Welche Bedeutung kommt dem anlagentechnischen Brandschutz in der modernen Produktionswirtschaft zu und welche Bedingungen für die erfolgreiche Umsetzung der Betriebs- und Anlagensicherheit müssen gegeben sein?
Ausgehend von einer allgemeinen Einführung und Darstellung der Ausgangsproblematik sollen in einem zweiten Kapitel theoretische Kenntnisse und Wissensstände des Brandschutzes näher betrachtet werden. Im Rahmen dessen soll der Begriff „Brandschutz“ allgemein definiert und für die zugrundeliegende Forschungsfrage erstmalig eingeführt werden. Zusätzlich sollen gesetzliche Vorgaben hinzugezogen, das allgemeine System des Brandschutzes erklärt und Bedingungen an den Brandschutz formuliert werden. Im Anschluss erfolgt eine detaillierte Betrachtung moderner Produktionswirtschaft mit einem Fokus auf dem aktuellen Stand der Digitalisierung sowie Industrie 4.0. Auch die allgemeine Betriebssicherheit und gesetzliche Vorgaben sollen einbezogen werden.
In einem vierten und fünften Kapitel soll diese allgemeine Betriebssicherheit unter dem Gesichtspunkt der Anlagensicherheit näher für die Forschungsfrage erläutert und dies bzgl. wird das grundlegende Konzept der Anlagensicherheit erklärt. Im Anschluss daran soll ein Anwendungsbeispiel aus der Karosseriefertigung aufzeigen, welche Bedeutung dem anlagentechnischen Brandschutz zukommt und welche Komplexität dem zugrunde liegt. Als Problematik stellt sich hier der Brandschutz der Brandschutzanlage selbst. Die finalen Kapitel sieben bis zehn sollen die erarbeiteten Ergebnisse kritisch hinterfragen und neben abschließenden Schlussfolgerungen auch die Basis für zukünftige Forschungsfragen und die Weitergabe von Erforschtem stellen.
Inhaltsverzeichnis
- Themeneinleitung
- Methodik
- Vorgehensweise
- Forschungsfrage
- Grundlagen des Brandschutzes
- Aufbau und Struktur des Brandschutzes
- Anforderungen an den organisatorischen Brandschutz
- Anforderungen an den baulichen Brandschutz
- Anforderungen an den Anlagentechnischen Brandschutz
- Produktionswirtschaft
- Digitalisierung der modernen Produktionswirtschaft
- Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme (PPS-Systeme)
- Betriebssicherheit
- Betriebssicherheitsverordnung
- Arbeitsschutzgesetz
- Anlagensicherheit und die Grundlegenden Konzepte
- Anwendungsbeispiel Ford-Werke Köln GmbH
- Kritische Diskussion
- Wissenstransfer
- Fazit
- Weiterer Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des anlagentechnischen Brandschutzes in der modernen Produktionswirtschaft für die Betriebs- und Anlagensicherheit. Die Forschungsfrage untersucht, welche Bedeutung dem anlagentechnischen Brandschutz zukommt und welche Bedingungen für die erfolgreiche Umsetzung der Betriebs- und Anlagensicherheit erfüllt sein müssen. Die Arbeit analysiert die Anforderungen des Brandschutzes und deren Bedeutung für die Sicherheit von Personen und Sachwerten in Produktionsbetrieben.
- Die Bedeutung von Brandschutz in der modernen Produktionswirtschaft
- Die Anforderungen an den anlagentechnischen Brandschutz
- Die Interaktion zwischen Brandschutz, Betriebs- und Anlagensicherheit
- Die Digitalisierung und Industrie 4.0 im Kontext des Brandschutzes
- Die Bedeutung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Themeneinleitung Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2: Grundlagen des Brandschutzes Dieses Kapitel beschreibt die allgemeinen Prinzipien des Brandschutzes, darunter die Struktur des Brandschutzes, die Anforderungen an den organisatorischen, baulichen und anlagentechnischen Brandschutz, sowie die Gefahren von Brandausbrüchen in Unternehmen.
Schlüsselwörter
Anlagentechnischer Brandschutz, Produktionswirtschaft, Betriebs- und Anlagensicherheit, Digitalisierung, Industrie 4.0, Brandschutzkonzept, Brandschutzanlage, Risikofaktoren, Sicherheitsklassen.
- Citar trabajo
- Hüseyin Ulusal (Autor), 2020, Brandschutz und Betriebs- und Anlagensicherheit. Welche Bedeutung kommt dem anlagentechnischen Brandschutz in der modernen Produktionswirtschaft zu?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/998851