Turniere
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Darstellung von Wildleuten in Straßburger Bildteppichen des 15. Jahrhunderts und beleuchtet die Rolle der Unordnung in diesen Darstellungen. Die Untersuchung fokussiert auf die Straßburger Bildteppiche als Teil einer umfassenderen Darstellung von Wildleuten in der Kunst des Mittelalters.

  • Die Bedeutung der Unordnung in Darstellungen von Wildleuten
  • Die Rolle von Straßburger Bildteppichen in der Kunst des Mittelalters
  • Die Bildthemen und Funktion der Straßburger Bildteppiche
  • Die Auftraggeber und Verwendungskontexte der Teppiche
  • Die Verbindung von Wildleuten und Minnebildern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema der Wildleute in der mittelalterlichen Kunst ein und stellt die Straßburger Bildteppiche als Untersuchungsobjekt vor.
  • Der Forschungsstand gibt einen Überblick über die bestehende Literatur zu Straßburger Bildteppichen und zur Darstellung von Wildleuten im Mittelalter.
  • Das Kapitel „Straßburger Bildteppiche – profane Bildthemen (Auftraggeber und Funktion)“ beleuchtet die Produktion von Bildteppichen in Straßburg im 15. Jahrhundert, die stilistischen Merkmale der Straßburger Bildteppiche und deren Auftraggeber und Funktion.
  • Das Kapitel „Wildleute (Wilder Mann, Wilde Frau / Wildes Fräulein)“ analysiert die Darstellung von Wildleuten in den Straßburger Bildteppichen, einschließlich der Unterscheidung zwischen Wilden Männern und Wilden Frauen.
  • Das Kapitel „Bildbeispiel: Gastmahl der Wilden Leute und Erstürmung der Minneburg (Straßburg, um 1420)“ untersucht ein spezifisches Beispiel eines Straßburger Bildteppichs und analysiert dessen Darstellung und Funktion.
  • Das Kapitel „Minnebilder“ analysiert die Verbindung von Wildleuten und Minnebildern in der Kunst des Mittelalters.
  • Das Kapitel „Wilde: Karneval - Maskerade - Turniere“ beleuchtet die verschiedenen kulturellen Bereiche, in denen die Figur der Wilden Leute auftaucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf folgende Schlüsselwörter: Straßburger Bildteppiche, Wildleute, Wilder Mann, Wilde Frau, Minnebilder, Karneval, Maskerade, Turniere, Unordnung, Mittelalterliche Kunst.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Darstellung von Wildleuten im Mittelalter
Subtitle
Die Straßburger Bildteppiche
College
University of Frankfurt (Main)  (Kunstgeschichte)
Course
Hauptseminar: System Chaos - Darstellungen der Unordnung und ihre Funktion in der mittelalterlichen Kunst
Grade
1,3
Author
Victoria Diefenbach (Author)
Publication Year
2019
Pages
17
Catalog Number
V998806
ISBN (eBook)
9783346371126
ISBN (Book)
9783346371133
Language
German
Tags
Wildleute Mittelalter Bildteppiche Wilder Mann Wilde Frau
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Victoria Diefenbach (Author), 2019, Darstellung von Wildleuten im Mittelalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/998806
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint